. ―――― .. é. PÜP ¼¾¼ꝓN....Q....... .. = 3... .......... 698 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. V. Brenner, M. Keller u. Poetzsch garantierten in den ersten 4 Jahren je 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 382 762, Gebäude 226 505, Lagerhaus 183 288, Betriebsmittel 200 790, Beteil. 983 669, Kassa 9049, Wechsel 28 562, Debit. 754 138, Bestände 125 147. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 389 500, R.-F. 38 429, Spec.-R.-F. 6000, Disp.-F. 17 000, Delkr.-Kto 1475, Pferde-Selbstversich.-F. 5281, Kredit. 1 731 303, Reingewian 2929Zsa. M.2 893 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückstell. 37 367, Gewinn 104 923. – Kredit: Vortrag 24 073, Gesammtgewinn 118 217. Sa. M. 142 290. Dividenden 1897–1908: 7 % p. r. t., 7, 6, 8, 6, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Keller, E. Vetters, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke. Prokuristen: R. Grossmann, P. Uhse, J. G. Freund. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil Ulmann, Stellv. Dir. Komm.-Rat Glückmann, Victor Brenner, Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Dresden; Rittmeister M. Gross, Klotzsche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer: Gen.-Dir, Aug. Joh. Förster, Dir. Franz Erckens, Dir. Gust. Schnitzing, Dir. Siegfr. Grünwald, Dresden; Rentner Oscar Schmitz, Blasewitz. Der Schiffahrts-Dir. Gust. Schnitzing in Dresden überliess und übereignet alle Rechte und Gegenstände, die er auf Grund des Abtretungs- und Kauf- vertrages nebst Zusatzvereinbarung v. 12./12. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden für den Preis von M. 600 000 erworben hatte. Besonders betrifft es die Rechte aus den von der Firma Schiffner & Sohn mit der Königl. Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen ab- geschlossenen Mietverträgen und die ihm danach übereigneten vier Speicher am König Albert-Hafen. Ende 1906 Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig, der bereits seit 1./3. 1906 gepachtet war, für M. 240 000. Diese Kaufschuld wurde durch Auf- nahme einer fest verzinsl. u. amortisierbaren Anleihe abgelöst (s. unten). Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von und der Handel mit Waren aller Art, ferner die Beteilig. bei und die Vereinigung mit anderen, gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerbung von solchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 246 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 691 800, Geleisanlage 13 550, Elevatoren 72 500, Betriebsmittel 5700, elektr. Einrichtung 8600, Lastenaufzüge 5950, Säcke 4200, Kontor- einrichtung 2400, Kaut. 700, Lombard-Kto 69 420, Debit. 54 594, vorausbez. Versich. 1746, Kassa 1606. – Passiva: A.-K. 600 000, Speicheranleihe 246 000, Verlägekto 13 743, Kredit. 45 508, R.-F. 4248 (Rückl. 1161), Tant. 2000, Div. 21 000, Vortrag 267. Sa. M. 932 767. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Betriebs-Unk. 2598, Löhne u. Gehälter 52 160, Mieten 9412, Gebäude-Unterhalt. 1076, Steuern etc. 4776, Geschäfts-Unk. 9162, Kapital-Zs. 14 827, Gewinn 45 131. – Kredit: Vortrag 1203, Bruttogewinn 137 942. Sa. M. 139 146. Dividenden 1906–1908: 6, 2, 3½ %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Schnitzing, Dresden; Stellv. Rentner Oscar Schmitz, Blase- witz: Komm.-Rat Joh. Förster, Dir. Franz Erckens, Dir. Siegfried Grünwald, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründer: Rentner Caspar Hilger, Prokurist Curt Staebe, Kaufm. Rob. Voigt, Düsseldorf; Dir. Hans Sigismund Meyer, Ing. Walter Hilger, Bremen. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen und Gütern und alle nach dem Ermessen des A.-R. mit obigem in Verbindung stehende Geschäfte. Die Gründung erfolgte auf Anregung der Nordeutschen Automobil- und Motoren-Akt.-Ges. in Bremen. Die Ges. will in Düsseldorf dem elektrisch betriebenen Automobil Eingang im grossen verschaffen u. zwar sowohl als Privatfuhrwerk, wie als öffentliche Taxameterdroschke. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Droschken 83 679, Akkumulatoren 31 962, Mobil. 2957, Garage 24 314, Verkaufswagen 8050, Maschinenhaus 992, Kaut. 600, Avale 5000, Kommissionswaren 38 230, Material. 12 712, Kassa 150, Schuldner einschl. Bankguth. und aussteh. Provis. 34 496, vorausbez. Steuern u. Prämien 2541. – Passiva: A.-K. 175 000, Chauffeur-Kaut. 477, Delkr.-Kto 5169, Avale 5000, Strafgelder 10, Gläubiger: a) f. Kommissions- ware 38 230, b) Verschied. 20 191, Reingewinn 1606. Sa. M. 245 686.