Lagerhaus., Speditions- und omnibus-Gesellschaften etc. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E. (ist erfüllt) sodann 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Hamb. Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. erricht. Anlagen bis zu der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super- Div. und sodann der Staat bis zu a dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 23 284 101, Hydraulikanlage 1, elektr. do. 1, Masch.-Central-Station 950 000, Kassa u. Bankguth. 113 162, Debit. 678 445, Effekten 972 180, Material. 31 507, Inventar 24 000, Zs. 5535, Assekuranz 12 024, Nordd. Bank 550 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 3 % Anleihe 3 989 000, 4 % do. 7 569 000, do. Zs.-Kto 117 938, do. Amort. 7980, Kredit. 279 652, Betriebseinnahme 72 472, Ern.-F. f. Gebäude 1 703 991, do. f. masch. Anlagen 473 114, R.-F. 900 000, do. f. Lagerhäuser am Südufer 805 431, Grundmiete 58 904, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pensionsk. 268 908, Div. 495 000, do. alte 380, an Hamb. Staat 525 000, z. Aktien-Ankaufs-F. 353 418, Vortrag 766. Sa. M. 26 620 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 207 625, Verwalt.-Gehälter 145 078, do. Unk. 181 397, Betriebsausgaben 1 179 442, Abschreib. 21 416, Gebäude-Unterhalt. 171 851, Ern.-F. f. Gebäude 770 000, do. f. masch. Anlagen 120 000, Anl.-Zs. 449 496, Grund- miete 357 359, R.-F. f. Lagerhäuser am Südufer 73 148, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.- Kasse 50 000, Reingewinn 1 374 184. – Kredit: Vortrag 960, Miete 2 108 495, Betriebsein- nahmen 2 990 444, Zs. 1102. Sa. M. 5 101 002. Kurs der Aktien Ende 1886–1908: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 119.30, 115, 117.25, 117.50, 116, 111.20, 111, 114, 116, 117, 116.75, 113 115, 113 25, 115 Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1908: 3½ 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, , 5½ % Coeuß. V.: 4 J. (K) Direktion: A. F. Götting, H. Emil Hübener. Prokuristen: Engelbrecht, Eilert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rudolf Petersen, Stellv. Oscar Ruperti, Edm. Bohlen, Alfred O'Swald, Rud. Crasemann, Otto Krauel, Gust. W. Tietgens. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Mass- regeln der Verwalt. ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1903–1908 wurden 2264, 2530, 2390, 2518, 2529, 2521 Ladungen mit 24 860 604, 24 751 846, 23 775 187, 24 715 053, 25 406 485, 24 968 713 kg expediert, 80 921, 79 244, 82 036, 83 689, 83 080, 77 846 Zoll- ausgegeben u. für Zoll M. 1 804 085, 1 875 609, 2 304 027, 3 351 121, 3 259 540, 2 625 773 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Effekten 23 250, Depositen 468 000, Nordd. Bank 23 279, Kassa 4022, Zollkontokorrent 25 435, div. Debit. 23 039, Invent. 10, Debit. 31 457. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 080 (Rückl. 952), Delkr.-Kto 5000, Zollkredit 334 591, Kredit. 17 502, Div. 16 000, Tant. 1513, Vortrag 906. Sa. M. 598 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 547, Assekur. 1457, Gewinn 19 371. – Kredit: Vortrag 331, Wagenladungen 68 394, Deklarationen 56 314, Zs. 19 335. Sa. M. 144 376. Dividenden 1891–1908: 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12, 4, 12, 12, 9, 9, 11, 12, 12, 10, 8 %. Coup.- ..... Direktion: Franz Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke. 3 Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz, Müller. Allgem. Betriebs-Actiengesellschaft für Motorfahrzeuge in Cöln a. Rh., Poststr. 26. (In Liquidation.) Gegründet: 13./5. 1899. Näheres über die Ges. in den früheren Jahrg. dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Es wurde mit der neu errichteten