Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., Generalagenturen in Antwerpen u. Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Goöppingen, Karlsruhe, Lindenberg (Schwaben), Reutlingen, Uerdingen, Ulm, sowie Zweigniederlassungen in Basel, Chiasso, Esslingen a. N., Heilbronn, Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rotterdam, Stuttgart. Gegründet: 16./2. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 15./12. 1900, 30./4. 1902 u. 27./5. 1904. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Beleihung von bei der Ges. ein- gelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Heilbronn-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort und Zwischenstationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E.- Antwerpen. – Die Ges. besitzt 3 Lagerhäuser, 3 Silospeicher, 5 Bootshallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte und ein Bureaugebäude daselbst, eine Werft- halle in Düsseldorf, 5 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen, Lindenberg u. Thail- fingen, sowie 7 Schleppdampfer, 8 Güterdampfer mit 8500 HP., 35 Schleppkähne, 2 Kranleichter, 3 Kanalschiffe mit zus. 45 000 t Schiffsraum. Am 1./1. 1901 übernahm die Ges. das Speditions- u. Sammelladungsgeschäft der Mannheim-Rheinauer Transport- Ges. mit sämtl. Filialen, Verbindlichkeiten u. Ausständen. Die Bruttogewinne der Jahre 1906 u. 1908 M. 108 238 bezw. 73 107 wurden zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 30./6. 1909 annullierte auch den G.-V.-B. v. 6./5. 1908 betreffs Verteil. von 4½ % Div. für 1907, sondern beschloss den hierfür entfallenden Betrag von M. 108 000 zu Abschreib. zuverwenden. Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 und 1125 Aktien (Nr. 1751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000, am 3./4. 1897 um M. 510000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 % undäd lt. G.-V. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902, rückzahlbar zu 102 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- rheinischen Bank in Mannheim und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis längstens 1941 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1911) auf 30./6.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist ab 1912 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Vermehrung des Schiffsparkes und Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, wurde an 7 Schraubengüterdampfern, 3 Seitenräderschleppdampfern und 19 Schleppkähnen der Ges. mit zus. rund 33 000 t Tragfähigkeit ein Pfandrecht im Schiffsregister des Amtsgerichts Mannheim eingetragen. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Zweigstellen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1908: 101.20, 102, 101.20, 102.50, 101.50, 99.50, 99.80 %. Zugel. im Juli 1902; erster Kurs 12./8. 1902: 401 ― Auch notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (z. Zeit erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schiffspark Mannbeim u. Filialen 3 587 833, Gruber- lagerhaus u. Geschäft, Gebäude u. Hallen in Mannheim u. auswärts 408 139, Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. 50 000, Einricht., Mobil. u. Betriebsgeräte Mannheim u. auswärts 117 980, Zentr.-Heiz.-Anl. 7651, Masch., Krane, Elevatoren etc. 326 482, Material., halbfert. Betriebsgeräte u. Res.-Masch.-Teile 81 251, Kohlen 25 726, Effekten 24 301, Wechsel 16 336, Kassa 16 850, Versich. 16 894, Debit. 1 189 992, Bankguth. 18 752, Vortragskto (Filialen) 371372. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 23 289, Oblig. 1 600 000, Kaut. 15 587, Kredit. 1 340 865, nicht bezahlte Div. pro 1907 (zu Abschreib. verwendet) 108 000, Tant. pro 1907 2400, Vortragskto (Filialen) 456 315, Gewinn (zu Abschreib:) 73 107. Sa. M. 6 259 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 296 729, allg. Unk., Reisespesen, Reparat. 154 184, Kohlen, Steuerlöhne, Erneuer., Reparat. auf Schiffe 822 429, Arbeitslöhne 671 619, Versich. 24 036, Pacht 52 976, Steuern 30 141, Krankenkasse 6473, Inval.- u. Altersversich. 5331, Unfallversich. 34 280, Oblig.-Zs. 72 000, Zs. 13 129, Abzahlung auf Geschäftswert Mann- heim-Rheinauer Transp.-Ges. 25 000, Abschreib. auf Effekten, Börsenbau-Aktien 4999, Gewinn (zu Abschreib.) 73 107. – Kredit: Vortrag 588, Gesamteinnahmen 2 285 852. Sa. M. 2 286 440. Kurs Ende 1886–1908: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115, –, 115, 115, 112, 109, 91, 102, 84.50, 95, 85 %%. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1908: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Heinr. Knecht, II. Dir. Jak. Hirsch; Stellv. Ferd. Albrecht, Karl Arends, Wilh. Ehrlich, Karl Schüler. Prokuristen: Karl Boehler, Karl Doerr, Emil Schaupp, Mor. Schmid, Johs. Jörg, Carl Bärenklau, K. Probeck, Heinr. Volmer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 45