706 llagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Ober-Reg.-Rat àa. D. Schröder, Bankier Karl Theod. Deich- mann, Dir. Franz Ott, Cöln; Bankier Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Reedereibesitzer Adolf Thomae, Reedereibesitzer Josef Stenz, Mainz. „„ Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Süddeut. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank. Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Sociécté des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Letzte Statutänd. 20./12. 1900. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Übrigen 40 % Z. Verf. des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 320 000, Kassa 1292, Mobil. u. Waren 147 545, Debit. 44 574. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Vorsichts-F. 24 000, Kredit. 212 824, Gewinn 12 586. Sa. M. 513 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 68 749, Gewinn 12 586. Sa. M. 81 335. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 81 335. Nidenden 1887=––1908: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 6, 4, 5, 5, 4, 5, 2, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Sekretär M. Reber, Jean Vaucher, Fernand Schaub. Motorwagengesellschaft München, Aktiengesellschaft in München, Riesenfeld 8. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. 1898. Die G.-V. v. 17./12. 1901 beschloss die Auflös. der Ges. Das Grund- stück der Ges. wurde 1909 gegen nom. M. 40 000 Petuelsche Terrain-Aktien verkauft. Kapital: M. 60 000 in 60 Akt. à M. 1000. „ Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 55, Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. 21 637, Effekten 700, Aktienrückzahl.-Kto 3000, Verlust 35 268. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 611, nicht erhob. Rückzahlung 50. Sa. M. 60 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 093, Abschreib. 218, Unk. 156. – Kredit: Miete 200, Verlust 35 268. Sa. M. 35 468. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Liquidatoren: Techniker Aug. Kurz, H. Weil, Rentier Ludw. Petuel. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Emil von Varennes- Mondassé, Alfred Hönigsberger, Ing. Jos. Köllensperger, München; Josef Tafelmaier, Milbertshofen. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 28./2. 1900; handelsger. eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 28./2. 1902. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl. u. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 12 687, Gebäude 108 300, Masch. 25 794, Mobil. 4500, Säcke 2580, Fuhrpark 1085, Schiffspark 4560, Speditionsutensil. 4595, Prämien 6000, Material. 1991, Frachten 14 942, Depot 625, Debit. 69 031, Verlust 3873. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2928, Avale 2559, Kredit. 105 076. Sa. M. 260 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 388, Unk. 53 514, Löhne 21 799, Abschreib. 6635. – Kredit: Spedition 97 465, Verlust 3873. Sa. M. 101 338. Dividenden 1900–1908: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stellv. Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Statutänd. 28./11. 1899, 27./2. 1907 u. 16./1. 1909. Zweck: Be- trieb eines Lagerhauses mit Elevator und maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung u. Belehnung von Gütern aller Art.