mabergwerke Mad Flütfepbetrezess. „ sie „„ sich hauptsächlich mit der Neuanfertigung von Masch. und Maschinenteilen, leichten und schweren Schmiedestücken, sowie mit der Ausführung von Reparat. an Masch. aller Art. Kaapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 363./4. 1907 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 1:1 zu 110 % plus 2½ % für Stempel etc. Die neuen Mittel dienten zur Vergrösserung des Bohr- puarks u. zum Ausbau der Werkstätten. Hypotheken: M. 90 000, ferner M. 150 000 als Kautionshypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage 215 767, Masch., Apparate u. Werkzeug 2441 237, Inventar 8723, Rohmaterial u. halbf. Arbeiten 7506, Diamanten 36 500, Kassa 1323, Oiebit. 226 128, Effekten 184 000, Kaut. 150 000, Anlage d. R.-F. 2495. – Passiva: A.-K. 7100 000, Hypoth. 90 000, Kaut. Hypoth. 150 000, Bankschulden 146 818, Kredit. 82 562, alte Div. 900, Accepte 56 596, R.-F. 26 803. Sa. M. 1 253 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 77 564, do. a. Debit. 2589, Unk. 105 499, Zs. 6880, Löhne 30 453, Zoll- u. Transportkosten 19 758. – Kredit: Vortrag 46 234, Bohrbetrieb 170 799, Fabrikation 37 536, Waren 2290, Verlust 15 882 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 242 744. Dividenden: 1905: 0 % (Baujahr); 1906: 15 %; 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Bohr-Ing. Arnim Zimmermann. Prokuristen: F. Schmoldt, E. Böhnig, M. Gerson. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. Hermann Simon, Berlin; Stellv. Rentier Ad. Schultze, Werder a. H.; Fabrikbes. Rich. Schulze, Nordhausen; Komm.-Rat Gustav A. Mueller, Giessen; Komm.-Rat Rob. Frickert, Fabrikbes. P. Metzenthin, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carl Cahn. Bergwerksverein E Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Unter den „ 633 Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 4./5. 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommiss.-R. Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar belegenen Eisensteingruben samt Zubehör für M. 398 000. Die G.-V. v. 20./4. 1905 beschloss die Liqui- dation der Ges. Zweck: Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der früher unter der Firma „J. Goldmann, Hesslsche Berg- und Hüttenwerke zu Veckerhagen“ betriebenen Eisenzechen u. Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Koncessionen. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gruben 335 199, Inventar 285, Debit. 17013, Verlust 47 502. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 804, Handl.-Unk. 508. – Kredit: Pachterträgnis 180, Zs. 630, Verlust 47 502. Sa. M. 48 312. Dividenden 1895–1903: 0 % Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Liquidatoren: Mor. Frenkel, Gg. Blankenburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. errm. Frenkel, Stellv. Pincus, Berlin; Carl Lewin, Charlottenburg; Carl Mahlstedt, Oldenburg. Gebr. Böhler & Co. Akt.-Ges. in Berlin, NW. Quitzowstrasse 24; Wien I, Elisabethstrasse 12/14. Zweigniederlassungen in Ratibor, Frankf. a. M., Düsseldorf, Leipzig, Rem- scheid, Prag, auch Geschäfte u. Niederlagen in Paris, Brüssel, Sheffield, Mailand, Budapest, Moskau, St. Petersburg, Jekaterinburg, Wladiwostock, Sydney, Melbourne, Shanghai, Tokio u. Osaka. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Letzte Statutänd. 29./5. 1903. Die Eirma Gebr. Böhler & Co. hat in die A.-G. ihr Fabriks- u. Handelsgeschäft, einschl. aller ihrer Grundstücke, Gebäude, Masch., Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miet- u. Licenzverträge, aller ihrer Forder. und ihres Kassenbestandes, jedoch mit Ausschluss ihrer Effekten, nach dem Stande v. 31./12. 1898, eingebracht. An Stelle des nach dem 31. 12. 1898 veräusserten Werks zu Hainfeld und an Stelle der gleichfalls veräusserten Fabrikseinrichtung u. Vorräte der Feilenfabrik des Böhlerwerks bei Waidhofen an der Tbbs sind die dafür empfangenen Aktien der St. Egydyer Eisen- und Stahl-Industrie-Ges. und ein Barbetrag getreten. Der Gesamtwert dieser Einbringung betrug M. 12 437 947; die Inhaber der Firma Gebr. Böhler & Co. haben dafür M. 12 000 000 in Aktien und den Rest bar erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- und Fabrikseinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Gebr. Böhler & Co. übernommenen Unternehm. Fabrikation von Kriegsmaterial, Export nach allen industriellen Ländern. Die Firma besitzt einen Holzkohlenhochofen in Vordernberg in Steiermark nebst Anteil zam steir. Erzberge. In der der Ges. gehör. Gussstahlfabrik Kapfenberg in Steiermark wird der =