736 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihe von 1905: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Sichergestellt durch 1. Hypothek (s. oben). Die für die Neubauten 1907 u. 1908 erforderlichen Mittel wurden der Ges. vom Fürsten Henkel von Donnersmarck leihweise zu 5 % ohne Gebühren zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. (mind. M. 8400) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Gewinnanteile der Beamten werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 3 829 100, Masch. u. Betriebsvorricht. 3 395 800, im Bau befindl. Neuanl. 4 017 543, Utensil. 265 490, Modelle 4846, Mobil. 1, Hütten- fuhrpark 1, Material. 2 461 103, Produkte 1 408 352, Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 41 960, Kaut.-Debit. 287 066, Depositen 51 000, vorausbez. Versich. 45 820, Beteilig. an gemeinnütz. Bau-Ges. 7501, Kontokorrent-Debit. 1 201 937, Verlust 445 918. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Grundschuldanleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto 34 177, R.-F. 450 475, Delkr.-Kto 109 703, unerh. Div. 1365, Kaut. (Kredit.) 51 000, Avale 145 000, Kaut.-Accepte 129 276, Kontokorrent-Kredit. 6 342 443. Sa. M. 17 463 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 226 432, Anleihe-Zs. 135 000, Zs., Provis., Skonti 96 501, Abschreib. 465 842. – Kredit: Vortrag 177 951, Betriebsgewinn 157 406, Erlös aus Abbruch 142 500, Verlust-Saldo 1908 445 918 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 923 775. Kurs: Ende 1896–1906: 139, 154.50, 141.50, 166.70, 132.75, 95, 98.50, 112.10, 122, 120, 93 %; Ende 1907: 58 % franko Zs., dann im Jan. 1908 letzte Notiz 58 % franko Zs. Eingeführt 16./5. 1896 zu 120 %. Notierten in Berlin, Essen, Düsseldorf, u. Zzwar seit 1./8. 1907 franko Zs.; Notiz ab 19./2. 1908 ganz eingestellt. Die Zulass. der abgest. Aktien u. der neuen Aktien von 1907 wurde im Juli 1908 beantragt, aber nicht genehmigt. Dividenden 1888–1908: 0, 0, 8, 2, 1, 3, 3, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 0, 4, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- YVerj. 9 J. (F.) Direktion: Ober-Ing. Alb. Utsch, Herm. Doermer. Prokuristen: Ew. Weitz, Ernst Stein. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Reg.-Rat a. D. Walter Glatzel, Berlin; Stellv. Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Rentier Aug. Neuburg, Elberfeld; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Kratzwieck; Bankier Barthold Arons, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Duisburg: Essener Bankverein; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Barmer Bankverein. D. Fleck & Scheuer; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., Arons & Walter. Hohenzollernhütte A.-G. in Emden. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 9./7. 1906. Firma bis 27./3. 1908 mit dem Zusatz Roer, König & Co. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Statutänd. 21./3. u. 11./5. 1908 u. 175. 1909. TZweck: Bau u. Betrieb von Hochöfen u solchen Betrieben, welche diesen nutzbar ge- macht werden können. Gebaut wird zunächst ein Hochofen mit 180 t Tages- u. 63 000 t Jahres. produktion; 2 weitere Hochöfen sind projektiert. Mit dieser Anlage wurde eine Giesserei verbunden, welche bereits im Herbst 1907 in Betrieb kam. Die erste Hochofen-Anlage sollte im Mai 1909 angeblasen werden. Der Grund u. Boden ist auf die Dauer von 3 Jahren in Erbbaurecht vom Staate übertragen. Den Verkauf des hergestellten Roheisens hat die Firma Carl Später in Coblenz übernommen. Kapital: Bis 1909: M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000. Auf die Einzahl. sind für 1906 u. 1907 4 % Bau-Zs. vergütet. Zur Deckung des Kapitalbedarfes beschloss die G.-V. v. 17./5. 1909 33½ % = M. 334 Zuzahlung auf jede Aktie einzufordern (Frist 20./6. 1909), die dann Vorz.-Aktien werden. Ausserdem wurde die Ausgabe von bis M. 300 000 in 300 Vorz.- Aktien beschlossen, angeboten den alten Aktionären zu 104.50 % einschl. Reichsstempel (Frist 20./6. 1909). Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Der verbleibende Rest wird an beide Aktienkategorlen gleichmässig verteilt. Bei event. Liquidation der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien Vorzugsrechte. Anleihe: Zur Deckung des weiteren Kapitalbedarfes soll eine Oblig.-Anleihe bis zu M. 2 000 000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält nach Ausschüttung von 4 % Div. eine Tant. von 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bau-Kto 1 601 552, Grundstück 208 084, abz. 134 000 Hypoth., bleibt 74 084, Magazin u. Inventar 36 985, Vorräte 12 562, Bankguth. 226 521, An- zahlungen 1 033 003, Debit. 11 472, Kassa u. Wechsel 14 736, Effekten 32 190, Avale 34 400. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bauzs. 6589, Kredit. 35 665, Arb.-Unterstütz.-F. 853, Avale 34 400. Sa. M. 3 077 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäftsunk. 88 162. – Kredit: Zinserlös aus Bankguth. u. verschied. Einnahmen 50 582, Übertrag auf Baukto 37 580. Sa. M. 88 162. Dividenden: Die Jahre 1906 u. 1907 waren Baujahre u. wurden für diese je 4 % Bau-Zs. vergütet; 1908: 0 %. Direktion: Diplom-Ing. Rud. König. Prokuristen: A. Küpper, Fr. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Später, Coblenz; Stellv. Fabrikbes. Ernst Schellbass, Berlin W.; Weingutsbes. Alfred Kuby, Edenkoben; Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; Bürger-