71398 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 3 Vorz.-Aktien bezogen werden können. Den Inhabern der gültig geblieb. Aktien u. den Inhabern der Schuldverschreib. aus 1904 sowie den an dem Darlehen aus dem Jahre 1908 beteil. Aktionären ist Gelegenheit gegeben, unter näher festgesetzten Bedingungen für ihre Aktien die Rechte von Vorz.-Aktien zu erwerben u. ihre Forder. als Einlage auf die neuen Vorz.-Aktien statt Barzahlung einzubringen. Der A.-R. ist ermächtigt, innerhalb der fest- gesetzten Frist nicht gezeichnete Vorz.-Aktien bis 1./7. 1909 anderweit zu begeben u. ferner die bis dahin nicht untergebrachten Aktien in einem spätern Zeitpunkt auszugeben, jedoch mit dem Vorbehalt, dass sie in diesem Falle in erster Linie wieder den Aktionären zum Bezug anzubieten sind. Der durch die Zus. legung u. die Zuzahlungen erzielte Buchgewinn soll zur Deckung des Verlustes (Ende 1908 M. 656 277 sowie nach Ermessen des A.-R. zu ausserord. Abschreib. verwendet werden. Die Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 wurde lt. handelsger. Eintrag. v. 23./4. 1909 durchgeführt; ob u. inwieweit die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in neuen Vorz.-Aktien erfolgte, wurde noch nicht bekannt gegeben. Anleihe: M. 500 000 in 6 % Oblig. lt. G.-V. v. 3./12. 1904, ausgegeben zur Bestreitung der Restzahlung von Neuanlagen u. zur weiteren Verstärkung der Betriebsmittel. Diese Anleihe wurde am 15./5. 1909 zur Rückzahlung am 1./9. 1909 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst vom Reingewinn nach Abzug der Beträge, die zur Ausstattung der Rücklage, für Abschreib., Gewinnanteile und sonstige Zuwendungen satzungsgemäss notwendig sind, auf das eingez. Kapital eine Div. bis zu 7 9% mit Nachzahl.-Anspruch, der Rest aber wird gleichmässig als Über-Div. auf die Nennwerte der St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 8126, Effekten 37 278, Reichsbankguth. 3268, Debit. 15 527, Inventar: Grundgut 283 935, Zechen (Blei-, Silber-, Zink-, Kupfer-, Eisenerz- u. Thongruben) 387 889, Gebäude (Betriebs- u. Wohngebäude) 890 223, Masch. (Dampfmasch., Turbinen, elektr. Anlagen, Pumpen) 1 400 628, Aufbereitungsapparate 108 242, Öfen u. Rauch- kanäle der Blei- u. Silberhütte 96 507, Pferde 18 317, Dienstmaterial. 121 343. Bestände an Erze, Metallaschen, Hüttenzwischenprodukte u. Metalle 474 299, Material. 139 713, Berechtsame (Lahnwasserkraft) 60 000, Verlustsaldo pro 1908 620 035, Verlustvortrag aus 1907 36 242. — Passiva: A.-K. 2 600 000, Schuldverschreib. 500 000, do. Agio 8000, Sparkasse 310 570, Darlehen 282 500, Bankschulden 459 882, Kredit. 540 629. Sa. M. 4 701 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss der Hütte u. der dazu gehörigen Nebenbetriebe 218 793, do. der Menagen, Schlafhäuser, Feuerwehr u. Schule 5807, Gen.-Unk., Steuern, Abgaben, Feuer- u. Haftpflichtversich. 85 229, Bank.- u. sonst. Zs., Skonto von Erz- ankäufen u. Erz- u. Bleiverkäufen 121 945, Abschreib. 221 173. – Kredit: Betriebsüberschuss der Hütte u. der dazu gehörigen Nebenbetriebe 16 799, Ertrag aus Ländereien u. Waldungen 7657, Überschuss der Beamten- u. Arb.-Familienwohn. 7857, Gewinn von Effekten 599, Ver- lust pro 1908 620 035. Sa. M. 652 949. Dividenden 1895–1908: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. C. Linkenbach, Stellv. G. Donath, Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landrichter Dr. Siegfried Remy, Duisburg; Wilh. Remy, Düsseldorf; Geh. Rat H. Rumschöttel, Berlin; Berghauptm. a. D. Vogel, Emil Kleinschmidt, Frankf. a. M.; H. J. Holm, Hamburg. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 5./2. 1897. Letzte Statutänd. 13./5. 1905 u. 22./11.1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Metallen, Beteiligung an Unternehm., die sich hiermit u. mit verwandten Zwecken befassen, sowie die Gewährung von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten U nternehm., Einführung u. Verwertung hüttenmännischer Erfindungen. In Ausführung ihres Zweckes kann die Ges. Zweigniederlass., Kommanditen und Agenturen errichten. Die Ges. übernahm ab 1./1. 1897 die techn. Abteil. der Metall-Ges. in Frankf. a. M. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, doch nur bis zu einem Betrage, welcher weder die Höhe des A.-K., noch das doppelte der darauf geleisteten Einzahl. übersteigt. Die Ges. ist bei folg. Unternehm. beteiligt und besass davon Ende 1908 folg. Aktien, Kuxe u. Stammanteile: M. 890 000 Aktien der Metall-Ges., Frankf. a. M. (Div. 1898/99–1907/1908: 25, 25, 16, 16, 18, 24, 24, 25, 30, 30 %); M. 1 991 000 vollgez. Aktien der Berg- u. Metallbank, M. 917 000 mit 25 % eingez. Aktien derselben Bank (letzte Div. 6 %), $ 250 000 Aktien der American Metal Company Ltd., New York; $ mex. 55 200 Aktien der Compania de Minerales y Metales, Mexico (Div. 1898/99–1907/08: 85, 105, 50, 65, 40, 80, 10, 40, 70, 65 %); 225 Stück Kuxe der Compafnia Minera de Pejoles, Mapimj, Mexico (verteilte Ausbeute 1907 $ mex. 240 pro Kux); frs. 1 438 000 Aktien der Usine de Désargentation Sociésté anonyme, Hoboken-Antwerpen (Div. 1899/1900–1907/08: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 40, 53, 20 %); frs. 400 000 Aktien der Société anonyme des Zincs de la Campine, Budel, Holland (Div. 1904–1908: 12, 15, 15, 5, 5 %); £ 10 000 Aktien der Australjan Metal Co. Led. London (Div. 1903 04 bis 1906/1907: 15. 198, 15 %); M. 383 000 Prior.-Aktien u. M. 137 000 St.-Aktien des Heddern- heimer Kupferwerkes (Div. 1901 –1908: Prior.-Aktien: 6, 6 6 6. St.-Aktien: