„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. (Werksfirma) in Berlin. Diese Interessen-Gemeinschaft wurde Ende 1908 durch gegenseitige Rückgabe der je nom. M. 3 000 000 Aktien aufgehoben. Einen Teilbetrag dieser eigenen Aktten hat die Oberschles. E.-B.-A.-G. Anfang 1909 begeben. Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 103 %, 3000 Stücke Lit. A (Nr. 1–3000) à M. 500, 3000 Lit. B (Nr. 3001–6000) à M. 1000, 1500 Lit. C (Nr. 6001 bis 7500) à M. 2000 auf Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. % lls innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. mit dem Rechte für die Ges. ab 1907 die Amort. zu verstärken, sowie den Kapitalrest jederzeit mit 3 monat. Frist zu kündigen. Sicherheit: Erststellige Sicherungs-Hypothek von M. 8 000 000 auf Friedenshütte, Friedens- grube, sowie auf Zawadzki-Werk; Wert der verpfändeten Objekte etwa M. 13 500 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6./1. 1903 zu 98.50 %. Den Besitzern von alten 4 % hypoth. Oblig. von 1883 (zur Rückzahlung zum 31./3. 1903 gekündigt), wurde ein Zeichnungsrecht auf die neuen Schuldverschreib. eingeräumt, wobei auf den Zeichnungspreis die alten Oblig. zu ihrem Einlösungskurs (105 %) zuzügl. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1902 bis zum Tag der Abnahme der neuen Stücke in Anrechnung kam. Die überschiess. Barbeträge wurden ausgezahlt. Nicht begeben im Dez. 1907 M. 170 500. Die durch die Anleihe der Ges. zufliessenden Geldmittel fanden Verwendung zu Rückzahlung der alten Oblig.-Schuld (Rest M. 776 000), ferner zur Bezahlung des Kaufgeldrestes auf das von der Ges. erworbene, bei Friedenshütte belegene Grubenterrain, für den Ausbau der Friedensgrube u. für die zeitgemässe Ausgestaltung der Werksanlagen auf der Friedenshütte. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 6 763 500. Kurs Ende 1903–1908: 101.75, 102.30, 101.75, 100.40, 96, 96.60 %. Notiert in Berlin u. Breslau. II. M. 12 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V. v. 115, 1907 un.. Beschluss des A.-R. v. 11./5. 1907, bis 1912 unkündbar, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. . Zs. 1./9. u. 1./3. Tilg. lt. Plan ab 1912 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9.; ab 1912 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit für diese Anleihe ist der gesamte inländische Grundbesitz der Ges. mit einem Areal von rund 1469 ha nebst den darauf befindlichen Gebäuden und Betriebsanlagen ver- pfändet. Auf rund 131 ha von diesem Grundbesitz ist die Hypoth. für die gegenwärtige Anleihe an I. Stelle eingetragen. Vorbelastet sind rund 1289 ha mit einer Sicherungshypoth. von M. 8 000 000 für die obige 1902 aufgenommene 4 % Anleihe von M. 7 500 000. Der Rest des Grundbesitzes ist belastet mit verschiedenen kleinen Einzelhypoth. von M. 1000 bis M. 426 000 im Gesamtbetrage von M. 3 124 464, die sich auf etwa 50 Grundstücke verteilen. Der verpfändete Immobil.-Besitz der Ges. hatte nach der Bilanz vom 31./12. 1906 ungerechnet des der Verpfändung ebenfalls unterworfenen beweglichen Zubehörs einen Buchwert von rund M. 28 500 000. Pfandhalterin: Deutsche Bank, Berlin. Aufgenommen behufs Ver- stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz. u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl., Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger:; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Niederlass., Breslauer Disconto-Bank u. deren Niederlass., S. L. Landsberger; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1907–1908: 99.90, 101.75 %. Aufgelegt am 3./10. 1907 M. 7 500 000 zu 99.75 %. Erster Kurs am 9./10. 1907: 100 %. Restliche M. 5 000 000 gelangten 1908 nach Massgabe des Bedarfes zur Ausgabe. In Breslau im Oktober 1907 zugelassen. Hypotheken: M. 3 536 470 (Stand 31./12. 1908), wovon M. 2 566 514 in verschiedenen Posten auf den Besitz in u. bei Friedenshütte, M. 136 850 auf den Besitz in u. bei Zawadzki, M. 833 106 auf Besitz in u. bei Gleiwitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Breslau oder Friedenshütte. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsmässige Tant., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Eisenerzfelder u. Förder.-Rechte sowie Kuxbesitz 1 450 000, Kohlengruben u. Förder.-Rechte 9 500 000, Hüttenwerke in u. bei Zawadzki, in Friedenshütte u. in Gleiwitz 33 800 000, Material. u. Produktenbestände 6 490 829, Beteil. an Unternehm. u. Verbänden 4 358 595, Wechsel 118 713, Kassa u. Girokto 208 747, Debit. u. Bank- guth. 10 018 613, Effekten 14 386 661, Kaut. u. Depots 19 300, Avale 517 600. – Passiva: A.-K. 48 000 000, 4 % hyp. Oblig. 6 763 500, 4½ % Oblig. 12 500 000, Hypotheken 3 536 470, R.-F. 3 080 607 (Rückl. 44 176), Spec.-R.-F. 1 (Berufsgenoss.) 298 672, do. II (Bergschäden) 104 946, Disp.-F. 350 825, Beamten-Pens.-F. 1 234 956 (Rückl. 50 000), Kredit. 2 810 495, Kaut. u. Depots 19 300, Beamtenguth. 330 418, unerhob. Div. 7599, Avale 517 600, Kupon-Kto 274 317, Tant. 47 361, Div. 720 000, zu gemeinnütz. Zwecken 21 991, Vortrag 250 000. Sa. M. 80 869 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Agio f. eingel. Oblig., Emiss.-Kosten für Oblig. 831 398, Abschreib. 3 046 490, Gewinn 1 133 529. – Kredit: Vortrag 250 000, Brutto- Überschuss des Gesamt-Unternehm. 4 761 417. Sa. M. 5 011 417. Kurs Ende 1886–1908: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40, 52, 76.40, 71.75, 91.60, 108.90, 118.25, 130.50, 127.90, 99.90, 105.50, 127.90, 152, 152.90, 137, 108, 100 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit Mai 1905 bezw. April 1906 sind sämtl. Aktien zugelassen. Im Juli 1906 erfolgte Zulassung der Aktien in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1906–1908: 138.50, 108.50, 99 %. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen.