Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 759 Prokuristen: Ilseder Hütte: B. Winter, Gr.-Ilsede; Bergwerks-Dir. W. Bergmann- Gr.-Bülten; Peiner Walzwerk: H. Ravenstein, Dr. Geldmacher, W. Spormann, Ernst Werlisch, J. Fromme, Peine. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Geh. Justizrat Erythropel, Leipzig; Gen.-Konsul John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Bernh. Schlüter, Celle; Geh. Komm.-Rat E. Hecker, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Märklin, Borsigwerk O.-S. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Celle: Naesemann & Schultz; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank. Schlesische Akt.-Ges. für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, O.-S. Gegründet: Konc. 28./9. 1853. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899 u. 30./12. 1907. Zweck: Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber-, Bleierze und Steinkohlen, Produktion von Rohzink, Zinkblech, Blei, Schwefelsäure und schwefl. Säure. Der Ges. gehören jetzt: Sämtliche Kuxe der 11 Kohlengruben der als Ver. Mathilde-Grube konsolidierten Zechen Mathilde, Quintoforo, König Saul, Merkur, Franz u. Paris, ferner die als Ver- einigte Karsten-Centrum-Grube konsolidierte Zeche Kaiser Wilhelm-Grube und die konsoli- dierten Beuthener Gruben Komet und Beuthen, sowie die Gruben Centrum und Karsten. Ferner besitzt die Ges. Kuxe der 8 Zinkerzgruben: Theresia, Apfel, Cäcilie, Neue Helene, Wilhelmsglück, Jenny-Otto, Fiedlersglück, Erwartung, zusammen 665,5 Kuxe. Ferner Kuxe der Schwefelkiesgruben Worpisco (Theresia), Punctum (Karsten-Centrum), Erwartung und Jenny-Otto, von Medium (Apfel), Abwehr (Cäcilie), Atom (Wilhelmsglück) und Princip (Fiedlersglück), zus. 672 Kuxe. Bei Neu-Goretzko lässt die Ges. einen neuen Schacht abteufen für die Fiedlersglück-, Jenny-, Otto- und Wilhelmsglückgrube. Der Betrieb der Apfelzinkerzgrube ist 1902 eingestellt. Über den Ende 1907 erfolgten Er- werb des Steinkohlenbergwerks Andalusien mit Rittergut Kamin s. bei Kap. Mit dem Abteufen zweier Schächte des Bergwerks Andalusien wurde 1908 begonnen. Die Ges. besitzt die Zinkhütten Silesia II, III, VII und Thurzo, die Blenderösthütten Silesia I, IV, V u. VI nebst Schwefelsäurefabrik u. Fabrik schwefliger Säure in Lipine und die Zinkwalzwerke Silesia in Lipine, Ohlau, Jedlitze, Piela u. Kalk bei Deutz mit resp. 18, 3, 4, 3 u. 6 Walzenstrassen, ferner auch Ziegeleien u. eine Schmalspurbahn. Die Ges. gehört dem Verband der Schles. Zinkwalzwerke, sowie seit 1909 dem Continentalen Rohzinkverband an. Die Zugänge auf den Anlagekonten betrugen 1908 zus. M. 6 290 000 bei M. 1 780 000 Abschreib.; von den Zuschreib. entfallen M. 4 813 000 auf die Steinkohlen- u. Zinkerzbergwerke, M. 550 000 auf die Hütten- u. Walzwerke, M. 927 000 auf sonst. Immob. Der höhere Betrag der Zuschreib. bei den Bergwerken entspricht den Auf- wendungen für Neuerwerbung u. Inbetriebsetzung des Steinkohlenbergwerks Andalusien, sowie für den Ankauf des Rittergutes Kamin u. einer Anzahl Grundstücke für die Grubenanschlussbahn des Steinkohlenbergwerks Andalusien. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Zinkerz . t 90 996 95 393 93 324 104 309 99 671 112 335 121 415 134 803 Kohlen t 1 097 909 1 058 183 1 084 530 1 044 955 1 061.755 1 105 695 1 160 885 1 198 603 Rohzink . t 26 679 27 975 27 859 30 225 30 180 30282 30 201 29 422 Zinkblech t 28 700 33 286 28 021 31 455 32 392 32 271 32 991 30626 Absatz: Kohlen . t 661 637 618 054 627 552 595 667 585 458 609 587 652 887 674 113 Zinkblech t 29 210 31657 29.949 31 237 32 154 32 947 32 568 29 420 Die Ges. hat 1899 nom. Kronen 473 500 Aktien der Kafveltorp Aktiebolag (A.-K. Kronen 500000) erworben. Diese Ges. besitzt in Kafveltorp bei Kopparberg im mitteren Schweden eine Erzgrube nebst Kupfer- und Bleihütte, welche bisher nur ihre Kupfer-, Blei- und Silbererze verarbeitete, während sie ihre Zinkerze unverarbeitet liess. Die Verhüttung der Zinkerze findet in Deutschland Statt. 1901 erwarb die Ges. die Kuxe der im Komitat Maramaros in Ungarn gegründeten Gew. Maramaroser Erzbergbau-Ges., welche die Ausbeutung von dortigen Zinkbergwerken bezweckt. Die Erze werden auf den in der Rekonstruktion begriffenen Wäschen aufbereitet u. die gewonnenen Zinkerze den oberschlesischen Hütten zugeführt. Der für den Erwerb der Kuxe aufgewendete Geldbetrag wurde dem Immobil.-Kto der Zinkbergwerke zugeschrieben. 1904 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Société métallurgique de Lommel in Belgien (A.-K. frs. 2 000 000). Die Ges. ist auch an der A.-G. der österr.-ungar. Zinkwalz- werke in Oderfurt beteiligt. Kapital: M. 27 279 000, u. zwar M. 10 658 700 in 35 529 St.-Aktien (Nr. 1–35 529) à Thlr. 100 = M. 300, M. 3 750 000 in 1250 St.-Aktien à M. 3000 und M. 12 870 300 in 42 901 Prior.-St.- Aktien à Thlr. 100 = M. 300 mit Vorz.-Div. von 4½ % ohne Nachzahlungsanspruch u. ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. M. 15 000 000 in St.-Aktien, wovon 1863–1866