Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger. Technischer Direktor: J. Bachmann. Prokuristen: In Singen: H. Wanner (Betriebs-Dir.), J. Welzhofer (Sub-Dir.), H. Maurer; in Schaffhausen: G. Zündel (Sub-Dir.), G. Weber, A. Felix, A. Maier. Zahlstellen: Girokto Reichsbanknebenstelle Konstanz; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Schaffhausen: Bank in Schaffhausen, Ges.-Kasse; Winterthur: Bank in Winterthur. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Letzte Statutänd. 11./4. 1899 u. 25./4. 1900. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung. Besitz- tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Kiesbachstollen, Gute Hoffnung, Bernshahn und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römer- feld und Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washington, alter Bleyberg, Schiefer, Franklin, Jungfrau, Norma (alle ausser Betrieb), consol. Weiss, sowie verschiedene fristende Gruben; die Grube Wiesloch (Baden) wird neuerdings aufgeschlossen (Galmei); ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang bei Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten, Anschaff. u. Licenzen 1901–1908: M. 461 368, 538 404, 311 703, 312 670, 535 961, 532 747, 1705 011, 386 226. Die G.-V. v. 9./3. 1907 ermächtigte die Verwalt. zum Ankauf einer Erzgrube u. Erzkonzessionen nebst allem Zubehör in Nordspanien; der Ankauf ist mittlerweile perfekt geworden. Die Grube Mola daselbst ist im Betriebe u. fördert Bleierze. Die Untersuchungsarbeiten im Konc.- Helde berecht. zu guten Hoffnungen. Produktion: 129901 23902 1903 1904 1905 1906 1907 erg ͥ 7? ¾/ /// %. Zinkerz „ 18 243 19 723 20 083 19 572 17 366 21 120 20550 22 181 Rohes Zink u. Zinkstaub. . 10 951 11 240 11 719 11 469 11 095 11 358 12 016 13 213 Raff. Blei u. Hartblei „ 8 837 11 945 11 909 12 101 11 841 14 298 15 384 21 798 Heeinsilbe. ee 14314 14 826 14 324 15 490 15 764 17 942 19 508 27 64 kpreis. 1106 709 1194 3519 90.75 4.14 17167 ß ;i ßb¼ÿV A . ....... Silberpreis. „ l..77 —% ... Schwefelsäure 60 % . . . t 13 892 19 022 19 084 16 219 17 598 19 720 17 026 17 577 Wert der verkauften Metalle 1897–1908: M. 6 083 718, 6 839 256, 7 932 374, 7 544 904, 7 338 974, 7 601 796, 8 603 256, 9 245 571, 10 170 879, 12 519 876, 13 674 827, 12 360 740. Das Ergebnis des J. 1907 wurde sehr ungünstig durch den Konjunkturverlust auf Erze u. Metalle mit M. 1 706 910 beeinflusst, hiervon entfielen M. 80 000 auf Zink u. das übrige auf Blei, weil die Ges. gerade mit Bleilieferung stark engagiert war u. die austral. Gruben gerade damals wegen der hohen Preise viel lieferten. Auch 1908 litt die Ges. unter dem niedrigen Preise des Rohzinks. Die Ges. gehört dem Internat. Zinkhüttenverband an. Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 600 Aktien (Nr. 22 001–22 600) à M. 1500. Ursprüngl. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %. Gründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugsrechte für die Aktionäre zu den vom A.-R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000, höchstens M. 40 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Konc. 5 120 000, Eisenbahnen 170 000, feste Masch. u. Apparate 1 400 000, Utensil. u. Geräte 100 000, Material. 430 596, Erze 3 000 478, Metalle 1 567 461, Zwischenprodukte 440 188, Debit.: a) Bankiers 6215, b) Käufer 461 612, c) Verschied. 335 535, Kassa 24 127, Wechsel 2200, Wertp. 885 809. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Bank-Kredit. 12 982, lauf. Tratten 3 265 000, Kredit. 1 107 478, R.-F. 750 000, Delkr.- Kto 233 198, Gruben-Ern.-F. 117 115, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 207 615, Div. 600 000, unerhob. Div. 4038, Tant. an A.-R. 40 000, do. an Vorst. u. Beamte 50 954, Vortrag 55 841. Sa. M. 13 944 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 501 226, Gewinn 746 796. – Kredit: Vor- trag 9043, Betriebsgewinn 1 197 505, Zs. 19 371, Miete 14 191, Kursgewinn 7910. Sa. M. 1 248 023. Kurs Ende 1886–1908: 74.10, 96.90, 136.90, 127.10, 113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, 77, 117, 132.80, 194, 225.10, 137.10, 124.50, 141.75, 260.25, 322, 340, 334, 174, 227.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1908: 3¼, 5½, 7, 5½, 7½, 6½, 0, 0, 0, 1, 5, 7½, 12½, 15, 10, 3, 5, 18, 22, 24, 26, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, W. Koerfer, H. Reitler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Opfergelt, Cöln; Stellv. Berg-Ass. a. D. C. Hupertz, Aachen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Hauptmann H. von Luttitz, Gen.-Dir. = Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 766%