Kohlenbergbau. „.. niiccht konvert. Stücke wurden zum 2./1. 1906 zur Rückzahlung gekündigt. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen und Breslau: Gebr. Guttentag. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 2 680 000. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Erwerbung von Grundstücken und zu Erweiterungs- bauten auf den Gruben und Hütten, insbesondere zur Errichtung einer zweiten Förderanlage auf der Concordia- Grube, eines Stahlwerkes und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1900–1908: 100, 101.60, 104.25, 103.90, 103.10, –, , 97.50, 99.25 %. Aufgel. 15./9. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Die auf 4 % abgest. Stücke (M. 2 920 000) zugel. Jan. 1906, erster Kurs 27./1. 1906: 101.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 konv. Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind in der G.-V. nur solche Aktien, die seit mind. 6 Wochen in dem Aktienregister der Ges. eingeschrieben stehen. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R., 5 % zu wWohlfahrtszwecken für Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Inventarien: Neubauten, Eisenerz- u. Kalk- steinfelder u. Beteilig. bis Ende 1907 16 575 934 zuzügl. 5 380 311 f. Neuerwerbung., Neu-, Um-, Ersatz- u. Ergänzungsbauten im J. 1908 zus. 21 956 245, abzügl. 2 059 000 Abschreib.. bleiben 19 897 245; Mobil. der Dir. u. Invent. des Schlafhauses 900, Material., Halbfabrikate u. Produktenbest. 2 544 144, Assekuranz 1964, Kassa 6590, Effekten 25 465, Hypoth. 61 700, Kaut. 17 495, Beteilig. b. Syndikaten 7900, Debit. 390 894. – Passiva: A.-K. 10 092 600, R.-F. 1 009 968, Spec.-R.-F. 219 907, unerhob. Div. 2520, 3½ % Hypoth.-Anleihe 2 475 000, do. Zs.-Kto 21 901, 4 % do. 2 680 000, do. Zs.-Kto 3280, do. ausgeloste 20 000, Hypoth. 251 000, allg. Ern.-F. 17 419, Rückl. wegen Bergschäden 386 838, Avale 106 120, Kredit. 3 765 753, Tant. 77 287, Div. 1 715 742, z. Wohlf.-Zwecken f. Beamte u. Arbeiter 73 250, Vortrag 35 711. Sa. M. 22 954 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo, Diskonto, Provis. etc. 331 336, Abschreib. 2 059 300, Rückl. wegen Bergschäden 300 000, Reingewinn 1 901 991. – Kredit: Vortrag 33 279, Betriebsgewinn, Beteilig. u. Patenteinnahmen 4 511 203, Pachtgelder 48 145. Sa. M. 4 592 627. Kurs: Konv. Aktien 1889–1908: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230, 212.75, 191.75, 210.10, 245.90, 268.30, 266.25, 288.75, 299, 315 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–1908: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9, 10, 12 15, 16, 14, 14, 14 14, 14, 14, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hochgesand. Prokuristen: Dir. Janus, Dir. Müller, Dir. A. Heil, Max Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Pieler, Ruda; Dir. Ad. Stauss, Berlin; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Kattowitz; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Gen.-Dir. Emil Holz, Konsul Rich. Levy, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse daselbst, Zwingerplatz 1; Breslau: Schles. Bankverein; Gleiwitz: Breslauer Disconto-Bank. Kohlenbergban. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten. Bergbau-Ges. ,Neu-Essen in Altenessen, Sitz in Essen. Gegründet: 4./2. 1856; eingetr. 4./6. 1872. Letzte Statutänd. 19./1. 1901 u. 11./12. 1906. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Stein- kohlen. Die Berechtsame der Ges. in Grösse von 5 165 690 qm ist belegen in den Gemeinden Altenessen, Carnap, Vogelheim u. Horst-Emscher. Im Betriebe sind die 4 Schächte Heinrich I u. II (Teufe je 728 m) und Fritz I u. II (Teufe 560 bezw. 450 m) und 2 Ringofenziegeleien. Grundbesitz der Ges. ca. 216 ha mit zahlr. wWohnhäusern, nachdem 1907 37 ha 58 a 59 qm Areal für M. 405 347 verkauft. Im J. 1908 Ankauf weiterer Besitzungen für zus. M. 725 259 1902–1908 Ankauf mehrerer Hausbesitzungen und Grundstücke, Bau von Beamten- und Arbeiterwohnhäusern. Aufwendungen hierfür 1906–1908 M. 227 009, 295 444, 206 170. Sonst. Neuanlagen erforderten 1907 u. 1908 M. 141 258 bezw. 233 159, für Bergschäden M. 28 935 bezw. 43 438 verausgabt. Kohlenförderung 1902–1908: 525 064, 627 401, 614 623, 580 152, 705 128, 678 984, 699 934 t; Ziegelproduktion: 7603 880, 8 133 850, 8 510 000, 7 668 000, 8 457 000, 8 593 645, 8 277 900 Stück; Belegschaft 1906–1908 durchschnittlich: 1998, 2008, 2154 Mann. Beteiligungsziffer beim Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat 770 000 t. Die G-V. V. 21./3. 1907 beschloss den Ankauf von 6 Reserve-Kohlenfeldern bei Dorsten a. d. Lippe [Grösse 13 146 408 qam (Gew. Julius V, VI u. VIII, sowie Marl, Marl II. IX u. X) f. ca. M. 2 402 160, wovon M. 1 200 000 am 1./7. 1907 bez., der Rest ist bis-1./7. 1912 zu bezahlen. 1908 auf diese Kuxe M. 250 000 ab- geschrieben.