Kohlenbergbau. ...... Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen a. d. R. Gegründet: 19./2. 1893. Letzte Statutänd. 20./2. u. 15./10. 1903. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndicat, welches dagegen die Verpflicht. der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimm. übernimmt. Der alte Syndikatsvertrag ist im Sept. 1903 durch einen neuen ersetzt. den bis 1./11. 1904 sämtl. Zechen mit 120 000 t Jahresförderung mit Ausnahme von Freie Vogel u. Unverhofft und den Fiskus vollzogen haben. Das Syndikat ist auf eine breitere Grundlage gestellt. Der Zweck wurde ausgedehnt auf Erwerb von Grubenfeldern u. Bergwerksanteilen, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. Beförderung von Bergwerksprodukten gerichtet sind, sowie auf Beteilig. an solchen Unternehm. Die Kosten sind durch Umlagen von den Zechenbesitzern aufzubringen. Die Beteiligungen sind in anderer Weise geregelt. Der neue Vertrag läuft bis Ende 1915; er gilt mangels Kündig. ein Jahr vor Ablauf auf weitere 10 Jahre geschlossen. In Emden errichtete das Syn- dikat 1904 eine Brikettfabrik für 500 000 t Jahresproduktion und 300 Arbeiter, in Berlin 1906 eine Aufbereitungsanstalt für Anthrazitkohlen. Die Ges. ist beteiligt an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr, an dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H., Hamburg, an der Glückauf, Kohlenhandelsges. m. b. H., Cassel, Westfäl. Kohlen- handelsges. m. b. H., Dortmund, Westfalia, Kohlenhandelsges. m. b. H., Hannover, Deutschen Kohlenhandelsges. m. b. H., Bremen, Westfäl. Kohlen- u. Coksverkaufsges. m. b. H., Magde- burg, Steenkohlen-Handelsvereeniging, Utrecht, Westfäl. Kohlenverkaufs-Ges. m. b. H., Berlin, Düsseldorfer Kohlenverkaufsstelle m. b. H. Carl Brüggemann, Düsseldorf. Das Syndikat ist noch beteiligt bei der Société générale charbonniere Antwerpen und Westf. Kohlen-Kontor G. m. b. H. in Hamburg. 0 Die rechnungsmässige Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich für die Jahre 1893–1908 auf 35 371 917, 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 758, 54 444 970, 57 172 824, 60 451 522, 63 836 212, 73 367 334, 75 704 219, 76 275 834, 76 376 457, 77 694 834 t; die Förder. 1893–1908 auf 33 539 230, 35 044 225, 35347 730, 38 916112, 42 195 352, 44 865 535, 48024014, 52080 898, 50411 926, 48 609 645, 53 822 137, 67255 901, 65 382 522, 76 631 431, 80 155 994, 81 920 531 t. Gesamtbeteilig. 1./1. 1909 77 836 665 t. Aufgegangen in das Kohlen-Syndikat ist ab 1./1. 1904 der Brikett-Verkaufs-Verein in Dortmund (Beteiligungsziffer am 1./1. 1909 3 488 910 t) und das Westf. Koks-Syndikat in Bochum; Beteiligungsziffer am 1./1. 1909: 14 235 923 t. Siehe auch die Tabellen S. 867. Kapital: M. 2 400 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000. ÜUbertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Som. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 300 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Heizungs-Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, auswärtige Anlagen 2 971 463, Beteilig. 10 572 046, Kohlen-, Koks-, Brikett- u. Pechläger 6 773 901, Betriebsmaterial 9194, Effekten 10 922 685, Kassa 8091, Wechsel 103 460, Debit. 63 296 068. — Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 2 545 000, schwebende Verpflicht. 1 171 264, Kredit. 88 840 651. Sa. M. 94 956 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 2 506 610. — Kredit: Umlage abzügl. gezahlter Entschädig. M. 2 506 610. Dividenden 1893–1908: 0 %. Vorstand: Bergrat Max Grassmann, Dir. W. Olfe, Dir. E. Küppers, Dir. W. Plehn, Dir. H. Schlüter, Dir. A. Janus; Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Schiess. stellv. Dir.: H. Oelmann. Prokuristen: H. Dyckerhoff, Heinr. Hernekamp, Fritz Klassen. Jos. Moser, H. Bock, Abb. Bingel, Wilh. O. Bötzow, Rud. Lattau, W. Wippern, F. Kruse, Carl Vollrath, Carl Hammerschmidt, L. Penners, E. Balster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsenkirchen; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Müser, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Geh. Komm.-Rat K. Funke, Essen; Komm.-Rat Gerh. Küchen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Geh. Bergrat E. Krabler, Essen-R.; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat Lindner, Herne; Gen.-Dir. Komm.-Rat Effertz, Unna-Königsborn; Gen.-Dir. Baurat Beukenberg, Hoerde; Ritt- meister a. D. v. Burgsdorf, Düsseldorf. * – *= Ö „Braunkohlen-Akt.-Ges. Luisengrube zu Fichtenhainichen“ bei Rositz S.-A. (In Liquidation.) Gegründet: 1880. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss, die Ges. aufzulösen. Die G.-V. v. 24./3. 1909 sollte über den Verkauf des Kohlenfeldes beschliessen. Zweck: Betrieb und Ausbeutung einer Braunkohlengrube; Herstellung von Briketts. Kapital: M. 51 900 in 173 Aktien à M. 300. Früher M. 105 600; 179 Aktien à M. 300, auf welche eine beschloss. Nachzahl. nicht geleistet, wurden lt. G.-V. v. 17./4. 1901 für ungiltig erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kohlenfeld-, Schacht- u. Streckenanlagen 11 122, Masch. u. Gebäude 40 159, Kohlen u. Presssteine 8900, Bau- u. Betriebsmaterial. 613, In-