812 Kohlenbergbau. einem Konsortium zu 107 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1906 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 und Schlussnotenstempel. Mit Rücksicht auf die in Aussicht stehenden Betriebsvergrösserungen in Mücheln beschloss die G.-V. v. 11./4. 1907 weitere Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 100 %, angeboten den alten Vorz.- u. St.-Aktionären 10:1 vom 18./4.–2./5. 1907 zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Die G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 8 000 000) in 1400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu pari, angeboten den alten Aktionären M. 660 000 im Mai 1909 zu 106 %. Der Erlös dient zur Abstossung von Bankschulden in Höhe von ca. M. 1 200 000, der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. v. 1896, 1800 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 72 000 durch Ausl. im Juli (zuerst 1900) auf 2./1.; kann ab 1900 verstärkt oder auch ganz mit 6 Monate Künd.-Frist getilgt werden. Sichergestellt durch Kaut.-Hypothek im Betrage von M. 1 900 000 auf den gesamten Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. nebst Gebäuden, Maschinen etc., wie solcher am 5./3. 1896 bestand, zu gunsten der Wernigeröder Komm.-Ges. a. A. Fr. Krumbhaar. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 152 000. Kurs in Berlin Ende 1896–1908: 100.10, 100.90, 98.90, 96.40, 93.75, 93.90, 96.75, 99.75, 100, 100, 99, 95, 95 %. II. Anleihe von 1996: M. 2000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., 1600 Stück (Nr. 1 bis 1600) à M. 500, 800 (Nr. 1601–2400) àa M. 500, auf Namen der Kommandit.-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1932 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 1913 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Laut G.-V. v. 3./4. 1906, aufgenommen zum Ausbau des neuen Grubenfeldes bei Mücheln. Zur Sicherheit der An- leihe ist der Kommandit-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 100 000 auf dem Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. teils an 1. Stelle, teils nach der Eintrag. für Anleihe I bestellt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Bank (Fil. der Magdeburger Privatbank). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Kurs in Berlin Ende 1906–1908: 98, 93, 94.10 %. Zugelassen Juni 1906; erster Kurs 23./6. 1906: 98.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gruben 3 003 397, Ackergrundstücke 628 627, Eisen- bahnen 555 693, Schächte u. Grubenanlage-Stolln 784 176. Gruben-Gebäude 277 156, Gruben- Masch. u. Utensil. 385 977, Brikettfabrik-Gebäude 1 207 584, do. Masch. u. Utensil. 1 717 797, Planen 5585, Wohngebäude 662 618, Tagebauanlagen 1 714 086, Abraum-Geräte 452 438, Werk- statt 70 281, Wegebau 27 001, Pferde 2817, Wagen u. Geschirre 4, Mobil. u. Utensil. 28 733, elektr. Anl. 692 793, Fernsprechanl. 1001, Klärbassin 1602, Schwelerei 126 840, Ziegelei 177 900, Ziegelei-Masch. u. Utensil. 35 400, Niederlausitzer Brikett- Verkaufs-Ges. m. b. H., Berlin 16 250, Debit. 479 459, Kassa 28 571, Effekten 9735, Brikettbestand 8075, Schwelereiprodukte 3161, Ziegeleiwaren 36 771, Holzlager 14 531, Material. 80 343, Fourage 2635, Baumaterial. 823. — Passiva: A.-K. 6 600 000, Oblig. I 1 152 000, do. II 2 000 000, do. Tilg.-Kto 57 000, do. Zs.-Kto 30 690, nicht erhob. Div. 720, Werkskranken- u. Unterst.-Kasse 10 414, Unfallversich. 44 410, Kredit. 2 197 521, Accepte 229 000, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 446 794 (Rückl. 10 795), Tant. 33 183, Div. an Stamm-Aktien 200 000, do. Vorz.-Aktien 96 000, Vortrag 135 138. Sa. M. 13 239 873. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 409 398, Anleihe-Disago 46 241, Anleihe-Zs. 119 302, Abschreib. 556 878, Gewinn 475 117. – Kredit: Vortrag 259 216, Betriebsgewinn 347% 71. Sa. 606 937 Kurs: Aktien Ende 1886–1908: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82.75, 79.25, 108, 129.30, 120.25, 92.25, 112.50 %. – Vorz.- Aktien Ende 1902–1908: 107.50, 111.50, 115.50, 118.50, 117, 105.50, 109.50 %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 17./7. 1902 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1908: 12¼, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6,3½, 4, 5½, 5½, 5, 0, 4 %; Vorz.-Aktien 1902 (7 Mon.): 3½ %; 1903–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptverwaltung: Conrad Piatscheck, Ed. Tewis, Halle a. S.; Abteil.-Direkt. Wilh. Gebhardt, Frose:; Heinr. Schenk, Senftenberg; Arth. Hanff, Mücheln. Prokuristen: W. Rockahr, Frose; Ed. Ulrich, Senftenberg; Max Schmieder, Halle a. S.; Georg Nagel, Mücheln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Theod. Quehl, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Hol- felder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Dir. C. Tewis, Bankier Karl Zeitzschel, Bankier Mor. Helfft, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Konsul Walter Hild, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Gebr. Arons: Essen: Essener Credit-Anstalt; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Fil. der Magdeb. Privatbank).