Kohlenbergbau. 821 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bauanlagen 2 235 423, Inventar 1, Waren 102 426, Material. 11 541, Debit. 210 737, Kassa 5167, Bankguth. 3286, Effekten 282, Assecuranz 4350. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 115 469, Bankierkredit 300 000, Öfen-Ern.-Kto 30 000, R.-F. 9387 (Rückl. 5656), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2748, do. an Vorstand 2748, Vortrag 12 864. Sa. M. 2 573 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 092, Gen.-Spesen 90 914, Provis. 41 121, Dubiose 4061, Vergüt. an A.-R. 5500, Abschreib. 301 852, Reingewinn 124 017. — Kredit: Vortrag 10 879, Fabrikat.-Gewinn 587 680. Sa. M. 598 559. Dividenden 1899–1908: 0 % (Baujahr), 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Blumenfeld, Carl Leo Meyer. Prokuristen: H. B. J. Rodenbostel, C. M. Häntschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Stellv. Edm. Siemers, Hch. Wencke, Herm. Robinow, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Industrie. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: 26./1. 1873. Letzte Statutänd. 28./2. 1899. Zweck: Bergbaubetrieb, Ver- ausserung von Bergwerksprodukten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlen- gruben „Prinz Wilhelm'“, „Trendelbusch“ u. „Treue“. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Joseph“ u. „Otto“ in Grösse von 2 280 000 am, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ u. „Friedrich“ (3 638 000 am) für M. 100 000 erworben. Die Berg- werke umfassen gegenwärtig ohne Joseph, Otto, Glückauf, Friedrich u. consol. Victoria 47 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Abgebaut sind davon erst ca. 220 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt, Runstedt etc. Im Betrieb sind die 6 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht b. Frellstedt, Prinz Wilhelm- Nordschacht b. Süpplingen, Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendel- pusch b. Büddenstedt u. Herzog wilhelm-Schacht b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I, II u. IV b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt mit zus. 25 Pressen. Ausgaben für Neuanlagen u. Neuanschaff. 1901–1908: M. 1 611 000, 762 000, 438 000, 272 415, 366 288, 504 346, 1 112 082, 1 043 000, wovon auf die Brikettfabriken M. 1 165 631, 19 732, 20 515, 57 386, 110 070, 137 050, 234 600, 533 466 entfielen. Auf Grube Preue 1908/09 ein neuer Wasser- haltungsschacht angelegt, ebendaselbst eine grosse elektr. Zentrale, die die gesamten Werke der Ges. mit Elektrizität zu Kraft- u. Beleuchtungszwecken versorgen wird. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. betrug Ende 1908 428 ha 46 a 79 qm. Für Grundentschädigungen etc. wurden die Grubenbetriebe 1906–1908 mit M. 200 000, 159 000, 70 000 belastet. Die Ges. gehört dem Syndikat der Brikettfabriken des Helmstedt-Voelpker Reviers, sowie dem Magdeburger Braunkohlen-Syndikat an und besitzt 19 Kuxe der 100 teiligen Gew. Ver. Bertha-Emilie bei Ottleben, auf deren Anschaffungspreis von M. 54 074 bisher M. 14 074 abgeschrieben sind; 1906 M. 2565 Zubusse gezahlt. Ende 1902 sind die Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gewerkschaft des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikettanlagen) in Besitz der Hildesheimer Bank übergegangen. Es ist der Ges. hierbei gelungen, unter günstigen Bedingungen in ein Pachtverhältnis zu der Gew. zu treten unter gleichzeitiger Option auf deren gesamte Kuxe, von denen 1904 an 550 zu M. 495 000, 1905 die restl. 450 zu M. 405 000 erworben sind (in der Bilanz unter Effekten mit M. 900 000 zu Buch stehendh. Die Förderanlagen der Victoria sind 80 gelegen, dass der Ges. gehörige Kohlenfelder von dort aus bequem abgebaut werden können. Die mit Grube Treue durch Drahtseilbahn ver- pundenéè Brikettfabrik Victoria hat jetzt 5 Pressen mit 300 t höchster täglicher Leistung u. 4 Telleröfen. Gewinn aus dem Pachtverhältnis für die Helmstedter Ges. 1904 M. 418 415 u. 1905–1908 M. 30 250, 55 000, 55 000, 55 000 Ausbeute. Für Umbauten, Neuanlagen u. Land- erwerb auf. Grube Victoria sind 1905–1908 zu Lasten des Betriebs M. 215 400, 292 604, 403 000 u. 283 000 ausgegeben. Eine nahe der Brikettfabrik hergestellte neue Schachtanlage wird allmählich die gesamte Förderung aufnehmen und dadurch die andern Förderanlagen entbehrlich machen. Kohlenförderung 1906–1908: 4 419 953, 5 091 885, 4 725 492 hl, Absatz 2 093 675, 2 059 255, 1 698 696 hl, Brikettproduktion 1 247 600, 1 744 100, 1 818 034 Ztr. Förderung: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 %%%%.. h1 15 092 452 15 939 944 15 220 620 18 757 392 20 871 342 22 878 694 23 494 478 Absaftz an: Zuckerfabriken u. -Raffinerien . . „ 3 758 248 3 911 437 3 165 970 3 900 725 3 784 585 4 342 136 3552 684 Hausbrandkonsument. inkl. Bäckereien „ 157 074 124 639 143 027 102 949 104 942 151 314 177 378 Ziegel-, Kalk- u. Gipsbrennereien. „ 310 006 313 698 324 395 3217 334 291 387 555 456 051 Spiritusbrennereien u. Brauereien . . „ 4601 432 373 702 363 924 370 119 428 789 427 105 324096 Mühlen u. Spinnereiien... „ 15924 641 104 812 137 197 116 657 113 176 168 916 172 228 Kaliwerken u. chemische Fabriken . „ 745 361 756 475 701 064k 1 449 221 1 564 404 1 386 621 1 965 706 Diverse Fabriken 993 970 933 306 746930 750 390 1 011 970 1 077 301 1 172 385 Ifeftfaäbßkßkßk „ 7 565 706 8 601 331 8746 130 10 934 057 12 464 572 14 069 852 14 633 705 Sa. hI 14 056 438 15 1 19 400 14 328 637 17 949 295 19 806 729 22 010 800 22 456 233 Brikettproduktiooo... Ctr. 4 574 809 5 182 479 5 285 074 6 338 384 7 215 893 8 056 836 8 548 888 %%ÜÜÜÜÜ.Ü.Q... 4 760 958 4 783 937 5 719 509 6 406 031 7213 635 7 930 397 8 127 897