Kohlenbergbau. 3 zum 2. Jan. 1899 gekündigt. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan mit % und Zs. von 1893 an durch Verl. am 2./1. auf 1./7.; kann von 1898 ab verstärkt werden. Sicherheit: Eintrag einer Hypothek zur ersten Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Hibernia, Shamrock I und II und Wilhelmine-Victoria. Die Besitzer der einzelnen Stücke können ihre Rechte gegen die Gesellschaft geltend machen. In Umlauf waren Ende 1908 noch M. 5 806 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1890–1908: 104.25, 102.70, 102.10, 101.90, 103.25, 105.20, 102.20, 102.40, 99.75, 98, 98, 98.90, 102, 101.75, 100.50, 100.25, 100, 98.40, 98 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, von denen zunächst M. 1 500 000 zur Aus- gabe gelangten. Sicherheit: Eintrag einer Hypothek zur ersten Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Zeche Shamrock III u. IV. 3500 Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000. Zs. 21% IlIIis 5 1903 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./7. Verstärkung oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist ab 1908 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 438 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1908: 100.50, 98, 98, 100, –, 101.75, –, 100.25, —, 97.75, 98 %. Aufgel. 27./6. 1898 M. 1 500 000 zu 101.50 %. III. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13.6.1903. Diese Anleihe dient neben dem Erlös aus der Kapitalerhöhung von nom. M. 1 600 000 dazu, den Rest einer 5 % Anleihe der Gew. General Blumenthal von M. 750 000 abzustossen, die bilanzmässigen Passiva dieser Gew. von ca. M. 1 350 000 zu beseitigen, Meliorationen im Felde von General Blumenthal auszuführen, eine Destillationskokerei für 80 Öfen auf General Blumenthal zu errichten u. endlich die Betriebsmittel auf den alten Zechen zu verstärken. 4500 Stücke (Nr. 1–4500) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder dessen OÖrdre und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorgesehen. Als Sicherheit ist dem Bankhause S. Bleichröder eine Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 4 500 000 auf dem Bergwerk der Hibernia Shamrock III/IV bestellt, und zZwar hinter der Sicherungs-Hypoth. von M. 3 500 000 für die Anleihe von 1898 (s. oben), also an 2. Stelle; Buchwert des Bergwerks Shamrock III/IV Ende 1902 M. 7 877 342. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die ganze Anleihe wurde von den Berl. Zahlst. fest übernommen. Kurs in Berlin Ende 1903–1908: 101.75, 102.70, 102, 101, 98, 98.50 %. Zugelassen Aug. 1903; erster Kurs 7./9. 1903: 101. %. IV. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, von der Gew. Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen, 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 mit 2 % u. ersp. Zs., Verl. vor Ablauf des ersten Halbj. (zuerst 1900) auf 2./1.: verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 30. Juni 1901 vorbehalten. Sicherheit: Bergwerksbesitz Schlägel u. Eisen. Hypoth.-Inh.: Duisburg-Ruhrorter Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 2 442 000. Kurs in Essen Ende 1897–1908: 100.50, 100.50, 100.25, 97, 98, 99, 101.50, 102.70, 102, 100, 100, 97 V. Hypoth.-Anleihe Blumenthal von 1902: M. 6 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von mind. M. 120 000 zuzügl. 4 %% des schon getilgten Teiles der Anleihe. Zur Sicherstellung der von der Hibernia-Ges. übernommenen Anleihe ist auf Namen der Essener Credit-Anstalt in Essen auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. General Blumenthal eine Sicher.- Hypoth. in Höhe von M. 6 600 000 an erste Stelle bestellt. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 5755 000. Zahlst.: Essen: Ess. Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Die Anleihe diente zum Umtausch der gekünd. Anleihen von 1894, 1897 u. 1899; der Umtausch geschah Stück für Stück, ausser- dem wurden auf die gekünd. Stücke von 1894 u. 1897 2 % per Stück in bar vergütet; ferner Barsubskription im Mai 1902 zu 100.50 %. Kurs in Essen Ende 1907–1908: 96, 98 %. Hypotheken: M. 2 810 507 für Restkaufgelder von Grundstücksankäufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann bis 10 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 4½ % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann bis 4 % Div. an Stamm-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Stamm.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 4½ % Vorz.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Zeche Wilhelmine-Victoria 8 921 432, do. Hibernia 3 984 663, do. Shamrock 12 529 312, do. Shamrock III/IV (Behrensschächte) 14 121 291, do. Schlägelu. Eisen 28 951 287, do. General Blumenthal 27 320 889, do. Alstaden 3 555 226, Verein. Deutschland: Berechtsame 868 836; Reichskanzler: Berechtsame 870915; Material. 1 338 666, Produkte 2438 455, Kassa 308 505, Effekten 730 428, Bankguth. 13 510 901, Debit. 6 346 043, Bergwerksanteile 584 485, Beteilig. bei: A.-G. Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 193 800, Deutsch. Ammoniakverkaufsvereinig. 11 900, Deutsch. Teerverkaufsvereinig. 4200, Westd. Benzolverkaufsvereinig. 9000, Deutsche Benzol-Vereinig. 1050, Rhein.-Westf. Kohlen- u. Kokslager, Hamburg, Bahnhof Sternschanze 10 000, Elektrizitätswerk Westfalen, Bochum 511 775. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Anleihe I 5 806 000, do. II 1 438 000, do. III 4 500 000, do. Schlägel u. Eisen 2 442 000, do. General Blumenthal 5 755 000, R.-F. 16 279 947, Spec.-R.-F. 2 060 266, Anleihen-Zs.-Kto 393 400, do. Tilg.- Kto 206 000, Delkr.-Kto 460 675, Kredit. 6 854 724, Arb.-Unterst.-Kassen 576 994, Knappschafts- kasse 132 771, do. Gefälle 116 789, do. Berufsgenoss. 888 735, Inval.- u. Altersrentenvers. 15 061, Restlöhne 2 636 923, alte Div. 25 836, Div. an Vorz.-Aktien 66 562, do. an St.-Aktien 6 000 000, Tant. 313 903, Vortrag 153 472. Sa. M. 127 123 059.