828 Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf 3 Kokereibetriebe 275 271, Anleihen- Zs. 807 700, Abschreib. 4 501 454, Gewinn 6 533 937. — Kredit: Vortrag 143 586, Gewinn: Zeche Wilhelmine-Victoria: Gruben 1 715 506. Ziegelei 18 490, Gasfabrik 27 497; Hibernia: Gruben 243 309, Kokerei 38 369; Shamrock: Gruben 2 318 072, Gasfabrik 43 377; Shamrock III IV (Behrensschächte): Gruben 2 534 411, Schlägel u. Eisen: Gruben 2 932 874, Kokerei 261 980, Ziegelei 33 735; General Blumenthal: Gruben 1 342 001, Ziegelei 25 650; Alstaden: Gruben 290 776, Brikettfabrik 108 311; Ausbeute auf 1 Mont-Cenis-Kux 840, Div. vom Elek- trizitätswerk Westfalen 39 575. Sa. M. 12 118 362. Kurs der Stamm-Aktien: Ende 1886–1908: In Berlin: 97.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 122, 101.80, 115.90, 136.60, 169, 180.60, 209.70, 197.30, 221.60, 193.20, 164.10, 178.20, 217.20, 270, 270, –, 261.50, 244 %. – In Fr ankf. a. M.: 98.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 123.40, 102, 117, 137, 169.50, 181.50, 209.90, 197.30, 222.40, 192.50, 164.90, 178.90 217 80, 700% – Ende 1891–1908: In Leipzig: 123, 103, 116.50, 137, 170.75, 181, 209, 197, 221, 192.50, –, 178.50, 217, –, –, –, –, – %. – Ende 1895–1908: In Hamburg: —–, 182, 205.50, 198, 292.50, 164, 178 50, 217 – %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düssel- dorf. – Die Vorz.-Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886–1908: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 5½, 4, 5½, 7½, 9½, 12, 12, 12, 15, 13, 10, 11, 11, 11, 14, 14, 10 %. Vorz.-Aktien 1908: 4½ %. (Aktien der III. Em. 1898, der IV. Em. 1899 u. 1900, der V. Em. 1900 u. 1901: je 4 %; für 1903 u. 1904 erhielten M. 41 000000 die Div. voll, M. 10 000 000 nur 4 % für 9 bezw. 12 Monate, M. 1 000 000 Em. v. 2./5. 1904 für 1904 nur 4 %, die lt. G.-V. v. 27./8. 1904 ausgegebenen Aktien erhielten die Div. f. 1905 für M. 1 625 000 voll, für weitere M. 1 625 000 für 6 Monate, s. unter Kapital.) Zahlbar spät. 1./7. Der Div.-Schein wird am 1./1. getrennt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Heinrich Lindner. Prokuristen: Dir.: W. Dyckerhoff, G. A. Meyer u. Bureau-Dir. F. Papentin, Dir. O. Lenz, R. Selbach, Ad. Sternberg, Dr. H. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (5–14) Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Louis Harz, Dortmund; Geh. fustizrat Max Winterfeldt, Gen.-Konsul Hermann Kreismann, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Carl Fürstenberg, Geh. Bergrat O. Junghann, Charlottenburg, Hans von Bleich- röder, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Aug. Becker, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Bergrat M. Grassmann, Dir. Wilh. Olfe, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Herne: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Braunkohlen-Akt.-Ges. Herkules in Hirschfelde bei Zittau. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 2./5. 1907. Statutänd. 6./3. 1909. Sitz der (ies. bis dahin in Zittau. Gründer: Braunkohlengewerkschaft Herkules Zittau; Dir. Wilh. Meuthen, Mannheim; Dir. Theodor Faber, Zittau; Rechtsanwalt Carl Siebert, Charlottenburg; Adolf Koch, Berlin. Die Mitgründerin „Braunkohlengewerkschaft Herkules“ bei Hirschfelde hat das gesamte von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit Nutzungen, Lasten, Rechten u. dergl. in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Befrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegelei sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen und Anteilen von Bergwerken, sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Der Betrieb in den Unternehmungen, die fertig- gestellt sind, u. welche ausser den Grubenfeldern u. erschlossenem Tagebau eine Brikett- fabrik mit 4 Pressen umfassen, konnte erst wenige Tage vor Schluss des Geschäftsj. 1907/1908 aufgenommen werden, 80 dass eine Gewinn- u. Verlustrechnung aus diesem Betrieb nicht zur Vorlage gebracht werden kann. Zu den bereits vorhandenen Kohlen- feldern wurde 1907/1908 ein grösserer Komplex für M. 259 445 hinzuerworben. Kapital: Urspr. M. 1 350 000 in 1350 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis um M. 1 350 000 in 1350 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären vom 15./9.–1./10. 1908 zu pari plus 4 % Stück- Zs. ab 1./7. 1908 bis zum Einzahl.-Tage, sowie plus Aktienstemp. u. Schlussnotenstemp. Zur Begründung dieser Erhöhung führte die Verwalt. aus, dass das Werk jetzt vollständig ausgebaut sei, dass ferner die Brikettfabrik, der Tagebau, die Drahtseilbahn und Pump- station fertiggestellt seien, und dass endlich zur Fernhaltung des Wassers der Neisse ein Damm um die ganze Anlage gezogen ist. Dieses alles habe einen Kostenaufwand von M. 3 500 000 erfordert anstatt der urspr. vorgesehenen M. 1 900 000. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1909 sollte Erhöhung des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 1 000 000 in Aktien event. um einen solchen Betrag in Vorz.-Aktien beschliessen; die Vorz.-Aktien sollen event. zur Ab- lösung der hypoth. sichergestellten Darlehnsgläubiger dienen. Hypotheken: M. 341 233. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grubenfelder 1 176 451, Grundstücke 128 638, Gebäude 329 169, Masch. 106 999, Brikettfabrik 1 172 929, Grubenanlage 168 943, Seilbahn 132 776, Kettenbahn 21 771, Bahnanschluss 79 792, Wegebau 36 800, Grubenabraum 134 360, Pferde u. Wagen 5759, Inventar 44 259, Materialien 4065, Kohlen u. Briketts 1389, Kassa 21 936,