Kohlenbergbau. 847 8 0 Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Niedermassen (Zeche Massener Tiefbau), Post Massen i. Westf. Gegründet; 10./1. 1890; eingetr. 20./1. 1890. War 1853–77 A.-G., 1877–90 Gew., seit 1890 wieder A.-G. Übernahmepreis M. 4 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letate Statutänd. 28./2. 1900 u. 1./6. 1906. IZweck: Bergbau auf eigenen u. gepachteten Gruben; Verwert. der Mineral. in rohem Zu- stande, sowie durch Verarbeit. derselben für Handel u. Konsum. Der Ges. gehört das Eigentum der Gew. Massen, bestehend aus einem aus mehreren Geviertfeldern konsolidierten Gruben- felde von ca. 23 086 845 qm. Nach Berechnung des konzessionierten Markscheiders Fourman v. 2./5. 1906 ist der Kohlenreichtum im Baufelde bis zu 1000 m Teufe auf 136 884 805 t abge- schätzt. Das Areal der Ges. beträgt ca. 32 ha. Vorhanden sind vier Schachtanlagen, 5 Be- amten- u. 54 Arb.-Wohnhäus., 5 Kokereien m. zus. 240 Öfen, Kohlenwäschen u. Bahnanschlüsse umfassend. Im Betriebe sind 2 Förderschächte, 1 Wasserhaltungsschacht u. 1 neuerb. Wetter- schacht. Für Neuanlagen u. Anschaffungen wurden 1906–1908 M. 1 074 729, 828 014, 512 159 verausgabt (s. auch bei Kap.). Die neue Kokerei auf Schacht III, verbunden mit Brechkokswerk besteht aus 60 Öfen mit Gewinnung von Nebenprodukten. Für letztere ist die Ges. der Deutschen Ammoniak- u. Teerverkaufs Vereinigung, beide in Bochum, beigetreten. Beleg- schaft Ende 1904–1908: 2010, 2096, 2149, 2280, 2414 Mann. 1907/08 Einführung des elektr. Be- triebs in den Gruben und die Beschaffung von elektr. Kraft bei den maschinellen Betrieben. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Kohlen . . t 511 207 495 005 538 473 505 826 473 024 546 470 550 479 566 409 3930 467 118 762 137738 126 523 152 246 187 714 216 378 178 760 1905–1908 wurden erzeugt: 828, 1093, 1058, 1003 t schwefelsaures Amoniak u. 1267, 1678, 1678, 1537 t Teer. Beteil.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat für Kohlen 600 000 t: für Koks 215 000 t. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1897 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 103 %. Die G.-V. v. 1./6. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906; von den neuen Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 111 % inkl. Tragung aller Kosten, wurden den Aktionären M. 1 375 000 4:1 vom 2.–16./7. 1906 zu 127 % angeboten. Die neuen Mittel dienten zur Rückzahlung des für die 1904 erbaute Kokerei aufgenommenen Darlehens von M. 1 000 000, Restzahl. für den Bau der Teerkokerei, ferner für käuflichen Erwerb der von der Ges. angepachteten Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, sowie für Neuanlagen. Agio mit M. 163 127 in R.-F. Anleihe: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, 3250 Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins, Berlin, lautend. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./7. auf 2./1. Als Sicherheit dient eine zu gunsten genannten Bankvereins lautende Kaut.-Hypoth. von M. 3 250 000 für das Kapital u. M. 400 000 für Zs. auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 2 601 000. Kurs Ende 1896–1908: 101.80, , 100.70, 98.60, –, 94.50, –—, 101, 99.25, 100.25, 100, 96.50, 98.90 %. Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypotheken: M. 134 586. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergwerksberechtsame 3 012 000, Schachtbau 1 732 200, Masch., Kessel u. Pumpen 691 500, Betriebsgebäude u. Anlagen 1 319 900, Separation u. Wäsche 129 600, Koksöfen-Anlage, Flammöfen 387 400, Teeröfen 504 800, Wohnungen u. Grunderwerb 1 251 500, Zweigbahnen u. Bahnhöfe 276 400, elektr. Beleucht. 15 300, do. Wasserhalt. 452 600, Utensil. 1, Starkstromkabel 32 500, Neuanlagen 185 804, Material., Förderseile u. Schwefel- säure 54 864, Kohlen, Koks, Teer u. Ammoniak 333 856, Bäckerei 5621, Beteilig. b. d. Teer- Verkaufs-Vereinigung 2000, Avale 64 500, Kassa 9813, Reichsbankguth. 2184, Effekten 41 3 vorausbez. Versich. 6000, Hypoth. 117 033, Bankguth. 1 411 503, Debit. 5157. – Passivya: A.-K. 7 000 000, Spec.-R.-F. 6731, R.-F. 515 545 (Rückl. 28 012), Anleihe 2 601 000, do. Zs.-Kto 55 080, Hypoth. 134 586, Avale 64 500, Restlöhne 268 368, Rückl. f. Berufsgenoss. u. Knapp- schaft 153 665, Kredit. 440 872, Rückl. für Bergschäden 62 974, Rückl. z. Verfüg. des A.-R. 160 000, Tant. 33 324, Div. 420 000, do. alte 2050, Grat. 4500, Vortrag 122 172. Sa. M. 12 045 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappsch.-Gefälle 169 565, Arb.-Wohlf. 97 377, Steuern 92 486, Anleihe-Zs. u. Aufgeld a. ausgel. Oblig. 106 600, Vorricht. u. Beriesel. 281 364, Gehälter 41 770, Wohlf.-Einricht. 10 644, Gen.-Unk. 21 685, Abschreib. 561 843, Gewinn 608 009. – Kredit: Vortrag 47 751, Kohlenförderung 1 411 000, Kokereibetrieb 332 732, Nebenprodukt- Betrieb 159 170, Nebeneinnahmen 16 654, Zs. 17 420, Pächte u. Mieten 6457, verfallene Div. 160. Sa. M. 1 991 346. kurs der Aktien Ende 1890–1908: In Berlin: 97.10, 62.75, 43, 37.25, 63.25, 68, 139.75, 134, 136, 168, 147.75, 111, 107.80, 123.10, 121, 136.10, 155, 121, 116 %. –— In Frankf. a. M.: 98.50, 60, 41.50, 39, 62, 68.90, 141.80, 132, 135. 166, 66 50, 122, 116 Auf. gelegt an beiden Plätzen 20./8. 1890 zu 120 %. Die jungen Aktien Nr. 5501–7000 wurden im Sept. 1906 zugelassen; erster Kurs 14./9. 1906 141 %. Dividenden 1890–1908: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 6, 9, 11, 7, 5, 4, 4, 5, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergrat Karl Wilke. Prokuristen: Bureauchef Heinr. Kemper, Expeditions- vorsteher Heinr. Neuhaus, Kassierer Paul Pötter.