Kohlenbergbau. 3.50, 102.25, 100.50, 100.50, 102, 102.50, 102, 101.50, 101, 100.25, 98.25, 98.75 %. Die Stücke waren is 15./6. 1905 zur Abstempelung auf den ermässigten Zs.-Fuss einzureichen, nicht abgest. Oblig. wurden zum 31./12. 1905 gekündigt. Lt. minist. Genehm. v. 4./7. 1907 können die i. J. 1905 auf einen Zinsfuss von 4 % herabgesetzten, noch nicht ausgelosten Schuldverschreib. nach vorgängiger Abstempelung wieder ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kohlengrundstück 110 000, Grundstücke 8000, Eisen- pahn 50 000, Strassen 18 000, Gebäude 126 454, Wäscheanlage 111 425, Masch. 341 474, Schacht- bau 837 761, Versich. 3400, Effekten 96 801, Debit. 115 753, Kassa 5341, Bankguth. 20 219, Kohlenvorrat 69 270, Materialien 5398. – Passiva: A.-K. 990 000, Prior.-Aktien 330 000, Anleihe 302 000, do. Zs.-Kto 3600, do. Tilg.-Kto 16 000, R.-F. 42 931, Disp.-F. 26 726, Kredit. 77 740, unerhob. Div. 69, Accepte 2850, Pens.-Kasse 3410, Krankenkasse 1015, Gewinn 122 956. Ga: M. 1 919 299, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 659 032, Pens.-Kasse 20 209, Krankenkasse 8355, Unfallversich. 17 005, Holz 164 373, Eisen- u. Metallteile 53 422, Material. 59 588, Unk. 36 065, Steuern u. Abgaben 11 642, Grundentschädig. 2842, Tant. u. Grat. 1050, Anleihe-Zs. 13 040, Gewinn 122 956. – Kredit: Kohlen 1 142 587, Altmaterial. 13 399, Werks- spesen 9708, Prov. u. Zs. 3887. Sa. M. 1 169 583. 838.%%. Liquidatoren: Dir. Karl Weigel, Oelsnitz; Dir. A. Hurtzig, Gersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Stellv. Bergwerksbes. Bergrat Albin Klötzer, Bockwa; Berg-Dir. Alfred Wiede, Rich. Kästner, Zwickau; Berg-Dir. Aug. Bergmann, Reinsdorf; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. Jahlstellen: Leipzig: Gerhard & Hey; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel Schulz, Fil. d. Dresdner Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 Steinkohlenwerk Plötz in Plötz b. Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./6. bezw. 9.8. 1884. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 40 387, Masch. 39 979, Gruben 6991, Betriebs- inventar 5281, Mobil. 175, Lichtanlage 424, Grundstück 3837, Assekuranz 1921, Pferde u. Wagen 2294, Säcke-Kto 791, Kassa 961, Material., Bestände 9298, Kohlen u. Briketts 1175, Bankguth. 15 950, Kaut. 3500, Debit. 5118. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 38 550, Depotkredit. 3500, Lohn- do. 3158, div. Kredit. 17 005, Div. 3840, Tant. 539, Vortrag 1094. Sa. M. 138 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 760, Brikettfabrik-Unk. 21 542, Kugelmühlen- do. 8657, Gruben- do. 51 565, Reparat. 1431, Grubenaus- u. Vorricht. 3338, Amort. 7909, Gewinn 5474. – Kredit: Vortrag 2328, Kohlendebit. 69 918, Brikettfabrikeinnahmen 33 080, Kugelmühlen 10 531, div. Einnahmen 396, Zs. 619, Pacht u. Miete 804. Sa. M. 117 679. Dividenden 1895–1908: 16, 10, 10, 7½, 10, 15, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 7½, 6 %. 1904 wurde die Div. aus dem Disp.-F. bezahlt. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. C. Mennicke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. „Consolidation“ Bergwerks-Act.-Ges. zu Schalke, Prov. Westf. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“ in eine Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1889. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation- er- strecken sich über 7 889 121 qm mit 5 Förderschächten und einem Luftschacht, Schacht 7 (742 m tief) kam März 1907 in Betrieb. Mit dem Abteufen eines achten Schachtes, Ober- schuir (für Mannschaften-Beförderung u. Wetterführung), wurde Ende 1906 begonnen (Ende 1908 492 m Teufe); ferner sind vorhanden 337 Koksöfen, darunter 287 mit Gewinnung der Nebenprodukte, eine Ringofenziegelei, 3 Teerkokereien, mechanische Werkstätte u. 1036 Be- amten- u. Arb.-Wohnungen in 670 Wohnhäusern. Ausgaben für Erneuerung u. Erweiterung von Betriebsanlagen etc. 1902–1908 M. 633 222, 1 181 447, 665 748, 874 471, 1 725 696, 1 548 614, 54*