dle aebsss. 102 833, 128 228t; Beteil.-Ziffer beim Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 150 000 t, für Briketts 54 000 t. Ausgaben für Neuanlagen 1906–1908 M. 284 907, 79 549, ?. Lt. G.-V. Mulheim (Ruhr) gegen Erwerb der Aktien der Ges. Mark zu 133¼ % == M.1000 für die Aktie Kapital: M. 829 500 in 1106 Nam. wovon 94 Stück kaduziert sind. Die Aktien werden auf Wunsch in Inh.-Aktien Geschäftsjahr: Kalenderf., früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergwerksberechtsame 498 956, Schächte u. Gruben- baue 68 061, Kohlenseparation u. Wäsche 15 174, Brikettfabrik 135 381, Masch., Kessel u. Pumpen 76 852, Grundbesitz u. Wohnhäuser 28 035, Zechenbahnhof 60 624, Betriebsgebäude 115 547, Kassa 387, Effekten 7500, Debit. 127 429. – Passiva: Extra-R.-R. 2841, Darlehen 65 000, unerhob. Div. 465, Unterst.-Kasse 3983, Knappschafts- Kasse 3369, do. Berufsgenossenschaft 13 100, Arb.-Löhne 61 382, Kredit. 130 340, Gewinn 1017. Sa. M. 1 193 950. Gewinn- und Verlust-Konto: Debe kosten, Gefälle, Steuern, Verwaltung etc. 937 093, Abschreib. 114 56 Foörderkto 1 067 341, Briketts 82 503. Sa. M. 1 149 844. Dividenden: 1886/87–1904/05: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 5; 1906 bis 1908: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Vovrstand: Bergassessor Stens, Stellv. Dir. Helmich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Aug. Thyssen, Schloss Lands- berg b. Kettwig; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Zeche Freiberg; Mühlheim (Ruhr): Rhein. Bank. umgewandelt. Bis Ende Okt. t: Verlustvortrag 97 259, Löhne, Material., Gruben- 33 Gewinn 1017. – Kredit- Kohlen-Import-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: 20./5. bezw. 15./10. 1898. Letzte Statutänd. 17./9. 1902. 1899/1900. Übernahmepreis M. 25 000. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %z. R.-F., dann 4 % Div., v. Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kohlenschuppen 25 085, Inv 5 20 500, Koks 350, Steine 401, Ton 160, Briketts 180, Fuhrwerk 1600, Kassa 4478, Debit. 27 764 Verlust 5790. — Passiva: A.-K. 45 000, Accepte 38 760, Kredit. 5269. Sa. M. 89 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3552, Fuhrwerk 2406, Löhne 4675, Ge schäfts-Unk. 1375, Zs. 783, Reparatur 826, Ausgleich 393. – 920, Ton 107, Briketts 426, Anthracitekohlen 116, Verlust 5790. Sa. M. 14 013. Alb. Jürgensen. Aufsichtsrat Direktion: Heinr. Georg Petersen, Stellv. Rentier Thomas Jacobsen, Sonderburg. Barthold Stein, Fabrikant Joh. Gerh. Otzen jr., Bergwerks-Aktien-Gesellschaft „La Houve“ in Strassburg i. E., Fasanengasse * Gegründet: 5./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./3. 1899, 2./5. 1903 u. 30./4. 1908. Zweck: Betrieb von Kohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der Produkte für Handel u. Konsum. Die Ges. übernahm das unter dem Namen „La Houve bestehende, in Porcelette in Lothr. belegene Kohlenbergwerk u. gewährte da Die Konc. umfasst 17 dkm. Gegenwärtig werden die Flöze Marie, J Karl u. Hans abgebaut. In Betrieb war 1898–1908 der 28 963, 62 948, 97 272, 139 802, 171 074, 187 494, 208 484, 243 344, 271 306, kohlen gefördert wurden. 1902 Erbauung einer elektr. Zentrale (190 Sägewerkes, ferner eines Moselkanalanschlusses in Novéant, 1904/05 u. Separationsanstalt. Auf einer 1901 erworb. 0 La Houve sind u. a. Beamten- u. Arb.-Wohn. errichtet. (45 Arb.-u. 5 Beamten-Wohn.) erbaut. In Angri Schachtes Julius, der zur 3. Tiefbausohle bis auf 350 m Tiefe a ist in ihm die Förderung aufgenommen. In der G. dritten Schachtanlage beschlossen, womit im August 1908 begonnen wulde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien eines neuen Sch Aktionären 27./3.–10./4. 1899 zu 130 %, wovon 25 % u. das Agio sofo 1./6. 1901 u. restl. 25 % 15./11. 1902 einzuz. waren. Die neuen Akti eingezahlten Betrag (25 %) anteilige Div. f. 8, ebenso die ferner 180 f. 8, die 1901 eingeza Die G.-V. v. 2./5. 1903 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A. a. 28 ha grossen Bodenfläche im Staatswald 855 8 verstärkt) und eine einer Trockensieberei v. 27./10. 1905 ist das gesamte Ges.-Vermögen an den Mülheimer Bergwerks-Verein A.-G. in übergegangen. Zahlung ab 4./11. 1906. Aktien à M. 750. Urspr. M. 900 000 in Stücken à M. 750, A.-K. 829 500 R.-F. 82 950, Gründung s. Jahrg. entar 2718, Kohlenlager 7 Kredit: Kohlenlager 6651, Koks Dividenden 1898–1908: 0, 3, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) : (3) Stadtrat gewonnenen 00 in den Gemeinden Kreuzwald, Merten, Gertingen, Ham unter Varsberg u. für 560 Aktien à M. 1000. ulius, Georg, Peter, Schacht Marie, aus dem 247 263 588 t Stein- 8 e 1906 wurde eine neue Arbeiterkolonie ffgenommen wurde 1899 der Bau eines zweiten bgeteuft ist. Am 1./11. 1905 V. v. 28./3. 1908 wurde der Bau einer à M. 1000; urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Anlage achtes It. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den rt, weitere 25 % 1900, 25 % en erhielten f. 1899 f. den O eingezahlten M. 250 000 hlten M. 250 000 f. 7 und die 1902 eingezahlten M. 250 000 f. 1½ Monate. K. um