890 3 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Gebäude- u. Grundstückerträgnis 416, Zs. 1285, div. Einnahmen 107, Bruttogewinn 19 552. Sa. M. 21 361. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bodet. = 0 * (e 0 0 Te Kaliwerke „Adolfs Glück“ Akt.-Ges., in Lindw edel bei Hope (Prov. Hannover). Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 17./11996 Sitz bis 30./10. 1908 in Berlin. Statut geändert 30./6. 1908 u. 20./3. 1909. Hervorgegangen alls der Kali- u. Ölbohr-Ges. Adolfs Glück, auf deren Anteile bis 1905 je M. 345 Zubusse gezahlt wurden. Gründer der A.-G.: Ernst Joh. Enners, Hamburg; Rentner Walther Bauendahl, Rentner Friedr. Bruncks, Berlin; Bankier Theodor Breusing, Osnabrück; Konsul Herm. Ruete, Hamburg. Ernst Joh. Enners zu Hamburg brachte in Anrechnung auf den von ihm zu rahlenden Aktienbetrag die Gerechtsame aus den mit einer Anzahl von Grundbesitzern der Ortschaften Lindwedel, Plumhof, Sprockhof, Berkhof, Vesbeck abgeschlossenen und auf ihn übertrag. Verträgen v. 18./5. 1903, 18./5. 1903, 19./5. 1903, 19./5. 1903, 26./6. 1903 bezw. 11./7. 1902, 14./4. 1905 und 27./10. 1904 mit allen Rechten und Pflichten dieser Verträge in die Ges. ein. Diese gewährte ihm hierfür 3000 Aktien zu pari, die als mit 50 % eingezahlt galten, und die inzwischen voll eingezahlt sind. Die Gerechtsame umfassen etwa 15 000 Morgen in obengenannten Gemarkungen. Die Umwand- jung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit aus den Gerechtsamen-Verträgen mit der Gemeinde Lindwedel in eine selbständige Salzabbaugerechtigkeit wurde 1908 durchgeführt. Eine Mitte Sept. 1905 béei Lindwedel begonnene u. am 26./1. 1906 bei ca. 604 in Teufe ein- gestellte Bohrung hat 8 Kalilager von verschiedener Mächtigkeit nachgewiesen, von denen wiederum die beiden ersten nach Dr. Lange, Chemiker in Hannover, als Sylvinit u. die 6 folgenden als Hartsalzlager bezeichnet werden müssen. Der Durchschnittsgehalt an Chlorkalium beträgt 25.92 0%. Mit dem Bau der Schachtanlage wurde Mitte 1907 begonnen. Bei 44 m Teufe wurde Gips u. bei ca. 54 m Anhydrit erreicht. Es wurde zunächst ein Mauersenkschacht u. in diesem ein gusseiserner Senkschacht abgeteuft. Hierauf ging man zum Abbohren nach System Kind-Chaudron über, Mitte Juni 1909 war eine Teufe des Vorschachtes von 75 m erreicht. Die provisorischen oberirdischen Anlagen sind vollständig fertiggestellt. Das Hauptzechengebäude (Bureau- Magazin-, Kaue- u. W erkstättengebäude) ist vollendet, ebenso die Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser. Konzession zum Bau einer Chlor- = Kaliumfabrik ist erteilt. 0 Zweck: a) Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Aufschliessung, Gewinnung u. jede Art der Verwertung von Salzen, Erdölen und sonst. Mineralien; b) Erwerb, Veräusserung, bachtung und Ausbeutung anderer Bergwerke und Anlagen. welche zur Erreichung des zu u erdachten Zwecks geeigner sind; c) Errichtung und Betrieb von Fabriken und sonst. An- lagen zur Erreichung der unter a und b erwähnten Zwecke. Kapital: M. 3 020 000 in 3020 Aktien à M. 1000. voll cingezahlt. 1775 Aktien befinden sich im Besitz der Bergwerksgesellschaft Hope m. b. H., Sitz in Cöln a. Rh., mit welcher Ges. eine Interessengemeinschaft besteht u. die zu den Schachtbaukosten entsprechend mit beitragen muss. Hope markscheidet nördlich mit Adolfsglück. Anleihe: M. 665 000 zu 5 %, gewährt von der Bergwerks-Ges. Hope bis 1./7. 194 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: EAktie- I Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gerechtsame 1 688 503, Schachtbau 495 247, Grund- stücke 20 488, Gebäude 58 971, Kolonie 105 931, Zechenplatz 13 244, Werkstätteneinrichtung 9212, Kaueneinrichtung 8372, Werkzeuge, Geräte, Utensil. 42 209, Inventar 1, Fuhrwerk 3043, prov. Gebäude 30 388, prov. Masch. u. Apparate 62 319, Prov. elektr. Licht- u. Kraftanlage 8434, Kaut. 3113, Material 13 798, Kohlen 4050, Effekten 6000, Konto der Aktionäre 78 000, Bankguth. 101 725, Avale 3000, Debit. 4851, Kassa 9641, Verlust 295 686. — Passiva: A.-K. 3 020 000, Hypoth. 41 250, Avale 3000, Kredit. 1986. Sa. M. 3 066 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 214 098, Hypoth.-Zs. 9560, % schreib. 57 660, Tant. 12 000, Gen.-Unk. 26 333. — Kredit: Zs. 14 956, Bilanzkto (Verlust) 295 686. Sa. M. 310 643. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt; im freien Verkehr am 3./7. 1909: 53 %. Dividenden 1906–1908: – % (Schachtanlage im Bau). Direktion: Konsul Paul Hillmann, Bergassessor Dr. phil. Herm. Münster. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann Heinr. Vogel, Cöln; Stellv. Dir. Dr. Herm. Fischer, Erkelenz; Mitgl.: Ernst Joh. Enners, Hamburg: Kaufm. Hugo Cornelsen, Hamburg; Dir, Arnold Koepe, Erkelenz; Bankier Ed. Röchling, Saarbrücken; (Gfeh. Komm.-Rat C. Funke, Essen. Vahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Akt.-Ges. Kaliwerk Neu-Bleicherode, Sitz in Neustadt (Kreis Worbis). Gegründet: 2./9. bezw. 7./10. 1905; eingetr. 11./10. 1905. Letzte Statutänd. 18./6. 1907 Sitz bis dahin in Essen a. R. Gründer: Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Bergassessor 0 7