PriorAktien Ende 1889–96: 23, 71.50, 48.10, 18.25, 10.90, 10.25, 4.60, 25.50 %. Eingeführt 922 Petroleum-Industrie. unternehmung, nämlich der Karpathen-Akt.-Ges. in Tustanowice und zu dem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 503 000, was bis Juli 1909 noch nicht geschehen ist. Seit Anfang des Jahres 1909 ist die Ges. von den Marktverhältnissen unabhängig, da sie die Gesamtproduktion in Tustanowice auf 3 Jahre zum festen Preise von 3 K an eine befreundete Raffinerie verschliessen konnte. Aus der Beteiligung an den galizischen Gruben flossen der Ges. im Jahre 1908 1 918 156 kg Rohöl zu, die zu einem Durchschnittspreise von 0.91 K pro 100 kg einen Gewinn von M. 15 216 ergaben. Kapital: M. 1 006 000 in 1006 gleichber. abgest. Vorz.-A. Lit. A (Nr. 1–1006) à M. 1000. Urspr. M. 2 175 000 in St.-Aktien u. M. 2 300 000 in Prior.-Aktien, 1888 wurden M. 1000 St.-Aktien zurück- geschenkt u. der Rest 21 zus. gelegt in M. 1 087 000 in St.-Aktien, hiervon wurden bis Ende 1893 durch Zuzahl. M. 795 000 in Prior.-Aktien umgewandelt, Kapital dann M. 292 000 in St.-Aktien u. M. 3 095 000 in Prior.-Aktien; von letzteren wurden 1894 M. 743 000 durch Zuzahl. von 6 % in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt und M. 350 000 zus.gelegt 10: 1 zu M. 35 000 konvert. Prior.-Aktien; Ende 1895 gab es danach M. 292 000 in St.-Aktien, M. 2 002 000 in Prior.-Aktien, M. 35 000 in konvert. Prior.-Aktien u. M. 743 000 in Vorz.-Aktien Lit. A; 1896 wurden die St.-Aktien kassiert, M. 1 757 000 Prior.-Aktien durch Zuzahl. von 6 % in Vorz.-Aktien Lit. A verwandelt und M. 10 000 Prior.-Aktien in M. 1000 konvert. Prior.-Aktien zus. gelegt; die G.-V. v. 15./4. 1897 endlich beschloss die restl. M. 235 000 Prior.-Aktien in M. 23 500 konvert. Prior.- Aktien zus. zulegen u. wurde das Kapital damit auf M. 2 559 500 gebracht, u. zwar M. 2 500 000 in 2500 6 % Vorz.-Aktien Lit. A u. M. 59 500 in 58 abgestempelten Prior.-Aktien à M. 1000 und einer ebensolchen à M. 1500. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 006 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 5:2, der Prior.-Aktien im Verhältnis 10: 1 (Frist bis 22./3. 1904, 125 nicht ein- gereichte Vorz.-Aktien Lit. A u. 49 Prior.-Aktien wurden für ungültig erklärt) u. Gleichstellung aller Aktien als Vorz.-Aktien. Buchgewinn der Transaktion M. 1 541 983, verwandt mit M. 848 924 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902, mit M. 305 185 zu Abschreib. u. mit restl. M. 387 899 zu Res.-Stellungen. Die für die ungültig erklärten alten Aktien aus- gegebenen 55 abgest. Vorz.-Aktien Lit. A erbrachten in der öffentl. Versteigerung abzügl. der Kosten M. 11 873.25 Gesamterlös, der den Beteiligten ratierlich an der Ges.-Kasse in Oelheim zur Verf. steht. Wegen Erhöhung des A.-K. um M. 503 000 s. oben. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1908 beschloss zwecks Herabsetzung des A.-K. bis M. 300 000 Aktien zum Höchst- preise von M. 700 pro Stück zurückzukaufen (Frist 10./1. 1909). Es wurden M. 73 000 Aktien kum Preise von 64= 70 % eingereicht u. zus. für M. 49 175 zurückgekauft, sodass also das A.-K. nach Ablauf des Sperrjahres auf M. 927 000 herabzusetzen sein würde. Die erforder- lichen Mittel sollen bestritten werden aus dem Erlös der im Nov. 1908 abgestossenen 50 Riedel- Kuxe sowie aus den finanziellen Vorteilen, welche der Ges. aus einem günstigen galizischen Ölabschluss auf 4 Jahre erwachsen. Genussscheine: Die Ges. kann zur Amort. eigene Aktien erwerben oder durch Ausl. al pari zurückzahlen. Für jede al pari zurückbez. Aktie erhält der Besitzer einen Genuss- schein, welcher zum Bezuge der Super-Div. berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), verbleib. Überschuss zur Verf. d. G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Dingliche Rechte: Kali- u. Ölgerechtsame auf 326 ha 1 200 000, Ländereien: Grundeigentum in Gelheim u. Hänigsen, zus. 16 ha 93, 32 a 12 636, Gebäude 31 270, Bohrtürme u. Röhren 18 100, Masch., Werkzeuge, Bohr- u. Pumpger., Tanks 25 720, Röhrenleitung, Bahnanlage, Fuhrpark u. Mobil. 1180, Materialien 6028, Rohöl 14 712, Debit. 47 754, Kassa 294, Brutto-Prozente Tustanowice 338 500. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Bezugsscheineinlös. 382, R.-F. 100 600, do. II 173 999, Neubohr-Res. 46 080, Hypoth. 176 000, Restkaufgeld 140 600, Kredit. 11 471, unerhob. Div. 105, Akt.-Erlöskto 1139, Wartegelder Oldhorstkto 2026, Gewinn 38 391. Sa. M. 1 696 195. Gfnen- 1. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 779, Gen.-Unk. 19 772, Z8 273 Hypoth.-Zs. 17 752, Unk. Tustanowice 3430, Abschreib. auf Anlagen Oelheim 4958, do. auf Brutto-Proz. Tustanowice 10 000, Gewinn 38 391. – Kredit: Vortrag 49 642, Oelheimer Rohöl 89 290, Tustanowice Nafta 15 215, Wasserlieferung 1091, Pacht u. Miete 118. Sa. M. 155 357. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–90: –, 24.50, 11, – %. Eingeführt 15./3. 1887 zu 22.10 %; 15./3. 1887 zu 60.10 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1896–1903: 45.50, 29.75, 27.50, 25.60, 18, 10.10, 13, 21.10 %. Seit Mai 1896 waren alle Stücke der Vorz.-Aktien gleichmässig lieferbar, seit 2./1. 1904 frei Zs. Notiz eingestellt 28./3. 1904. – Abgest. Vorz.-Aktien Ende 1904 bis 1908: 81.60, 103.50, 85.75, 49.75, 56 %. Zugel. Mai 1904; erster Kurs 25./5. 1904: 66.25 %. Dividenden: 1886–1903: 0 %; 1904–1908: 4½, 5, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Bösche. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. B. Schrödter, Dr. Freund, Paul Sickel, Dr. Paul Schwarz, Henri Souchay, Berlin, Dr. Georg Vorberg, Steglitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Nafta-Aktiengesellschaft. *