Metall-Industrie. 925 nierung der Ges die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1 auf M. 250 000 (Frist 26./11. 1908), die nämliche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um nom. M. 350 000 (also auf M. 600 000) durch Ausgabe von 350 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Die neuen Aktien dienten zur Abstossung von Bankkredit u. zur Verstärkung der Be- triebsmittel. Der aus der Kap.-Reduktion sich ergebende Buchgewinn wurde nach Tilg. der Unterbilanz von M. 175 446 zu Res. u. a. 0. Abschreib. verwendet, davon entfielen M. 319 603 auf Geschäfts-Erwerbs-Kto. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 8./12. 1898 behufs Ankauf der Fabrik E. Lewy & Söhne und Tilg. der Wechselschuld, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 2½ % im Juli auf 31./12. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 540 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. TPantiemen an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 36 143, Gebäude 271 448, Waren, Metalle u. sonst. Vorräte 367 263, Modelle u. Formen 120 095, Masch. u. Fabrikutensil. 61 341, Pferde u. Wagen 1139, Kataloge, Preislisten u. Klischees 1, Einricht. 1, Kassa 8091, Wechsel 8128, Bankguth. 161 300, Debit. 499 505, Beteil. an Internat. Pergamon Gussform G. m. b. H. 1500. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuldverschreib. 540 000, do. Tilg.-Kto 47 000, do. Zs. u. Agio 10 650, Kredit. 126 375, R. F. 25 072 (Rückl. 3840), ausserord. Rücklagen 50 000, Accepte 14 000, Spez.-R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Div. 24 000, Tant. an Vorst. 7884, do. an A.-R. 2464, Vortrag 13 611. Sa. M. 1 535 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 817, Zs. 43 458, Verluste a. Aussen- stände 22 238, Abschreib. 45 897, ausserord. Abschreib.: a) Verlust-Vortrag aus 1907 114 936, b) Waren 50 000, c) Modelle u. Fornen 97 866, d) Masch. u. Fabrikutensil. 37 183, e) Kataloge, Preislisten u. Clichés 4344, f) Einricht.-Kto 26 066, g) Geschäfts-Erwerbs-Kto 319 604, h) be- sondere Rückl. auf Debit. 50 000, i) Spez.-R.-F. 50 000, Gewinn 76 800. – Kredit: Fabrikat. u. waren 378 402, Eingang abgeschriebener Forder. 23 960, Zs. 21 849, Buchgewinn durch Aktien- zus. legung 750 000. Sa. M. 1 174 213. Hir, 11 124 113.75, 76, 4975 — %, Eingef in Berlin 23./5. 1888 zu 130 %. Notierung eingestellt 13./3. 1900. Die sogen. Vorz.-Aktien und die neuen Aktien sind bisher zum Börsenhandel nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1888–97: 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1894–1907: %§ 0 . – Gleichber. Aktien 1908: 4 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Hugo Lewy, Felix Görling, Paul Lewy. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Sally Stein, Stellv. Gen.-Konsul Eug. Landau, Bank-Dir. Rechtsanw. Th. Marba. Pprokuristen: Oscar Baumann, Max Weier, Berlin; C. Kuhn, Friedrichshagen. YJahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Nationalbank f. Deutschl. Act.-Ges. für Metall- u. Holzindustrie in Liquid. in Berlin-Friedrichsberg. Mainzerstrasse 22 723. Gegründet: 4./1. 1898. Bis 22./12.1899 hatte die FPirma den Zusatz „vorm. R. Zschelletzschky“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. Grund- stück u. Gebäude wurden 1905 Verkaüftl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A K N. 0 000, be schloss die G.-V. v. 14. Jan. 1899 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben zu pari. Die Aktionäre gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Wechsel 5019, Kassa 173, Debit. 2480, Verlust 708 009. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 15 681. Sa. M. 715 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 706 923, Wechsel 1712, Abschreib. 1015, Handl.-Unk. 306, Haus-Kto 54. – Kredit: Gewinn 2000, Zs. 2, Verlust 708 009. Sa. M. 710 011. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Adolf Landsberger, Gleditschstr. 45. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank- Dir. Emil Plonz, Friedrichsberg; Felix Marsop, Handelsrichter Otto Homeyer, Berlin. Actien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker in Berlin, Sw. Lindenstr. 18/19. Gegründet: 13./6. 1871. Statutänd. 22./12. 1899 u. 30./4. 1907. Die Firma lautete früher Berliner Akt.-Ges. für Centralheizungs-, Wasser- u. Gasanlagen. Übernahme des Etablissements von Schaeffer & Walcker, Lindenstr. 18, ab 1./1. 1871 für M. 2 250 000. 1884 wurde das Nachbar- grundstück Lindenstr. 19 für M. 85 800 angekauft. Auf beiden Grundstücken sind 1887 die