940 ...... .. Gegenständen aus solchem Stahl oder anderen Metallen, insbes. von derartigen für Korsetten- u. Pahrrad-Fabrikation, Herstellung von Masch. u. Apparaten zur Fabrikation solcher Artikel. Walzwerkbetrieb. – Grundstücke, Gebäude u. Masch. der Filiale Aschersleben wurden 1890 für M. 42 500 erworben. Ein Auftrag auf Kriegsmunitionsartikel von M. 1 500 000 veranlasste 1889 die Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges für Armeematerial und eine Kapitals- erhöhung. 1896 Erwerb der Fahrradglockenfabrik von W. Kührt & Schitling in Mehlis i. Thür. um ca. M. 400 000, sowie zur event. Vergrösserung des Etablissements ines Grundstücks am Bahnhof Ihringhausen b. Cassel für M. 65 000; die Glockenfabrik wurde zanächst als G. m. b. H. weitergeführt, 1900 aber samt der Metallwaren-Firma Georg Schilling Söhne in Mehlis zu einer A.-G. unter der Firma „Ver. Thür. Metallwaren-Fabriken“ in Mehlis mit M. 1 000 000 A.-K. ver- schmolzen. Die Casseler Ges. wandelte ihre Beteilig. an der G. m. b. H. samt den Debit. in 460 Aktienanteile der neuen Ges. um (Div. 1900/01–1907/08: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12 %). An- lässlich der 1906 erfolgten Einführung der Mehliser Aktien an der Berliner Börse wurden 137 Stück mit einem Gewinn von M. 97 101 begeben. Die verbliebenen 323 Stück stehen zu pari zu Buch. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Hassia Masch.-Fabrik G. m. b. H. in Cassel (St.-Kap. M. 150 000); Gewinn 1908 ca. 8 %. –— Umsatz in Cassel 1897–1908: M. 1641 000. 1 466 000, 1 591 700, 1 667 000, 1 462 042, 1 372 512, 1 506 244, 1 434 963, 1 250 367, 1 411 010, 1 326 000, ?. 1907 Erwerb der Federstahlfabrik (früher H. Hirsch) in Wiesensteig, ferner Beteilig. an der Fabrik plattierter Metalle von J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg bei Barmen, die Mitte 1908 unter der Firma Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs- Auffermann Akt.-Ges. in eine Akt.-Ges. mit M. 1 250 000 A.-K. umgewandelt wurde; die Beteilig. der Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie beträgt ca. M. 700 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären 2 1 bis 20./5. 1889 zu 150 %. Die a. 0. G.-V. v. 11./6. 1908 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000 in 500 Aktien Zwecks weiterer Beteilig. an der Fabrik plattierter Metalle J. D. Auffermann, b. H., Beyenburg (siehe oben). Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1909, wurden von der Dresdner Bank zu 140 % übernommen, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 24./7.–10./8. 1908 zu 145 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor- nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beeamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 168 280, Gebäude 324 261, Maschn. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Kontor 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Be- triebsmaterial. 7166, Emballagen 1169, Dampfkto 208, Kassa 4739, Wechsel 22 171, Effekten 1.240 521, Arb.-Vorschuss 921, Debit. 210 465, Kto Wien 125 000, Bankguth. 87 727, Fabrikat.- Kto 190 399, Filiale Aschersleben 121 877, do. Wiesensteig 166 816, Hassia, Masch.-Fabrik, G. m. b. H., Cassel 199 394, Avale 34 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. A 482 751, do. B 135 177, Debit.-R.-F. 10 879, Kredit. 5933, Arb.-Unterst.-E. 2611, Avale 34 000, Div. 180 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 13 608, do. an Vorst. u. Prok. 17 010, Grat. 10 000, Arbeiterbeteilig. 10 000, Vortrag 2916. Sa. M. 2 905 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 584, Reparat. 64 189, Mobil. 57, Utensil. 4388, Modelle 403, Werkzg. 7145, Pferde u. Wagen 3583, Betriebsmaterial. 7100, Dampfkto 42 109. Fabrikkrankenkasse 2218, Inyaliden- u. Altersversich. 1602, Saläre 52 679, Kontor 6967, Feuer- u. Unfallversich. 4268, allgem. Geschäftsspesen 40 910, Filiale Aschersleben 21 876, do. Wiesensteig 25 723, Gewinn 233 535. – Kredit: Vortrag 37 449, Zs. 54 870, Fabrikat.- Bruttogewinn 394 139, Effekten 2598, „Hassia“ Masch.-Fabrik G. m. b. H.: Gewinn 12 160, Beyenburg: Gewinn 42 127. Sa. M. 543 345. Kurs Ende 1888–1908: 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80. 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196 % (junge 184 %). Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Not. Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Bividenden 1889–1908: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Pulvermacher, Karl Ronte. prokuristen: W. Gerkens, K. Küchler, Cassel; Heinr. Hirsch, Wiesensteig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Plaut, Cassel; Stellv. Jul. Unger, Cannstatt; Bankier F. H. Röchling, Gnadenfrei i. Schl. Zahlstellen: Cassel: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. e 7 * — * Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt--Ges. in Dresden-A., Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Letzte Statutänd. 17/12. 1906. Gründer: Gustav von Andrian-Werburg, Blasewitz; Arthur Grieshammer. Rosswein; Otto Grieshammer, Dresden; Louis Klemich, Rechtsanw. Karl Röhl, Blasewitz, Otto Grieshammer legte für den Gesamtpreis von M. 1 185 184 in die Ges. das von ihm unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer (frühere Firma: Sächsische Bau- beschläge-Fabrik, Otto Grieshammer) in Dresden betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit der Firma samt allen Aktiven u. nachstehenden Passiven mit Wirkung ab 1./1. 1906