6... 6 Metall-Industrie. * I Zlv. Enn. II. 1500 bar. VI. Em. M. 525 000 kHt. G.-V. v. 3.5, 1905 in 925 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von der Württ. Vereinsbank in Stuttgart mit der Verpflichtung, 198 Stück den Besitzern von Aktien der „Orivit“ A.-G. für kunstgewerbliche Metallwarenfabrikation in der Weise zur Verfüg. zu stellen, dass die Einreicher von je M. 4000 Orivit-Aktien nebst Div.-Schein vom 1./1. 1905 ab eine Aktie der Württ. Metallwaren- fabrik nebst Div.-Schein v. 1./1. 1905 u. ff. erhielten; die restl. 327 Aktien den Aktionären der Geislinger Ges. zu 325 % derart zum Bezug anzubieten, dass auf je nom. M. 13 000 alte Aktien eine neue Aktie entfiel (Frist 9.–22./5. 1905), Von dem Ertrag der VI. Em. dienten danach M. 198 000 zum Erwerb von nom. M. 792 000 Aktien der Orivit-A.-G., der Rest zur Erweiterung des Geislinger Unternehmens. Die Beteiligung bei der Orivit-Ges. in Cöln ergab für 1905–1908 keine Div., vielmehr wurde das A.-K. dieser Ges. 1908 von M. 800 000 auf M. 300 000 zus.gelegt; die Unterbilanz der Orivit-Ges. betrug ult. 1907 M. 507 761. Anleihen: I. M. 425 000 von 1898, verzinsl. zu 4 %, ohne hypothek. Sicherheit, tilgbar in Jahresraten von M. 50 000 bezw. 25 000. Noch in Umlauf 1908: M. 240 000. Nicht notiert. II. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib, lt. Beschl. des A.-R. v. 7./4. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen der Württ. Vereinsbank in Stuttgart u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1. 5. u. 1./11. Tilg. ab 1906 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./11.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Erweiter. des Unternehmens aufgenommen ist, hat kein dingliches Recht erhalten, doch ist die Ges. nicht befugt, ihren derzeitig hypoth.- freien Grundbesitz in Geislingen u. Göppingen während der Dauer des Schuldverhältnisses zugunsten Dritter zu belasten. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 1 341 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Stuttgart Ende 1905 –1908: 102.75, 102.50, –, 100 %. Zugel. Ökt. 1905. Hypothek: M. 2 316 595, davon M. 1 600 000 auf Berliner Grundstück zur 1. Stelle, zu 33¾ % verzinsl., unkündbar seitens der Gläubiger bis 1./10. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie I. Em. = 1 St., jede Aktie II.–VI. Em. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 33¼ % des A.-K. (ist erfüllt), dann zunächst 5 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ist der A.-R. berechtigt, bis 5 % als bes. Entschädigung an seine Mitgl. für gewisse ständige Leistungen in der Verwaltung zu vergüten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 6 893 245, Fabrikat.- u. Betriebskto 3 242 154, Kassa u. Wechsel 209 646, Debit. 7 192 915, Patente 92 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anlehen 240 000, Hypoth. 2 316 595, Oblig. 1 341 000, do. Zs.-Kto 9100, R.-F. 2 031 129, Extra-R.-F. 1 000 000, R.-F. f. ausw. Beteilig, 276 713, Unterst.-F. 1 134 096, Pens.-F. 1 168 923, Wohlfahrtsvereins-F. 88 582, Hans Schauffler Stiftungs-F. 20 320, G. Siegles do. 70 137, Gewinnvortrag von 1907 2 090 310, Tant. 1908 169 998, Gewinn pr. 1908 1 173 054. Sa. M. 17 629 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 169 998, Gewinn 1 173 054. – Kredit: Fabrikat.- Kto 967 858, div. Erträgnisse 375 195. Sa. M. 1 343 053. Kurs Ende 1888–1908: 285, –, 235, –, –, –, —, — 290, 310, 330, –, 310, 300, –, 355 397, 396, 400, 390, 339 %. Zugel. sämtl. Stücke, u. zwar die Aktien VI. Em. im Okt. 1905. Not. Stuttgart. Dividenden 1886–1908: 13 (sowie M. 130 per Aktie als besondere Div.), 14, 18, 18, 14, 12, 12. 11, 12, 15, 16, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Fahr, Eugen Fahr, Oskar Jetter, Hugo Debach, Geislingen; Stellv. R. Mumm, Göppingen; C. Fellmeth, Geislingen. Prokuristen: A. Breitschwerdt, Oberwerkführer K. Groschopf, Friedr. Weber, Kich. Majer, Friedr. Beil, Geislingen; E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Karl Ostertag-Siegle, Komm.-Rat Paul Zilling, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Lichtenberg, Freih. Fr. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat C. Haegele, Fabrikant Karl Haegele jr., Geislingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-Schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Statutänd. 22./4. 1899, 4./5. u. 28./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablisseemment mit sämtl. Zubehör in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herden, Ofen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wassererzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 18 Morgen durch die Gebäude (Giesserei, Schlosserei, Presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonst. Fabrikräume, Kontorgebäudeß Lagerräume etc). eingenommen sind; in Thätigkeit sind 4 Dampfmaschinen mit ca. 600 HP. Gesamtleistung. – Arb. ca. 2000. Neubauten u. Anschaffungen zur Ergänzung * 3....... . 0 u. Vergrösse. rung einzelner Betriebe erforderten 1903–1908: M. 318 765, 239 591, 261 420, 136 333, 356 5155