dd yͥ ͥ b ꝓ !oʃLqqj½J½½ Kurs Ende 1902–1908: 189.25, 226.75, 221.25, 254, 257.25, 277.75, 244 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 185 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1401–1750 seit Febr. 1907, Nr. 1751–2500 seit Juni 1908. Dividenden 1898/99–1908 09: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Alb. Wittum, Pforzheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Osk. Lewy, Fritz Andreae, Berlin; Andreas Odenwald, Wilh. Jourdan, Pforzheim. Prokuristen: Otto Kollmar, Reinhold Finger, Max Kollmar, Karl Faas, Fritz Buck. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.- Kasse, Pforzheimer Bankverein A.-G.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.G. in Quakenbrück. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer: s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, Errichtung, Erwerb und der Betrieb von Geschäften und Fabriken für diese und verwandte Artikel und der Handel mit solchen auch nicht von der Ges. hergestellten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude in Quakenbrück 54 461, do. in Iserlohn 35 000, Masch. 45 542, Dampf- u. elektr. Lichtanlage 5539, Mobil. 4272, Modelle 27 920, Betriebsutens. 8818, Rohmaterial. u. Waren 49 254, Kassa 546, Wechsel 3244, Debit. 54 274, Verlust 27 106. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 55 600, Avale 10 380. Sa. M. 315 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 995, Verlust auf Debit. 1209, Handl.-Unk. 25 373, Utensilienkto 1122, Kohlenkto 5399, Unterhalt. 329, Frachten 1862. – Kredit: Waren u. Fabrikat.-Kto 20 187, Verlust 27 106. Sa. M. 47 293. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Herm. Stopsack. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Kemper, Carl Delkeskamp, Nortrup; Maschinenfabrikant Karl Adolf Trenkamp, Lohne i. O.; Aug. Meyer, Essen i. O.; Anton Knoche, Quakenbrück. Prokurist: Sverre Ruth. Zahlstelle: Quakenbrück: Artländer Bank. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Regis, Bezirk Leipzig, mit Zweigniederlassungen in Hattingen a. Ruhr u. Duisburg:- Wanheimerort. Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Statutänd. 21./6. 1902, wonach Firma wie gegenwärtig geändert u. Sitz nach Düsseldorf verlegt wurde; 11./5. 1903, wonach der Sitz nach Regis verlegt wurde, 3./4., 10./10. u. 28./11. 1905, 25./10. 1906, 5./4. 1907 u. 28./5. 1909. Frau E. Höfinghoff in Essen hat in die A.-G. eingebracht die ihr gehörig gewesene, bisher unter der Firma: Flanschenfabrik und Stanzwerk Ernst Höfinghoff in Hattingen betriebene Fabrik, mit allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa, fertigen u. halbfertigen Waren, Patent-, Musterschutz- oder Gebrauchsrechten, sowie den zugehörigen Grundstücken, wofür ihr als Gegenleistung 475 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind. Als Betrag des Erwerbs- preises sind M. 592 702 bezeichnet, wovon M. 217 000 auf die Grundstücke, der Rest auf das Geschäft und die übernommenen Passiven von M. 117 702 entfielen. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis, Hattingen und Duisburg-Wanheimerort. Die Hauptfabrikation ist 1901 von Essen nach der neuen Fabrik in Hattingen verlegt. 1902 wurden die Flanschenfabriken von A. Halbfass in Regis i. S. u. Werl j. W. u. A. Linde & Co. in Duisburg hinzuerworben. Das Werk in Werl ist ausser Betrieb u. wurde 1906 verkauft. Die Fabrikation von Milchzentrifugen u. Fleischaufschnittmaschinen ist 1905 aufgegeben u. letztere an die Maschinenfabrik Matador G. m. b. H. in Dortmund abgetreten, an welcher sich die Ges. mit M. 23 000 beteiligt hat, welcher Betrag abgeschrieben wurde, da diese Ges. in Liquidation trat. Die Zugänge auf Anlage- Kti in sämtl. Fabriken betrugen 1907 M. 208 221; 1908 M. 129 393. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die alten Aktien waren pjs 30./11. 1902 einzureichen, um mit der neuen Firma versehen zu werden. Urspr. M. 575 000, erhöht zwecks Erwerb obengenannter Fabriken in Regis, Werl u. Duisburg-W. lt. G.-V. v. 21./6. 1902 um M. 725 000 (auf M. 1 300 000) in 725 Aktien à M. 1000, überlassen den Verkäufern der Anlagen in Regis u. Duisburg zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 131 000, indem 131 Aktien der Ges. freiwillig franko Valuta zur Verf. gestellt wurden; hierdurch wurde die Unterbilang von Ende 1902 M. 87 650 getilgt und ein R.-F. gebildet. Die G.-V. v. 10./10. bezw. 28./11. 1905 beschlossen das A.-K. um M. 231 000 zu erhöhen.? Diese Aktien sind ab 1./1. 1906 div.-ber. und wurden den Aktionären v. 10.–30./1. 1906