986 * Metall-Industrie. Fabrikgeleis, Lokomotiven u. Wagen 101 284, Bahnanschluss 15 681, Bohlwerk 1, Brunnen u. Wasserleitung 38 188, Werkzeuge u. Geräte 74 098, Mobil., Modelle, Bücher u. Zeichnungen 18 666, Coquillen 40 543, Rohmaterial. 229 026, Halb- u. Fertigfabrikate 157 766, Kassa 1503, Kaut. u. Effekten 14 090, nicht begeb. Oblig. 214 000, Kolonie-Hypoth.-Amort.-Kto 4500, Debit. 166 768, transit. Kto 6274, Verlust 88 518. — Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.- do. 1000000, Teilschuldverschreib. 935 000, do. Zs.- Kto 9612, Kolonie-Hypoth. 40 000, Löhnungs- kto 10 947, Frachtenstundung 8527, Spez.-Unterst.-F. 1299, Accepte 799 234, Kredit. 452 295, Spec.-Verpflicht. 74 091, transit. Kto 20 542. Sa. M. 4 351 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 111 428, Verwaltungsgehälter 29 094, Gen.-Unk. 58 659, Verlust auf Debit. 10 366, Arb.-Wohlf. 18 927, Provis. 24 183, Wohngebäude-Unterhalt. 2440, Fabrikgebäudereparat. 142, Disagio 180. – Kredit: Vortrag 4891, Fabrikat., Brutto- überschuss 152 187, Mieten u. Pachten 9825, Verlust 88 518. Sa. M. 255 423. Dividenden 1903/1904–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Gust. Schwartz, Stellv. G. W. Harden, Emil Haselhoff. Prokurist: Ing. R. Hackert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Dresden; Stellv. Friedr. Hoch, Petersburg; Bankier Oscar Lackner, Wiesbaden; Konsul G. Howaldt, Kiel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Stahlwerk Mannheim in Rheinau b. Mannheim. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2.1899. Letzte Statutänd. 28./5. 1903, 27./2. u. 15./7. 1904. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Öfen von je 12 t Fassungsvermögen, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestatt. Giesserei, eine mech. Werkstätte, fern. ein Press- u. Hammer- werk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundstücks ca. 35 000 qm. Das Unternehmen hatte 1902 eine Krisis zu überstehen (näheres s. Jahrg. 1903/1904), die An- fang 1903 zur Sanierung führte, wodurch es ermöglicht wurde, die Unterbilanz per 31/12 von M. 696 000 zu tilgen u. M. 1 111 729 auf Anlagen abzuschreiben, sowie M. 200 000 einem Spec.-R.-F. zuzuführen, dem zur Deckung der Abschreib. für 1903 u. 1904 M. 43 927 bezw. 2462 entnommen und aus dem 1905 M. 120 000 dem R.-F. zugewiesen wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Uber die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges. Anfang 1903 s. oben u. Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Die Ges. ist dadurch von Gläubigern u. Schuldverschreib. frei geworden u. Vorräte u. Aussenstände in Höhe von M. 294 377 sind ihr als Betriebsmittel verblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Gebäude 465 500, Masch. 162 000, Kokillen u. Formkasten 38 880, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Öfen 1, Geleise 1, Kontor- geräte 1, Lizenz 1, Kassa 2522, Wechsel 4050, Effekten 50 000, Vorräte 109 696, Bankguth. vounst Debit 5996 291 Passiva: A./K. 1 200 000 R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 15 000, Ern.-F. 24 000 (Rückl. 22 000), Kredit. 27 473, Ertra-Abschreib. 27 500, Div. 72 000, do. alte 80, Tant. an A.-R. 8500, Vortrag 54 392. Sa. M. 1 628 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 859, Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Prov., Feuerversich. 97 234, Gewinn 184 392. – Kredit: Vortrag 54 205, Zs. 14 011, Betriebs- gewinn 266 270. Sa. M. 334 487. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Castendyck, Ing. Carl Esser. Prokuristen: Kaufm. A. Saltzmann, Ing. H. Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Stellv. Rechtsanw. Dr. von Zuccalmaglio, Konsul C. Bürck, Bank-Dir. Dr. Jahr, Mannheim; Bank-Dir. O. Riedel, Freiburg; Direktor Ph. Kippenhan, Karlsruhe; Franz Ludovici, Ludwigshafen a. Rh.; H. Stinnes, Direktor Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Actien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: 6./8. 1888, als A.-G. eingetragen 6./11. 1888 in Rheinbrohl, die Firma selbst besteht seit 1864. Statutänd. 30./6. u. 18./11. 1904, 25./1. 1906 u. 2./5. 1907. Zweck: Fortbetrieb des in die Ges. eingebrachten Etablissements von Jakob Hilgers, Fabrikate: Eisenhochbau- u. Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikate, Hilger'sche Pfannen, zerlegbare eiserne Bauwerke aus Wellbiech; Verzinkerei, Lohnverzinkung und Patentverzinkerei, Herstell. von Rinnen, Röhren, Reseryoiren etc.; Pontons und Nachen; Dachfenster aus einem Stück gepresst. Das hypotbekenfreie Areal der Ges. liegt in Rhein- brohl grösstenteils unmittelbar zwischen Bahnhof u. Rhein u. umfasst einen Gesamtkomplex