1004 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 64 659, Debit. 7 675 038, Material. 956 299. fertige u. halbf. Teile 1 403 544, Feuerung 1851, Gleisanlage 19 508, Patente 1, Vorschuss-Kto 23 971. — Passiva: A.-K. 9 000 000, statut. R.-F. 900 000, gesetzl. R.-F. 1 615 748, Beamten-Unterst.-F. I 584 325 (Rückl. 50 000), do. II 50 649, Versuchs- u. Ausstell.-F. 200 000, Schaden-R.-F. 95 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 252, Interimskto 374 693, Ausgleich-Kto der Stett. Chamotte-Fabrik 19 966, Avale 1 209 898, Kaut. 51 664, Arb.-Unterst.-F. 373 300 (Rückl. 15 000), Kredit. 4 154 673, Delkr.-Kto 731 240, Hypoth. 82 500, Res. f. Berufsgenoss. 80 000, Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 59 192, Vortrag 42 961. Sa. M. 20 706 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Immobil. 77 194, b) Masch. 286 849, c) Modelle 80 314, Patentprämien 100 101, Handl.-Unk.: Moabit u. Dessau 891 284, do. in Berlin, Breslau, Leipzig, Frankf. a. M., Nürnberg, Düsseldorf u. Braunschweig 198 330, Arb.- Wohlf. 174 401, Betriebs-Unk. 1 550 610, Löhne 3 107 927, Gehälter 1 067 812, Gebäude-Reparat. 149 346, Material. 6 486 567, Feuerung 187 819, Abschreib. auf Gleisanlage 3442, Fourage 23 877, Unk., Steuern u. Tant. 405 353, Zs. u. Prov. 31 336, Ausgleichs-Kto d. Stettiner Chamotte-Fabrik 19 966, Reingewinn 1 252 154. – Kredit: Vortrag 32 917, verkaufte Fabrikate 16 053 888, Patentprämien 7169, Agio u. Dekort 716. Sa. M. 16 094 691. Hurs Ende 1886–1908: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220, 229.75, 234, 214.75, 201.90, 213.50 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %; sämtl. Stücke seit Juni 1906 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86–1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½% 6, 8, 12, 13½, 15 % 33 3 Sem.: 8 % = 16 % p. a.; 1900–1908: 16, 14, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 12 % Coup.-Verj 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Baurat Emil Blum, Berlin; Heinr. Roth, Dessau; Fritz Grumbacher, Berlin; R. Blum, Berlin; M. Schmidt, Stellv. C. Bader, Dessau. Prokuristen: H. Menzel, A. Holst, R. Steffen, A Florin, V. Schlegel, Berlin; Gust. Herrmann, Dessau. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Komm.-Rat Isid. Löwe, Geh. Hofbaurat L. Heim, Prof. Dr. G. Krämer, Rechtsanw. Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Carl Fürstenberg, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Geh. Justizrat Max. Kempner, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Justizrat Karl Schniewind, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Dessau: Gesellschaftskasse, Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin C2, Heiligegeiststrasse 10/1I. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der The Garvin Machine Comp., New YVork bezw. von der Garvin Machine Comp. G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte und zahlte für ihre Einlagen der New Yorkel Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in Aktien. Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser. der Betriebs- maschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588 074 auf M. 960 062 steigerte, er hat somit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilg. gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719, der sich 1907 durch Verkauf des Grundstücks etc. mit M. 334 732 u. sonst. Eingänge von zus. M. 40 144 auf M. 669 901 reduzierte, aber 1907/08 wieder auf M. 677 512 erhöhte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 5, März 1909: Aktiva: Firmenerwerb 1, Debit. 327 001, Kassa 492, Effekten 65 000, Verlust 677 512. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 69 343, Delkr.-Kto 664. Sa. M. 1 070 007. Dividenden 1899/1900–1907/1908; 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rob. Kirschbaum, Cöln. Aufsichtsrat: (3–9) Rechtsanw. Rich. Gebhardt, Rechtsanw. Stomps, Berlin; Ad. Häuser, Solingen. Fabrik u. Hauptbureau in Oberschöneweide bei Berlin. Gegründet: 27./4. 1898. Statutänd. 7./5. 1901 u. 9./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. weck: Fabrikation von Masch. u. Maschinenteilen, insbesondere von Werkzeug- maschinen, sowie der Handel mit Masch. u. Maschinenteilen. Specialität: Mittlere u. schwerste Werkzeugmasch. bis zu den grössten Dimensionen. Die Ges. baute 1899/1900