a= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1019 M. 400 000 und zwar M. 275 000 in Bernburger Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1908 und zwar zum Kurse von 135 % und M. 28 750 in bar. Die Besitzer der Aktien der Braunschweig.-Hannov. Maschinenfabriken erhielten ferner gegen Einbringung und Abtretung einer ihnen in Höhe von M. 1 150 250 zustehenden Forderung M. 1 075 000 Bernburger Aktien zum Kurse von 107 %, div.-ber. ab 1./7. 1908. Die Begebung der Aktien erfolgte mit der Verpflichtung für die Übernehmer, den Aktionären der Ges. davon den Betrag von M. 525 000 derart zum Bezuge und zwar zum Kurse von 108 % ohne Stück-Zs. für die Zeit bis 30./6. 1908 anzu- bieten, dass der Besitz von 2 jetzigen Aktien das Recht auf den Bezug einer neuen Aktie gibt; geschehen am 16.–30./6. 1908. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000 u. 400 (Nr. 251–650) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. im Juni (zuerst 1900) auf 2./1.; ab 1./1. 1905 ver- tärkte oder gänzl. Tilg. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Abstossung von M. 200 000 Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 460 000 auf den ca. 27 581 qm grossen Grundstücken zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. excl. Gotha. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 380 000. Kurs Ende 1900–1908: 100, –, 102, 101.25, 01, 102, 102, – %. Aufgel. durch die Zahlstellen 4./4. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden u. Halle a. S. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % x. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Ausser der Tant. haben die Mitgl. des A.-R. Anrecht auf eine feste Vergütung von M. 600 pro Person. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 11 070, Wechsel 244 864, Effekten 322, Kaut. 44 154, Avalwechsel 12 000, Grundstücke u. Gebäude 373 271, Masch. 64 878, Werkzeuge u. Geräte 218 519, Mobil. 8001, Pferde u. Wagen 7171, Modelle 140 001, Patente 1, Lizenzen 24 767, Versuchskto 20 615, Material. 380 988, unfert. Arbeiten 820 174, Effekten d. Beamten- Pens.-u. Unterstütz.-F. 19 800, do. d. Arb.-Unterst.-F. 11 880, Debit. 1 499 518, Alfelder Aktien 405 108. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 241 395, Spec.-R.-F. 16 110, Div.-R.-F. 54 000, Delkr.-Kto 30 000, Teilschuldverschreib. 380 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 30 661 (Rückl. 1500), Arb.-Unterst.-F. 19 775 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 540, Kredit. inkl. Anzahl. 1 045 368, Avale 12 000, Div. 69 000, Grat. 6000, Vortrag 2253. Sa. M. 4 307 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 250 055, Abschreib. 38 247, Gewinn 80 253. –Kredit: Vortrag 29 058, Gewinn 339 498. Sa. M. 368 556. Kurs Ende 1905–1908: 146.75, 145, 124.50, 105 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notiert in Bellinn. Dividenden 1899–1908: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Y (K.) Direktion: Max Meyer. Prokuristen: Ober-Ing. H. Daus, Kaufm. Max Abelmann, Ing. Hugo Drescher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Lorenz Bodenbender, Bernburg; Komm.-Rat E Bierschenk, Gotha; Bankier L. Thalmessinger, Berlin; Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rud. Herzfeld, London; Gen.-Dir. Grau, Kratzwieck; Präsident Horn, Goslar; Dir. Herm. Richter, Bernburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Carl Cahn; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld; Dresden: Gebr. Arnhold; Gotha: Privatbank zu Gotha. 7 sBevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Prov. Hannover). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründer: Bevenser Maschinenfabrik G. m. b. H., Bevensen; Rentier Oskar Pistor, Uelzen; Bankier Hans Narjes, Bankier Paul Narjes, Firma Heinr. Narjes, Hannover. Die Bevenser Maschinenfabrik G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr unter ihrer Firma betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft für landwirtschaftl. Masch. einschl. der ihr gehörigen Grundstücke ein. Dafür wurden ihr 396 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen; Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. und der Abschluss anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Rentner Oskar Pistor, Uelzen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Narjes. Bankier Paul Narjes, Hannover; Domänen- pächter Paul Meyer, Oldenstadt; Gutsbes. Karl Hincke, Oitzfelde; Rittergutsbes. W. Müller, Veerse. Zahlstellen: Bevensen: Ges.-Kasse; Hannover: Heinr. Narjes.