1020 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./4. 1900 u. 15./4. 1904. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 dm; 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr. mit M. 45 971 Gewinn; Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Geleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 dqm. Zugang auf Anlagen-Kti 1903–1905: M. 215 671, 79 293, 329 979 (darunter ca. M. 250 000 für die Eisengiesserei); 1906–1908: M. 108 804, 156 791, 238 474. 1907 u. 1908 fand ein Erweiterungsbau der Nähmasch.-Fabrik statt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3 1 v. 1.–15./4. 1898 zu 140 %, u. lt. G.-V. v. 15./4. 1904 um M. 450 000 (auf M. 1 800 000) in 450 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 28./4.–11./5. 1904 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussscheinstempel. Zweck der Kapitalserhöhungen war beidemal Gewinnung der Mittel zu neuen Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Näh-Masch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 116 000, Gebäude 483 000, Betriebseinricht. 117 000, Werkzeugmasch. 208 000, Werkzeuge 43 000, Modelle 1, Riemen 1, Inventar 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft-, Licht- u. Telephon- anlage 1, Fuhrwerk 1; Eisengiesserei: Grundstück 202 000, Gebäude 168 000, Anschlussgleis- anlage 21 000, Betriebseinricht. 56 000, Formkasten 1, Formplatten u. Modelle 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Riemen 1, Inventar 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 1, Wechsel 394 971, Kassa 21 235, Waren 656 246, Debit. 685 535, Hypoth. 75 865, vorausbez. Feuerversich. 1162. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 352 890, R.-F. 350 558, Spec.-R.-F. 335 508 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 49 291), Unterst.-F. 12 874 (Rückl. 6000), Gewinn 322 487, Div. 180 000, Tant. an A.-R., Vergüt. an Vorst. u. Grat. an Beamte 37 435, Vortrag 29 760. Sa. M. 3 249 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 33 417, Abschreib. 124 574, Gewinn 322 487. – Kredit: Vortrag 58 729, Übertrag auf Konto nuovo 34 415, Waren- u. Fabrikat.- Gewinn 387 335. Sa. M. 480 479. Kurs Ende 1896–1908: 171, 174.50, 162, 152.75, 147, 134.25, 157.80, 191, 208, 199.75, 193.25, 171.50, 166 %. Lieferbar seit Juli 1904 alle Stücke. Eingef. 5./6. 1896 zu 173 %. Not. in Berlin. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1908: 11, 11, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 11, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Mesters, Rau, Hoffmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat Bachmann, Stellv. Ed. Wülker, Herm. Pader- stein, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Bielefeld: Herm. Paderstein. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Ing. Hans Balcke, Bochum; Jul. Bettinger, Frankenthal; Bank-Dir Franz Woltze, Essen; Peter Klöckner, Ewald Berninghaus, Duisburg. Statutänd. 4./5. 1909. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, Speisepumpen, Presspumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlichen Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen, insbes. Erwerb ab 1./1, 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, und ab 1./10. 1904 die Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Maschinenfabrik, Frankenthal (Pumpenfabrik). In Anrechnung auf den Kaufßpreis übernahm die Akt.-Ges. als Selbstschuld die auf den Immobil. eingetr. Passiv-Hyp. sowie die am 1./1. 1905 bezw. 1./10. 1904 vorhanden gewesenen Geschäftsschulden der Firmen Balcke & Co. und Bettinger & Balcke, G. m. b. H. Der gesamte Übernahmepreis der beiden Firmen betrug ca. M. 1 200 000. Für die Einlagen wurden gewährt dem Barmer Bank-Verein 990 Aktien, Hans Balcke 100 Aktien und Jul Bettinger 110 Aktien. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1906–1908: M. 146 224, 50 807, 75 916.