Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, wovon M. 1 200 000 für die Einlagen gewährt. Die übrigen M. 300 000 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Erhöht lt. G.-V. 4./5. 1909, behufs Abstossung von Bankschulden, um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen vom Barmer Bankverein zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 117 %. Hypotheken: M. 55 308. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 235 304, Gebäude 321 776, Masch. 206 077, Werkgeräte 45 990, Modelle 1, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinricht. 1, Geleise 1, Mobil. 1, Beteiligung 5000, Beamten-Unfallversich. 21 852, Patente 1, Kassa 7107, Effekten 3134, Waren 331 176, Debit. 2 568 345, Avale 116 088. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 95 000), Hypoth. 55 308, Unterstütz.-F. 18 806, Löhne 4723, Kredit. 1 608 204, Avale 116 088, unerhob. Div. 32 000, Kaut 1900, Tant. u. Grat. 98 778, Div. 210 000, Vortrag 66 049. Sa. M. 3 861 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 502 920, Abschreib. 125 226, Gewinn 469 828. – Kredit: Vortrag 35 302, Waren-Bruttoüberschuss 1 062 672. Sa. M. 1 097 974. Kurs: Die Zulassung der M. 2 000 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1909. Zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 am 21./6. 1909 zu 157.50 %. Dividenden 1905–1908: 0, 6, 10, 14 %. Direktion: Ing. Hans Balcke. Prokuristen: Kaufm. Fritz Rockholtz, Ing. Karl Rudolf, Kaufm. Otto Schumacher, Ing. Fritz Thiele, Karl Hübscher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Düsseldorf; Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- Co. Statutänd. 20./11. 1901, 27./2. 1902, 25./2. 1904, 16./3. 1905, 21./3. 1907, 29./10. 1908 19909 Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951). Fabrikation von Werkzeugmasch., sowie von Automobilen (Taunus-Automobil- Fabrik). Kapital: Bis 1909: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210 000 u. Erhöh. um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 u. um M. 140 000 lt. G.-V. v. 199. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 auf M. 550 000 zu erhöhen. Von diesen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind 25 zu 103 %, 14 zu 102.25 % u. 61 zu 102 % einschl. Stempel ausgegeben. Die G.-V. v. 16./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50000 in 50 Aktien begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 40 000 (auf M. 640 000) in 40 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 102 % . 26./3. 1908 um M. 50 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 110 000 (also auf M. 800 000), begeben zu pari. Zur Beseitig. der Unter- bilanz (ult. Sept. 1908 M. 48 084), sowie zur Beschaffung neuen Betriebskapitals beschloss die G.-V. v. 8./2. 1909: 1. Das A.-K. von M. 800 000 wird um die am 29./10. 1908 geschaffenen M. 110 000 Aktien durch Einzieh. der ausgegebenen, im Besitz der Ges. befindlichen Aktien Nr. 691–800 sowie von zwei weiteren der Ges. schenkungsweise überlassenen Aktien auf M. 688 000 herabgesetzt; 2. das restl. A.-K. von M. 688 000 wird 4:3 um M. 172 000 herab- gesetzt. Gleichzeitig wurden die Aktionäre aufgefordert, bis 25./2. 1909 unter Einreichung ihrer Aktien eine Zuzahl. von M. 335 per zus. gelegte Aktie zu leisten. Durch diese Zuzahl. erlangen diejenigen Aktien, auf welche dieselbe erfolgt, den Charakter von Vorz.-Aktien, welche eine 6 % Vorz.-Div. geniessen u. bei Liquid. vorweg befriedigt werden. Ausserdem werden für jede Zuzahl. von M. 335 unverzinsl. auf den Inhelautende Genussscheine gewährt, welche aus dem nach Deckung der Vorz.-Div. verbleibenden Reingewinn durch Auslosung getilgt werden. Hypotheken: M. 84 700 in Oblig. (Stand Ende Sept. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1898 1./6.–-31./5.). Das Geschäftsjahr 1898/99 um- fasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundbesitz 102 000, Immobil. 110 000, Arbeitsmasch. 130 000, Werkzeuge 54 000, Modelle 30 000, Kassa 1422, Beteil. 100 000, Debit. 116 636, Roh- material., fertige u. halbfertige Fabrikate 494 134, Dubiose 1, Verlust 48 084. – Passiva: A.-K. 690 000, Hypoth.-Oblig. 84 700, do. rückst. gekünd. 200, do. Coup. 40, alte Div. 490, Kredit. 385 581, R.-F. 12 125, Accepte 13 142. Sa. M. 1 186 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 187, Abschreib. 38 646. – Kredit: Vortrag 4131, Fabrikat.-Kto 136 618, Verlust 48 084. Sa. M. 188 834.