Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1029 Kapital: Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Das Geschäftsjahr 1907/08 schloss mit einem Verlust ab, der sich unter Hinzurechnung des Verlustes aus 1906/07 von M. 56 573 und unter Berücksichtigung der notwendigen Abschreib. im Betrage von M. 175 356 auf M. 342 256 belief. Die G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz bezw. zur Sanierung der Ges. überhaupt die Herabsetzung des A.-K. von M. 2 250 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 10./6. 1909), sowie gleichzeitige Erhöhung des A.-K. bis zum Betrage von M. 1 125 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien div.-ber. ab 1./10. 1908, begeben zu pari. Auf je eine als gültig geblieben abgestempelte St.-Aktie konnte eine Vorz.-Aktie bezogen werden. Jede St.-Aktie, auf welche das Bezugsrecht auf eine Vorz.- Aktie ausgeübt, wurde als Vorz.-Aktie abgestempelt und erhielt die für die Vorz.-Aktien aufgeführten Vorzugsrechte. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn eine Vorz.-Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Nach Bezahlung der vorerwähnten Div. auf die Vorz.- Aktien wird auf die St.-Aktien eine Div. bis zu 4 % verteilt. Der dann verbleibende Gewinn wird zu gleichen Teilen unter die Aktien beider Gattungen nach dem Aktienbetrage verteilt. Bei Auflös. der/ Ges, werden aus der Masse vorweg auf die Vorz.-Aktien die etwaigen rück- ständigen Div. und der Nennbetrag der Aktien, sodann auf die St.-Aktien der Nennbetrag derselben bezahlt. Der dann verbleibende Überschuss wird zu gleichen Teilen unter die Aktien beider Gattungen verteilt. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 4134, Effekten u. Beteil. 204 150, Debit. 118 996, Kaut. 11 345, Grundstück 170 456, Gebäude 720 930, Masch. 426 000, Werkzeuge 125 595, Geräte 82 683, Mobil. 28 711, Modelle 30 000, Fuhrwerk 106 503, Gleisanlage 27 700, elektr. Anlage 76 000, Dampfkessel-, Heizungs- u. Leitungsanlage 119 880, Patente 400 000, fertige Wagen u. Chassis 312 652, Versich. 6950, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 685 149, Verlust 342 256. — Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 868 543, Accepte 81.552. Sa. M. 4 000 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 573, Gen.-Unk. 401 012, Steuern 4440, Abschreib. 175 356. – Kredit: Brutto-Betriebs- Gewinn 295 127, Verlust 342 256. Sa. M. 637 383. Dividenden: 1906: 0 % (4½ Monate) Baujahr; 1906/07–1907/08: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. H. S. Meyer, Ing. Fr. Kübler. Prokurist: Paul A. Zilling. Aufsichtsrat: Vors. Georg Plate, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hincke, Bremen; Dir. Louis Kriéger, Paris; Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Cöln; Dir. Heinr. Schackow, Dir. Phil. Justus, Bremen; Konsul Sal. Marx, Berlin; Bankier A. Galland, Lausanne. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetragen 16./1. 1907. Gründer: Hermann Heinrich Böker & Co., Remscheid; Bremer Strassenbahn, Bremen; Dir. C. H. M. Krüder, Lehe; Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G., Deutsche Nationalbank, Bremen. Statutänd. 30./3. 1909. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Motor. u. Kleinbahnwagen und Auto-Omnibus-Karrosserien besonders für den Export, auch von Normaleisenbahnwagen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 7./4. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2047, Debit. 151 802, vorausbez. Versich., Steuern etc. 6480, Grundstücke 104 445, Gebäude 420 000, Masch. 57 900, Werkzeuge 14 700, Geräte 6400, Heizanlage 37 000, elektr. Leitungsanlage 18 000, Spänetransportanlage 7700, Gleis- u. Schiebebühnenanlage 31 400, Haustelephon u. Signalanlage 3000, Modelle 6500, Mobil. 9600, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 187 244, Verlust 27 625. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 161 845, Accepte 280 000. Sa. M. 1 091 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto-Provis. 1427, Gen.-Unk. 74 810, Zs. 16 259, Ab- schreib. 21 344. – Kredit: Vortrag 373, Fabrikat.-Kto 85 841, Verlust 27 625. Sa. M. 113 841. Dividenden: 1907: 0 % (Baujahr); 1908: 993 Direktion: Ing. Fr. Clem. Poppe, Fr. A. Heineken. Aufsichtsrat: Vors. Reg-Rat a. D. Arnold Petzet, Friedr. Heinr. Hincke, Dir. Heinr. Wilh. Schackow, Dir. Hans S. Meyer, Carl L. Konitzky, F. Schilling, Bremen; Dir. Carl Krüder, Lehe; Herm. Heinr. Böker, Remscheid. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Breslauer Act.-Ges. für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinen-Bau-Anstalt Breslau in Breslau III. Gegründet:28./2. 1871; eingetr. 30./3.1871. Statutänd. 30./4. 1901 u. 3./4. 1906. Name der Firma bis zu letzterem Tage Breslauer A.-G. für Eisenbahn-Wagenbau. Zweck: Bau von Eisenbahn- wagen, ferner infolge der Vereinigung mit der Maschinenbau-Anstalt Breslau die Her- stellung von Lokomotiven und Maschinen aller Art, die Anfertigung aller für die Zwecke