―――――――§―――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1041 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Henning, Königstein; Stellv. Reg.-Baumeister 2 Ö. rnst Moritz Keller, Dresden; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Klotzsche. 8 * Nee Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Statutänd. 30./4. 1900 u. 8./6. 1907. Über- nahmepreis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenhängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten etc. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilgung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 247 717) beschloss die G.-V. v. 8./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. (Frist 15./8. 1907.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 183 605, Masch. 94 854, Utensil. 19 052, Fabrikat.-Kto 109 767, Depositen 2131, Kassa 636, Wechsel 7127, Versich. 623, Kaut. 5011, Debit. 210 242. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 20 000, Accepte 207 039, R.-F. 400, Kredit. 149 630, R.-F. 299, Vortrag 5681. Sa. M. 633 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 211 049, Abschreib. 14 830, ausserord. do. 2282, Reingewinn 5980. – Kredit: Mieten 37 5, Fabrikat.-Ertrag 231 485, Gewinn d. Zus. legung der Aktien 2282. Sa. M. 234 143. Dividenden 1899–1907: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 YJ. (K) Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Dresden. Dampfkesselfabrik vorm. A. Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Letzte Statutänd. 28./12. 1900 u. 29./1. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahmepreis M. 612 479. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet ein- schlagenden Artikel. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 450 130. Zugänge abzügl. Abgänge M. 645 690 bei M. 356 104 Abschreib., somit Buchwert am 30./9. 1908 M. 739 716. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, wurden die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine freiwillige Aufzahlung auf ihre Aktien von 25 % zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien un- entgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien ent- sprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen, welche als R.-F. verbucht wurden. Die Inhaber weiterer 40 Aktien Iieferten analog dem Vorbesitzer / ihres Aktienbestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verf. standen, von denen 100 Stück wieder ver- kauft wurden. Hypotheken: M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, ferner event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 310 016, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 166 989, Werkzeuge 42 948, Zeichn. u. Modelle 7434, Mobil. 5022, vorrätige Material. 62 803, Halbfabrikate 98 037, Wechsel 10 475, Kassa 2325, Debit. 233 730, Kaut. 12 103, Avale 12 600, Vorräte an Koks, Kohlen etc. 4230, Vorschuss 1189. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld 292 697, Kredit. 121 070, Anzahl. 17 140, Avale 12 600, R.-F. 6600 (Rückl. 2073), Div. 18 000, do. alte 200, Delkr.-Kto 7500, Grat. 1900, Vortrag 12 004. Sa. M. 1 177 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 41 231, Handl.- do. 93 442, Zs. 24 196, Abschreib. 35 674, Gewinn 48 978. – Kredit: Vortrag 15 991, Fabrikat.-Bruttogewinn 227 531. Sa. M. 243 523. Dividenden 1898/99–1907/08: 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Baier. Prokurist: Phil. Riebel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. 33 66