Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1059 Dividenden 1889–1908: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 11, 15, 16, 16, 18 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmid, W. H. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, Komm.- Rat Rud. Andreae, Aug. Ladenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: Seckel & Schwab, Joh. Goll & Söhne, E. Ladenburg.? Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Letzte Statutänd. 12./5. 1903. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. M. 3200. – Passiva: A.-K. 1250, Kredit. 660, R.-F. 1250, Gewinn 40. Sa. M. 3200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 695, Gewinn 40. – Kredit: Vortrag 40, Warenkto 695. Sa. M. 735. Dividenden 1900–1908: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Bockenheim. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Statutänd. 25./11. 1908 u. 28./4. 1909. Übernahmepreis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kompressoren, Vacuumpumpen, Dampfmasch., Grossgasmasch., Gasgebläsemasch., Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompleten Pressluft- Anlagen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst gegenwärtig 7423 qm, mit Gebäuden von 7300 qm Arbeitsfläche. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1907 u. 1908 M. 164 892 bezw. 171 765. Die Zahl der beschäftigten Personen zurzeit etwa 700. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand- Ges. zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. %......... ab 1./1. 1909 innerhalb 28 Jahren lt. Plan durch jährl. Auslos. im I. Quartal (erstmals 1909) auf 1./7. (zuerst 1909); ab 1909 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek von M. 772 000 zur I. Stelle auf den Immobiliar- besitz etc. der Ges. zugunsten der Deutschen Treuhandgesellschaft. In Umlauf Ende 1908; M. 554 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs: Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 400 000, Gebäude 499 717, Kraft- u. Lichtanlage 125 531, Einricht. d. Werkstätten 273 245, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 702 964, Modelle 1, Patent- u. Musterschutz 1, Bureau-Einricht. 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 104 623, Kassa 1671, Wechsel 14 634, Eisenb.-Kaut. 564, Debit. 710 427, Avale 123 839, Rückstell. 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 554 000, do. Zs.-Kto 12 600, do. Begeb.- Kto 8000, R.-F. 50 469 (Rückl. 14 778), Spec.-R.-F. 57 207 (Rückl. 33 117), Rückstell. f. neue Fabrikat. 15 452, Unterst.- u Wohlfahrts-Kto 5605, unerhob. Div. 1330, Delkr.-Kto 1971, Kredit. 1 003 834, Anzahl. auf Masch. 304 405, Avale 86 839, Aval-Wechsel 37 000, Div. 120 000, Tant. 96 644, Vortrag 102 112. Sa. M. 3 957 472. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 538 300, Abschreib. 196 534, Gewinn 366 653. – Kredit: Vortrag 71 088, Fabrikat.-Gewinn 1 030 400. Sa. M. 1 101 488. Kurs: Die Aktien wurden am 19./5. 1909 zu 110 % an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden 1900–1908: 5, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Köster, Carl Wittekind, Fritz Harth. Prokuristen: Ober-Ing. Erich Wiederhold, Kaufm. Wilh. Lanz, Ober-Ing. W. Kühn, Kaufm. H. Ziebarth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Ph. Pauli, Carl Becker, Dir. Carl Kohn, Frankf. a. M.; Ernst Albert, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges.