%,―‚―――― ――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien Stes ... pDampfheizanlage 6673, Emallierwerk 5153, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 17 152, Kupolofen 1, Waren 147 221, Material. 62 242, Zimmerei 3552, Pack- material 1200, Feuerung 2202, Bau-Kto 178, Kassa 5225, Wechsel 10 477, Effekten 28 410, Beteilig. 10 000, Debit. 156 424, Bankguth. 51 937. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 56 050 (Rückl. 1301), Delkr.-Kto 12 609, Unterst.-F. 8365, Kredit. 15 488, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 4236, Vortrag 2772. Sa. M. 1 259 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto 12 219, Provis. 26 522, Geschäfts-Unk. 110 400, Diskont u. Zs. 2158, Baureparat. 8108, Arb.-Wohlf. 15 476, Abschreib. 61 310, Gewinn 48 310. – Kredit: Vortrag 22 276, Effekten 260, Miete 2082, Fabrikat.-Ertrag 259 888. Sa. M. 284 507. Kurs Ende 1906–1908: 164, 134, 125.25 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170.50 %. Dividenden 1897–1908: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8, 10, 11, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 I (K) Direktion: Komm.-Rat Selmar Meyer. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld, Ing. Max Meyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Stellv. Isidor Weil, Berlin; Sanitätsrat Dr. Manneberg, Harzgerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler; Berlin: Arons & Walter. Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuss. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung Übernahmepreis M. 953 000. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. 15./6. 1906 u. 25./6. 1909. Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. in grösserem Umfange mit aufgenommen u. fabriziert als Specialität Masch. u. Apparate für Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Richtmasch., Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. u. Accumulatoren für hohen Druck. Das Werk ist 1898 erweitert namentlich für Röhren (Flanschen, Muffenrohre) u. Masch., weitere Neu- u. Umbauten fanden 1907/08 statt. Für Neuanlagen u. Anschaffungen ausgegeben 1901–1908: M. 128 515, 51 006, 26 058, 15 632, 17 725, 40 844, 146 318, 214 991. Arb. ca. 300 Mann. Umsatz 1902–1906: M. 618 000, 770 000, 660 000, 330 000, 1 000 000; 1907 erhöhter Umsatz. Der Abschluss für 1905 ergab M. 99 398 Betriebsüberschuss, dagegen erforderten Zs. M. 26 544 Unk. M. 64 242, Delkr.-Kto M. 12 000, Abschreib. M. 57 625, so dass ein weiterer Verlust von M. 61 013 entstand, wodurch sich der Fehlbetrag von M. 305 082 auf M. 366 095 erhöhte. Wegen Sanier. s. bei Kap. Kapital: Bis 1909: M. 1 000 000 in 780 Vorz.-Aktien u. 220 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 S(.-Aktien. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 366 095), sowie Zwecks Abschreib. u. Rückstellungen beschloss die G.-V. v. 15./6. 1906 Zus. leg. des A.-K. im Verhältnis 2:1 (Frist 15./12. 1906), sowie Ausgabe von neuen 6 % Vorz.-Aktien bis M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906, auf welche den Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise ein- geräumt wurde, dass je 1 nach der Zus. legung weiter bestehende alte Aktie das Anrecht gewährte, gegen Zuzahlung von M. 100 auf diese u. gegen Einzahlung von weiteren M. 1000 mit Stück-Zs. eine neu auszugebende Vorz.-Aktie über M. 1000 zu beziehen, wobei die alte Aktie selbst in eine Vorz.-Aktie umgewandelt wurde. Bezogen wurden auf diese Weise 280 Vorz.-Aktien, ausserdem wurden 500 Vorz.-Aktien zu 105 % ausgegeben, sodass das A.-K. jetzt wieder M. 1 000 000 beträgt, u. zwar in 780 Vorz.-Aktien u. 220 St.-Aktien. 23 Aktien, die an Stelle von 46 nicht eingereichten Aktien neu ausgegeben, wurden zum Preise von M. 261 für das Stück, zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1906 verkauft. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, Die G.-V. v. 17./6. 1907 beschloss Umwandlung der 220 St.-Aktien in Vorz.-Aktien; gegen Zahlung von M. 1100 u. Einlieferung einer St.-Aktie konnten 2 Vorz.-Aktien bezogen werden. Da das Bezugsrecht nicht auf den vorgesehenen Mindestbetrag von M. 110 000 ausgeübt worden ist, so wurde der Beschluss v. 17./6. 1907 hinfällig. Die G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. zwecks Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 143 671) in der Weise, dass unter Vernichtung von 1 St.-Aktie die verbleibenden 219 St.-Aktien 3:1 zusgelegt werden (also Herabsetzung um M. 147 000). Die zus.gelegten Aktien werden den Vorz.-Aktien gleichgestellt. Auch genehmigte die G.-V. v. 25./6. 1909 die Wiedererhöhung des herabgesetzten A.-K. auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von neuen, den übrigen Aktien gleichberechtigten Aktien zu M. 1000 sowie die Ausgabe von M. 400 000 durch Hypoth. auf das verhypothezierbare Vermögen der Ges. sichergestellten Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf od. Köln. 1 A. 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Na chzahlungs- anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien. vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V.