.J........ ..... Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 137 181, Fabrikgebäude 233 800, Wohn- gebäude 123 000, Anschlussgeleise 21 000, Gas- u. Elektr.-Anlage 3000, Masch. 186 500, Werkgeräte 106 000, Modelle 23 000, Mobil. 1000, elektr. Zentrale 103 500, Kassa 1118, Wechsel 760, Giro 2363, Debit. 198 457, Effekten 10 010, Feuerversich. 5850, Avale 20 150, Beteilig. beim Syndikat 250, Fabrikate 125 917, Material. 61 925, Verlust 143 670. – Passiva: Vorz.- Aktien 780 000, St.- do. 220 000, Bank-Kredit. 231 795, Kredit. 198 598, Accepte 15 413, Avale 20 150, Delkr.-Kto 6000, Unterstütz.-F. 6104, unerhob. Div. 540, Erlös f. versteigerte Aktien 1852, Rückst. wegen streitiger Ansprüche u. Verluste 28 000. Sa. M. 1 508 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. u. Verluste auf abgewickelte ältere Geschäfte 9134, Delkr.-Kto 6075, Rückst. wegen streitiger Ansprüche u. Verluste auf Roheisen 28 000, Handl.-Unk. 100 894, Abschreib. 63 647, Fabrikat.-Kto 17 387. – Kredit: Vortrag 36 193, Zs. u. Mieten 1676, R.-F. 43 600, Verlust 143 670. Sa. M. 225 140. Kurs Ende 1899–1906: 220, 250, 110, 101.75, 70.60, 56.50, 62.50, – %. Aufgel. im Okt. 1899 durch die Bank f. Handel u. Industrie in Berlin u. Deichmann & Cie. in Köln. Erster Kurs 24./10. 1899 zu 150 %. Notierten in Berlin u. zwar ab 11./8. 1906 franko Zs., später Notierung ganz eingestellt; die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1908: 13 (f. 13 Monate), 24, 21, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906–1908: 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Stockhausen, Ober-Ing. Oskar Haring, Ing. Emil Kirchberg. Prokuristen: Stephan Gesell, Emil Freitag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Carl Th. v. Deich- mann, A. Lindgens, Köln; Rud. van Endert, Heerdt. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: Deichmann & Co. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil., Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik betriebenen Pflug- und Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Dampfhammer- und Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etabliss. im Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Herkules-Federkultivator-Instrumenten, Pflügen u. Borussia-Drillmaschinen. 1906 fand eine beträchtliche Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Centrale etc.); Kosten hierfür ca. M. 197 200; Ergänzungen er- forderten 1907 u. 1908 M. 20 376 bezw. 14 646. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 352 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.—–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 400 000, Masch. 90 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Arbeiter-Bade- u. Koch-Einricht. 1, Be- teilig.-Kto 10 000, Debit. 306 216, Kassa 1462, Wechsel 19 711, Waren 393 126, Avale 4000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 352 000, Kredit. 45 032, Bank-Kto 135 767, Arb.- u. Be- amtensparkasse 55 930, Avale 4000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Extra-R.-F. 20 000, Div. 45 000, Tant. 8354, Grat. 2700, Arb.-Unterst.-F. 2000, Vortrag 3738. Sa. M. 1 224522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 201 889, Gesch.-Unk. 80 840, Zs. 35 613, Reparat. 14 607, Fuhrwerkunterhalt. 4377, Abschreib. a. Anlagen 58 033, do. auf Beteilig. u. Debit. 12 513, Gewinn 66 792. – Kredit: Vortrag 3804, Fabrikat.-Ertrag 430 9645 Wiederverkaufskto 32 062, Miete 7946. Sa. M. 474 777. Kurs Ende 1898–1908: –, –, –, –, –, –, –, –, 120, 126, 130 %. Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1897/98: 12 % (für 16 Mon. = 9 % p. a.); 1898/99: 6 % (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1908: 5, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Bartels, Paul Jaxt, Stellv. Georg Simony. Prokuristen: Rich. Heldt, Ing. Gust. Plückhahn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Komm.-Rat Elias Radock, Herm. Koelling, Rittergutsbes. Bartels, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin, Thorn u. Posen-Insterburg: Nordd. Creditanstalt. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Kapital: Bis 1906: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. 10./1 1. 1906 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1906 M. 23 482) u. Res.-Stellungen das A.-K. 2: 1 also auf