Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 82 875, Gewinn 62 234. E Vortrag 1493, Bruttoüberschuss 143 616. Sa. M. 145 109. Kurs Ende 1890–1908: St.-Aktien: 112, –, –, –, 57, 98, 107, 100.25, 116.25, 98.50, 84.50, 57, –, 69.75, 68.75, 69.40, 74.25, 60.80, 52.50 %. Aufgel. 16./11. 1889 zu 107 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1908: 105.75, 101.50, 95, –, 98, –, —, 89.25, 90.50, 85.25, 77 %. Aufgelegt 23./4. 1898 zu 104 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1901/1902: 6, 8, 0, 2, 3, 3, 4½, 5, 6, 7, 6, 6, 0, 0 %; 1902 (1./5.–31./10.): 1 %; 1902/03–1907/08: 0, 0, 0, 4, 3, 0 %; Vorz.-Aktien 1897/98–1901/02: 1 % (3 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½ %; 1902 (1./5.–31./10.): 2¼ %; 1902/03–1907/08: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Paucksch, Herm. Paucksch jun., Landsberg a. W.; Stellv. Felix Paucksch, Berlin. Prokuristen: H. G. Naumann, Hans Wachter, Alfred Sucker, Max Wesemann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Howaldt, Kiel; Stellv. Emil Fränkel, Lands- berg a. W.; Rud. Westphal, Berlin; Gen.-Sekretär F. Gropius, Posen; Amtsrat E. Simon, Beutnitz. Zahlstellen: Landsberg a. W.: Eigene Kasse; Berlin: Abel & Co., S. L. Landsberger; Posen, Landsberg u. Graudenz: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren sonst. Niederlass.* Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. Letzte Statutänd. 27./6. 1901, 15./4. 1903 u. 10./4. 1905. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Die Nürnberger Abteilung wurde verkauft. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1907 Ankauf eines Geländes (ca. 23 000 qm) in Aschaffenburg für M. 36 027 behufs event. Errichtung einer Niederlass. daselbst. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000). Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant.. Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 379 912, Modelle 47 234, Masch. 80 587, Formkasten 28 623, Klischees 1, Musterbücher 1, Mobil. 1421, Werkzeuge 4000, Pferde u. Wagen 520, Elektr.-Anlage 15 856, Ofenbau 2619, Material, fertige u. halbf. Fabri- kate 214 883, Kassa, Wechsel u. Marken 2748, Debit. 186 542. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 25 310 (Rückl. 1270), Spec.-R.-F. 26 000 (Rückl. 3000), Kredit. 176 059, Arb.-Unterst.-F. 5000, rückst. Löhne 4280, Div. 21 000, Vortrag 7300. Sa. M. 964 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 861, Abschreib. 42 251, Gewinn 32 570. – Kredit: Vortrag 7162, Betriebsgewinn 180 521. Sa. M. 187 683. Dividenden 1897–1908: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokuristen: Wilh. Kress, Paul Schaefer, Hch. Kahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin; Stellv. Dir. Jak. Schäfer, Höchst; Wilh. Ottensooser, Nürnberg. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: 16./2. 1891. Letzte Statutänd. 5./4. 1900, 3./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 180 801, Mobil. u. Masch. 46 194, Fuhrwesen 1627, Fabrikat.-Kto 397 444, Debit. 43 257, Wechsel 10 369, Kassa 1919, Muster u. Modelle 886, Unk. 344. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000, St.-K. 50 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 359 946, Delkr.-Kto 2162, Zs. 495, R.-F. 12 732, Extra-R.-F. 4000, Gewinn 3507. Sa. M. 682 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 878, Abschreib. 4659, Gewinn 3507. – Kredit: Vortrag 1954, Fabrikationsgewinn 105 091. Sa. M. 107 045. Dividenden: 1892–1903: 0 %; 1904–1908: 0, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agner. V.