1086 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 715 540, Berufsgenoss. 15 424, Inval.- u. Alters-Versich. 26 012, Assekuranz 14 800, Zs. 28 604, Abschreib. 117 597, Gewinn 538 417. – Kredit: Vortrag 77 663, Kursgewinn 6414, Betriebsgewinn 1 372 319. Sa. M. 1 456 397. Kurs Ende 1903–1908: 151.80, 315, 317.50, 326, 251, 267.75 % (neue Aktien 240 %). Eingeführt in Berlin die Aktien Nr. 1–1100 am 14./4. 1903 zu 127.50 %, Nr. 1101–2200 am 6./9. 1907 zu 223.50 %, Nr. 2201–3300 im Juni 1909. Im Juli 1909 wurden sämtl. Aktien in Hamburg zugelassen. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 1897–99: 0, 10, 20 %; St.-Aktien 1897–99: 0, 9, 19 %; Aktien Lit. A 1900–1908: 15, 15, 9, 14, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Mette, Emil Wischow. Prokuristen: H. Kaeferstein, Chr. Behrens, W. Priegnitz, E. Tscharncke, Paul Flitner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier qul. Klopstock, Berlin; Stellv. Ober-Ing. Ludw. Becker, Wandsbeck; Bankier Louis Bamberger, Bankier S. C. Bachmann, Berlin; Fabrikbes. Stadt- rat Paul Herzfeld, Graudenz. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Commerzbank in Lübeck; Berlin: L. M. Bamberger; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Hamburg: B. M. Franck & Co. L. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübz (Meckl.). Gegründet: 10./10. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Gründer: Ludwig Baumann, Lübz; Referendar Dr. jur. Moritz Petersen, Stadtrat Peter Christian Asmussen, Elmshorn; Dir. Heinr. Ad. Büthe, Karl Emil Pürschel, Hamburg. Die Gründer habel sämtliche Aktien übernommen, Ludw. Baumann auf A.-K. auch Einlagen gemacht, die nicht durch Bar- zahlung zu leisten waren. Zweck: Kauf u. Vertrieb landwirtsch. Masch. u. Geräte, insbesondere Fabrikation von Patentselbsteinlegern für Dampf-, Motor- u. grosse Göpeldreschmaschinen in derselben Art, wie diese Fabrikat. bisher von dem Mitbegründer Ludw. Baumann in Lübz betrieben wurde. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 74 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 132 300, Masch. u. Geräte 27 300, Pferde, Wagen, Fahrräder, Zelte 5500, Modelle u. Zeichn. 2000, Kontorutensil. u. Mobil. 1800, Patente 27 000, Werkzeug 1000, Fabrikat.-Kto. 144 256, Wechsel 414, Kassa 552, Debit. 67 481, Tran- sitorisches-Kto 485. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 74 000, Akzepte 6931, Kredit. 49 919, R.-F. 3046, Gewinn (Vortrag) 1191. Sa. M. 410 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 479, Hypoth.-Zs. 2000, Zs. 457, Abschreib. 7497, Gewinn 1191. Sa. M. 54 626. – Kredit: Fabrikat., Handelswaren, Bruttogew. M. 54 626. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Ludwig Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lorenz Joh. Asmussen, Dr. jur. Moritz Petersen, Elmshorn; Hans Joachim Holm, Dir. Heinr. Ad. Büthe, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hanseatische Bank. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hüttenwerks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Specialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Thürbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Quoten. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 109 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie -= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 386 233, Wasserkräfte 142 015, Masch. u. Wasserräder 85 225, Inventar u. Werkzeuge 78 37 0, Fuhrwerk 3997, Modelle 95 269, Fabrikat.-Kto 225 756, Ackerland 4717, Debit. 129 201, Versich. 1170, Kassa 2332, Wechsel 633. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 109 000, do. Zs.-Kto 776, Kredit. 217 367, R.-F. 23 443 (Rückl. 663), Tant. 249, Div. 10 000, Vortrag 2357. Sa. M. 1 363 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 337 690, Reparat. 8616, Knappschaft- u. Berufsgenoss. 14 416, Oblig.-Zs. 5490, Abschreib. 30 383, Gewinn 13 270. —– Kredit: Vortrag 5467, Fabrikat.-Kto 400 656, Miete 3506, Neinstedter Mühle Betriebs-Kto 237. Sa. M. 409 868. Dividenden 1898–1908: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch.