.36. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eta. aus Interessengemeinschaft mit der Filter- u. Brautechnischen Masch.-Fabr. (Enzinger) 4403. Sa. M. 1 312 693. Dividenden: 1904/05–1906/07: 4, 7, 9 %; 1907/08: 7 % (v. 1./8.–31./1.); 1908/09: 6 %. Coup.- Verj: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Karl Bauer, Ing. B. Danziger, Mannheim. Prokuristen: Otto Martini, Hch. Rabenstein, M. Obst, L. Vogt, Mannheim; Hugo Liebmann, Martin Rhode, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Heinr. Stockheim, Stellv. Bank-Dir. Eigegl Mannheim; Fabrikbesitzer Otto Fromme, Frankf. a. M.; Jul. Berlin, Nürnberg; Seb. Uhlmann, Berlin. Zahlstellen: Mannheim u. Berlin: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt in Hessen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 3./4. 1909. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. IZweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1903–1908: M. 513 003, 514 916, 469 463, 509 586. 555 623, 577 252. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, u. nach weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 3. 4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 % jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 428 739 undstücke 47 266, Wasserkraft 20 000, Motore 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, d.-Geleise 312, Wasserleit. 126, Holztrockenanlage 1, Werkzeugmasch. 17 468, Transmiss. u. Seile 5, Werkzeuge 121, Modelle 282, Pferde 1, Fuhrgeräte 1, Mobil. 638, Vorräte 170 149, Kassa 5311, Wechsel 15 019, Debit. 185 886. – Passiva: A.-K. 400 000, Immobil.-Amort.-Kto 242 559, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 9861, Delkr.-Kto 12 788, Kredit. 9237, Extra-Abschreib. 11 481, Div. 88 000, Tant. an Vorst. 10 355, do. an A.-R. 11 850, Vortrag 8182. Sa. M. 891 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2077, Immobil.-Amort. 4287, Delkr.-Kto 2000, Reparat.-Res. 2486, Gen.-Unk. 51 971, Gewinn 126 888. – Kredit: Vortrag 11 850, Guss- waren 54 127, Masch.-Fabrik 123 732. Sa. M. 189 711. „ Dividenden 1886–1908: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15, 18, 20, 20, 22, 18, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Mich. Arzt, Michelstadt; Dr. Jul. Mai, Bern; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister H. Arzt, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. *― * — Rud. Meyer, Akt.-Ges. für Maschinen und Bergbau in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 16./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 18./11. 1907. Gründer: Witwe Rud. Meyer, Martha geb. Honsberg, Fabrikdir. Theod. Giller, Kaufm. Karl Itzenplitz, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Ing. Rob. Meyer, Mülheim-Ruhr; Essener Bankverein, Essen. Die nachbenannten Personen machten auf das A.-K. folgende Einlagen: I. die Witwe Rud. Meyer: das von ihr betriebene Fabrikunternehmen, an dem der Fabrikdir. Theodor Giller als stiller Gesellschafter beteiligt ist. Die Einbringung des Geschäfts mit Forderungen und Schulden erfolgt auf der Grundlage der Vermögensaufstellung vom 1./1. 1907. Die Einlage setzt sich zus. aus Grundstücken zum Werte von M. 200 282, aus den dem Fabrikbetriebe dienenden Gebäuden M. 165 418, aus unbeweglichen Masch. M. 224 454, aus bewegl. Gegen- ständen M. 850 627, aus Forderungen M. 358 185 u. aus einem Kasseposten von M. 350 De Gesamtwert der eingebrachten Vermögensgegenstände betrug hiernach M. 1 799 317. Ihnen standen an zu übernehmenden Schulden gegenüber: M. 81 109 Hypoth., 98 470 Accepte und 1 006 932 andere Verbindlichkeiten. Hiernach haben die von der Witwe Rud. Meyer ein- gebrachten Vermögenswerte nach- Abzug der Schulden einen Wert von M. 612 805. Ausser- dem brachte die Witwe Rud. Meyer M. 195 bar in die Ges. ein, so dass durch diese Ein- bringung M. 613 000 des A.-K. der Ges. gleich 613 Aktien gedeckt sind. Auf Grund des bisherigen Ges.-Verhältnisses erhielt von diesen 613 Aktien Witwe Rudolf Meyer 363 und Theod. Giller 250 Aktien. II. Die Gründer Karl Itzenplitz, Fabrikdir. Theod. Giller, Essener Bankverein u. Ing. Rob. Meyer brachten ein: Die ihnen gegen die Firma Rud. Meyer, Ma- schinenfabrik, zustehenden Forderungen in einer Gesamthöhe von M. 670 000. Diese Forde- rungen haben in der Höhe von M. 282 000 am 1./1. 1907 schon bestanden und sind in der