..... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 24 827, Modelle M. 29 013, Patente M. 50 000, Kasse M. 5603, eine Aktie Hotel St. Jacob- Odilienberg M. 200, Warenvorräte 386 870, Forderungen M. 334 219, Gesamtwert der Ver- mögensstücke hiernach zus. M. 1526 492. Hiervon kamen M. 926 492 Passiven in Abrechnungs, sodass verblieben M. 600 000, wofür die Inferentin 600 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An- kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1907 M. 92 337, 1908: M. 29 555. 1908 Ankauf der Konkursmasse der Duisburger Firma Boy & Rath. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht E. G.V.. 2./5. 1907 um M. 250 000, begeben zu 110 %, div.-ber. für 1907 zur Hälfte. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 186 000, Gebäude 332 100, Werksanlagen u. Masch. 192 200, Werkzeuge 54 400, Mobil. 51 000, Modelle 20 000, Patente 1, Kassa 3560, Effekten 700, Debit. 507 530, Kaut. 72 366, Waren, Material., halbf. u. fertige Fabrikate 490 415. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Avale 72 366, Kredit. 597 588, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 50 318. Sa. M. 1 910 274. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 451, Handl.-Unk. u. Zs. 251 650, Reingewinn 50 318. – Kredit: Vortrag 35 490, Betriebsgewinn 350 930. Sa. M. 386 420. Dividenden 1906–1908: 5, 6, 4 %. Direktion: Reinhard Poensgen. Prokuristen: Ober-Ing. G. Müller, Ober-Ing. Friedr. Krapp, Kaufm. Wilh. Brandes, Rath: Ober-Ing. Aug. Eckerfeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Poensgen, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Bank- Dir. Carl Barthelmess, Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Fabrikant Georg Kisker, Bielefeld. Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: 5./9. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Letzte Statutänd. 2./3. 1901 u. 21./6. 1907. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabriketablissement für M. 680 000. Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Wasserrohrkesseln, Grosswasserraumkesseln, Über- hitzern, Apparaten für die chemische Industrie, Nebengewinnungsanlagen u. Eisenkonstruktion jeglicher Art. 3 Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; von diesen wurden M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahl. von den Gründern übernommen wurden; restl. 75 % sind 1./1. 1901 eingezahlt. Zwecks Tilgss der Unterbilanz von M. 399 697 (ult. 1906) beschloss die G.-V. v. 21./6. 1907 Herabsetzung deo X.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 3, um M. 440 000, also von M. 1 100 000 auf M. 660 007 (Frist 30./11. 1907). Der Buchgewinn von M. 440 000 wurde verwendet zur Tilgung de Unterbilanz 399 697, zur Abschreib. auf Patent-Kto 2758, zur Dotierung des gesetzl. R. P 30 000, zur Dotierung des Delkr.-Kto 7200, zur Abbuchung der Unkosten M. 345. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 108 500, Fabrikgebäude 139 310, Verwalt.- u. Wohngebäude 84 360, Eisenbahnanschluss 1, Masch. u. Geräte 177 975, Werkzeuge 12 409„, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 3849, Patent 1, Vorräte 119 722, Debit. 248 748, Kassa einschl. Guth. bei der Reichsbank 12 346, Effekten 30 643, Avale 17 400. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000 Kredit. 40 953, Bankschuld 100 959, schweb. Verbindl. 14 400, Delkr.-Kto 20 907, Avale 17 400, Gewinn (Vortrag) 34 648. Sa. M. 955 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 577, Abschreib. 20 146, Delkr.-Kto 2843, Gewinn 34 643. Kredit: Vertfag 34 000, Fabrikat.-Gewinn 142 845, Mieterträge 3018, Zs. 351. Sa. M. 180 216. Dividenden 1900–1908: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Scheidt. Prokuristen: Ing. M. Mohr, W. G. Rodloff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; C. Harke, Kettwig. Mes * 7 0 9 7 Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 111 496. Letzte Statutänd. 28./6. 1899, 20./5. 1905 u. 29./4. 1907. Zweck: Herstellung von Wasserröhrenkesseln, System Dürr, System Garbe, Zweikammer kessel u. Cornwallkessel, ferner von Überhitzern, Kettenrosten, Vorwärmern, Wasserreinigern, sowie Apparaten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zuckerfabriken, Imprägnieranstalten