Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 139 594, Masch. 104 696, Werkzeuge u. Utensil. 33 654, Licht- u. Heizanlage 7311, Modelle 1, Patente 1, Riemen 1, Effekten 500, Wechsel 1400, Kassa 9367, Debit. 200 131, Aktiven der Filiale Berlin 59 777, Warenbestände 515 495. – Passiva: A.-K. 630 000, Hypoth. 65 000, Accepte 98 225, Kredit. 259 912, R.-F. 1800, Div. 12 600, Tant. a. A.-R. 3000, Vortrag 1394. Sa. M. 1 071 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 669, Diksont u. Dekort 12 438, Zs. 1968, Kranken- u. Invalid.-Versich. 4767, Grundstücks-Unk. 2163, Versich. 3662, Reparat. 5487, Filiale Berlin 22 415, Abschreib. 22 427, Reingewinn 18 794. Sa. M. 151 793. – Kredit: Gewinn M. 151 793. Dividende 1908: 2 % (10 Mon.). Direktion: Max Hering, Karl Richard, Ronneburg. Aufsichtsrat: Vors. Richard Reibstein, Erfurt: Stellv. Ing. Franz Quaas, Meerane; Friedrich Henning, Liebenwerda. Prokurist: Alfred Hering, Ronneburg. 2** 3 75 10= = . = Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenbursg a. d. Saale. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer: Hermann Steinecke, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Alfr. Parrisius, Bank-Dir. Carl Eck- hard, Dr. Alfr. Lotichius, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S. sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte u. Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Dir. Herm. Steinecke, Halle a. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Affr. Parrisius, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Oskar Simon, Bonn; Dr. Alfr. Lotichius, Frankf. a. M. Gegründet: 7./2. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./6. 1906 in Querfurt. Gründer: Fabrik-Dir. Bernh. Voigtmann, Rossleben; Fabrikbes. Gust. Schmidt, Bahnhofs- restaurateur Friedr. Wegener, Rentier Friedr. Kurtze, Nordhausen; Fabrikdir. Arthur Busch- mann, Artern. Bernhard Voigtmann brachte das ihm gehörige Eisenwerk Rossleben in die Akt.-Ges. ein, und zwar die Grundstücke und Gebäude mit M. 80 000, die maschinelle, mit dem Grundstücke verbundene Einrichtung M. 30 000, Werkzeuge u. Utensilien M. 10 000, Vorräte M. 30 0000. Sa. M 150 000. Die Ges. gewährte Bernh. Voigtmann hierfür 65 Aktien à M. 1000 = M. 65 000 und zahlte ihm M. 50 600 bar. Für restliche M. 35 000 übernahm die Ges. die auf dem Grundstück haftende Hypoth. in gleichem Betrage. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gusswaren, Masch, Apparaten u. sonstigen Gegen- ständen, welche in einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei hergestellt zu werden pflegen; Er- werb und die Verwertung von Patenten zur Herstellung von Masch. u. Apparaten; Ausübung von Handels- u. industriellen Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 68 732, Masch. 24 882, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 15 405, Modelle 2269, Dampfheizungsanlage 583, elektr. Anlage 2089, Fuhrpark 1371, Waren 67 109, halbfert. Waren 75 238, Material. 30 386, Kassa 875, Debit. 26 214. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 92 368, Gewinn 7959. Sa. M. 335 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5486, Reisespesen-, Saläre- u. Reklame- Kto 19 338, Zs., Skonto u. Dekort 5961, Betriebs-Unk. u. Löhne 39 424, Abschreib. 3918, Gewinn 7959 (davon R.-F. 960, Delkr.-F. 3000, Vertrag 3999). – Kredit: Vortrag 1051, Fabrikat.- Gewinn 81 037. Sa. M. 82 089. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Voigtmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Gebler, Zeitz; Stellv. Fabrikdir. Arthur Buschmann, Artern; Fabrikdir. Gustav Schmidt, Nordhausen; Kaufm. B. Fricke, Rossla. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserel in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 11./3. 1900. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Specialitäten: Einrichtungen kom- pletter Cellulosefabriken, Laugenbereitungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier- cellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― 1107