Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. II17 sonderen Gewinnanteilscheinen eine neue Aktie auszufolgen oder jedem Einreicher eines Gewinnanteilscheins den Betrag von M. 250 in bar zu vergüten (Frist 5.–20./8. 1908). A.-K. somit jetzt wie oben M. 4 889 000 in 4889 gleichber. Aktien à M. 1000, Anleihe: Die Daimler-Ges. hatte die Annahme des Fusionsvertrages davon abhängig ge- macht, dass die Forder. an die Berliner Ges. durch Ausgabe von M. 2 700 000 4½ % Teil- cchuldverschreib., welche von den Gläubigern zu übernehmen waren, beglichen wurden. Diese Bedingung ist erfüllt; die Teilschuldverschreib. sind von 1906 ab in 25 Jahren zurück- zuzahlen. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2/1. u 1 7. Zür Sicherstellung der Anleihe sind auf den im Eigentum der Ges. befindlichen, früher der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, Akt.-Ges. gehörigen Grundstücke in Marienfelde, Mariendorf und Grünau, sowie in Berlin, Ackerstr. 68/68a u. Hussitenstr. 54/55 Hypoth. bestellt und folgende Wertpapiere ver- pfändet: 650 Aktien der Haupt- u. Residenzstädtischen Verkehrsunternehmungs-Akt.-Ges. in Budapest über je fl. 200; 5000 Shares der George F. Milnes & Co. Limited in Hadley b. Wellington. Bezüglich der Sicher.-Hypothek ist die Württemb. Vereinsbank als Vertreterin der jeweiligen Gläubiger bestellt. In gleicher Weise ist ihr die Vertretung der Gläubiger bezügl. des Pfandrechts übertragen. Nach Verkauf der Budapester Aktien wurden in der 1. a. o. Verlos. (2./6. 1905) M. 270000 Oblig. gekünd., ferner wurden gekündigt per 1./7. 1907 M. 60 500, per 1./7. 1908 M. 63 000; Ende 1908 noch in Umlauf M. 2 306 500. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1908 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. event. besondere Abschreib. oder Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 30 000), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 562 527, maschinelle Einrichtung, Mobil., Werkzeug, Modelle, Gleisanlage 1 934 569, Warenbestände (Materialien) 2 670 551, Fabrikate u. Halbfabrikate 2 547 522, Kassa 11 271, Wechsel 91 434, Effekten u. auswärtige Beteil. 2 186 176, Debit. 1 373 256, Vortrag 58 578, Patente 3819. – Passiva: A.-K. 4 889 000, Oblig. 2 306 500, R.-F. 531 858, ausserordentl. do. 1 100 266, Bau- und Er- weiterungs- do. 400 000, Hypoth. 280 000, div. Sparkassen 17 488, Kredit. 4 267 272, Vortrags- Posten 182 546, Arb.-Unterst.-Kasse 154 879 (Rückl. 12 000), Div. 220 005, ausserord. Abschreib. auf Patente etc. 43 293, Vortrag 46 597. Sa. M. 14 439 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 411 937, Oblig.-Zs. 78 553, Abschreib. 506 190, Gewinn 321 895. – Kredit: Vortrag 100 774, Fabrikat.-Gewinn einschl. Lizenzen, Zs. u. Diskont-Einnahmen 4217 802. Sa. M. 4 318 577. Dividenden: Aktien 1890/91–1898/99: 0 %; 1899/1900–1901/1902: 5, 5, 10 %; Aktien Lit. A 1902/03-–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6 % (auf die Nr. 901–2000 für 1903/04 M. 48.30 pro Stück) Aktien Lit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1907/08: 6 %; 1908 (9 Mon.): 6 % = M. 45. (Die Aktien 2001–2332 nur für ein halbes Jahr.) Zahlbar spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. G. Vischer, Baurat Friedr. Nallinger, Stuttgart; Ad. Daimler, Paul Daimler, Stuttgart-Cannstatt; Ernst Berge, Stuttgart. Prokuristen: C. Gärttner, K. Meissner, E. Moewes, Dr. E. Michelmann, Stuttgart- Cannstatt; E. Bernhard, Esslingen; Ober-Ing. Paul Spranger (Fil.-Dir.), Carl Schippert (Fil.-Dir.), E. Linck, Fr. Kalle, C. F. Staib, Berlin-Marienfelde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat W. Lorenz, Karlsruhe; Gen.-Major a. D. Gust. Becker, Geh. Komm.-Rat Isid. Loewe, Dr. Max Duttenhofer, Gen.-Dir. von Gontard, Berlin; Alfr. von Kaulla, Dir. Otto Fischer, Stuttgart; Gen.-Dir. Karl Duttenhofer, Bergedorf. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin-Marienfelde: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto- Ges., Bank für Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. 0 * 0 0 9 = Vetschauer landwirtsch. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei XA. Lehnigk Akt.-Ges. in vetschau b. Cottbus, N.-L. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1895 mit Wirkung ab 31./10. 1894. Die Firma lautete bis 2./11. 1905: Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserel A. Lehnigk, A.-G. Übernahmepreis M. 1 611 090. Die an Stelle der im Juni 1899 abgebrannten Werkstätten mit M. 260 000 Kostenaufwand errichteten Neubauten, bei denen elektr. Kraft in ausgedehntem Masse Verwendung gefunden hat, sind im Frühjahr 1900 in Betrieb gesetzt. Hinzugekauft wurden 1899 ca. 23 000 am Grundfläche; die Ges. besass damit eine Grundfläche von ca. 69 000 qm, wovon ca. 17 000 am bebaut. 1900 wurde weiter für M. 75 000 die Vetschauer Masch.-Fabrik von Louis Voigt hinzugekauft u. beträgt der Gesamtgrundbesitz jetzt 74 921 qm. Zur Verwertung der Läger ist die Gründung einer Landwirtschaftl. Maschinenverkaufs-Ges. m. b. H. mit M. 400 000 St.-Kapital erfolgt, an der die Vetschauer Ges, mit M. 200 000 beteiligt ist. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab trotz 50 % Verkaufssteigerung noch M. 2539 Betriebs- verlust u. abzüglich der sonstigen Lasten M. 274 040 Gesamtverlust, wodurch sich die Unterbilanz auf M. 1 271 985 erhöhte. Der Vorstand wies hierzu auf die hohen Roh- materialpreise, denen die erhöhten Verkaufspreise keinen Ausgleich schafften, u. auf die Zs.-Lasten hin; die ungünstige finanzielle Situation beengte empfindlich die geschäftliche