Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1119 Leipziger Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. W. von Dittler, * Aktiengesellschaft in Wahren b. Leipzig. Gegründet: 21./). 1895; eingetr. 3./12. 1895. Letzte Statutänd. 28./8. 1903, 7./4. 1906 u. 6./3. 1909. Die Übernahme der früh. Firma W. von Pittler seitens der A.-G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketabliss. verlegt und lautet seitdem die Firma wie oben. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.-Fabrikation u. damit zus. hängender Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Die Ges. stellt Revolver-Werkzeug-Maschinen u. Automaten- Revolver-Maschinen als Specialität her. Das Hauptgebiet der Ges. ist Deutschland, während sie einen kleineren Teil ihrer Fabrikate im Auslande absetzt. Das Grundstück der Ges. umfasst 21 550 qm; die auf demselben errichteten Gebäude sind mit M. 272 370 zur Landes- brandkasse geschätzt. Die gesamte, mit den modernsten Einrichtungen ausgestattete Anlage einschliessl. des Inventars, der Vorräte usw. ist gegen Feuersgefahr mit M. 1 609 560 ver- sichert. Ein Erweiterungsbau u. sonst. Zugänge erforderten 1907/08 M. 155 000; für die hierzu benötigten neuen Werkzeugmasch. wurden ausserdem M. 82 843 als Zugang berechnet. Infolge der Fabrikationsaufnahme einiger neuer Masch.-Typen findet 1908 neuerdings die Vergrösserung der Anlagen durch einen Neubau statt, der M. 650 000–700 000 Kostenauf- wand erfordern dürfte; wegen Kap.-Erhöh. hierzu s. unten. Zirka 52 Beamte und 360 Arb. Kapital: M. 1 600 000 in 1000 abgest. Aktien, 200 Aktien von 1906 u. 400 Aktien von 1909 à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 11./8. 1902 zwecks Tilg. der Unter- bilanz von M. 439 070 per 31./12.1901das A.-K. im Verhältnis?2: 1 zus. zulegen u. dabei den Aktionären das Recht einzuräumen, durch Zuzahl. von 50 % des Nennwertes die zugez. Aktien von der Zus.- legung zu befreien. Die Zuzahl. wurde auf M. 800 000 geleistet u. M. 400 000 Aktien in M. 200 000 zus.gelegt. Auf die durch Nachzahlung giltig gebliebenen Aktien wurden beschlussgemäss 400 Stück Genussscheine, auf die durch die Zus. legung ungiltig gewordenen Aktien wurden 100 Stück Genussscheine, zus. 500 Stück, ausgefertigt. Ausserdem wurden weitere 400 Stück Genussscheine zum Preise von M. 1000 pro Stück zur Abstossung VYon Schulden ausgegeben. so dass sich das A.-K. nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. auf M. 1 000 000 belief und ausserdem 900 Stück Genussscheine ausgefertigt Waren. Der durch die Nachzahlung erzielte Gewinn von M. 400 000, sowie der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn von M. 200 000 und der Erlös aus den weiter ausgegebenen 400 Stück Genussscheinen mit M. 400 000, zus. M. 1 000 000, wurde zur Deckung der Kosten, zur Tilg. des bilanzmässigen Verlustes pro 1901 (M. 439 070) und zu Abschreib. verwendet. Zur Tilgung von Genuss- scheinen wurden aus dem Erträgnis pro 1905 M. 200 000 zurückgestellt. Die G.-V. v. 7 /4. 1906 beschloss, das A.-K. um nom. M. 200 000 auf M. 1 200 000, durch Ausgabe von M. 200 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zu erhöhen, wobei der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig das Recht eingeräumt wurde, diese M. 200 000 Aktien zu übernehmen, die Einlage darauf aber nicht in Bar zu leisten, sondern dafür der Ges, die gesamten 900 Stück Genuss- scheine zu übereignen. Die Ges. wurde verpflichtet, diese Genussscheine zu tilgen. Die Genussscheine sind somit vollständig beseitigt. Zwecks Erweiterung der Fabrikanlage be- schloss die G.-V. v. 6./3. 1909 nochmalige Erhöhung des A.K. um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien, div.-ber. für 1909 zur Hälfte, begeben an die Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin zu 165 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 21./5.–8./6. 1909 zu 170 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vom Überrest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundst. 185 000, Gebäude 380 000, Transmiss. 1, Betriebs- inventar 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kraftstation 1, Hilfsmasch. 145 000, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Patente 1, Feuerversich. 2100, Effekten 12 412, Wechsel 35 075, Kassa 3218, Bankguth. 590 392, Debit. 279 958, Fabrikat.-Kto 354 541. PBassiva: A. K. 200 000, R.-F. 120 000 Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 30 000), Unterstütz.-F. 38 937, Kredit. 12 889, Anzahl. 835, neue Rechnung 30 993, Div. 240 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 48 000, do. an A.-R. 20 347, Vortrag 40 683. Sa. M. 1 987 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 150 529, Abschreib. 101 687, Reingewinn 414 052. – Kredit: Vortrag 37 578, Zs. 19 284, Rohgewinn 609 405. Sa. M. 666 268. Kurs Ende 1906–1908: In Leipzig: 267, 239 332 %% imn Dresden: 264, 256, 261 % gelassen in Leipzig im Juli 1906 sämtliche M. 1 200 000, davon M. 678 000 am 12./7. 1906 zu 180 % zur Zeichnung aufgelegt. Im August 1906 auch in Dresden eingeführt; erste Notiz daselbst 24./8. 1906: 231 %. — Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugelassen; erster Kurs am 8./5. 1907: 268 % Ende 1907–1908: 255.50, 26075 % Dividenden: Aktien 1896–1901: 0, 0, 4, 0 39% abgest. bezw. neue Aktien 1902 bis 1908: 0, 0, 4, 4, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 Y. (K.) Direktion: Rich. Voigtländer, Elimar Müller. Prokuristen: F. E. H. Oehme, Obering. Joh. Syroth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. B. Winkler, Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Ober- Ing. Otto Schulz, Baumeister Rob. Röthig, Leipzig; Fabrikbes. Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat F. Winklhofer, München; Fabrikbes. Ernst Weise, Halle a. S.