Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1125 Zs.-Kto 3945, do. ausgeloste 6300, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. I 360 000 (Rückl. 20 000), do. 3 80 000, Beamten- u. Erb.-Unterst.-F. 41 625 (Rückl. 5000), Kredit. 608 654, Div. 165 000, Tant. 23 834, Vortrag 38 906. Sa. M. 3 346 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 198 920, Abschreib. 107 777, Gewinn 252 741. – Kredit: Vortrag 64 400, Rohmaterial. u. Waren 1 490 038. Sa. M. 1 559 438. Dividenden 1897/98–1908/09: 10, 10, 10, 8, 4, 6, 9, 12, 18, 18, 18, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Sellenscheidt, Emil Hoffmann, Carl Enzinger. Prokuristen: Gg. Doerner, Worms; B. Herzog, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 2) Vors. Wilh. Koelsch, Stellv. Emil Ehrich, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Dir. Wilh. Lindeck, Heinr. Stockheim, Mannheim; Rich. Thelen, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Worms u. Berlin: Eigene Kassen, Vereinsbank, Südd. Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Basel, Brüssel, Moskau. vVertretungen: Athen, Bukarest, Helsingfors, fohannesburg, Kopenhagen, London, Mailand, Paris u. Wien. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 7./2. 1906, 5./3. 1907 u. 12./2. 1908. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- Zweige; Fabrikation von Transmissionen. Ausser dem Besitztum in Wülfel (3 ha 85 a 43 am) hat die Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Laatzen belegene Masch.-Fabrik (1 ha 9 a 72 dm). Aufwendung für Neuanlagen u. Anschaffungen 1907/08 M. 651 315, davon entfallen auf Gebäude M. 291 626, auf Masch. M. Kapital: M. 1 674 000 in 1395 Aktien à M. 1200. ÜUber die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrgänge dieses J ahrbuches. Die G.-V. v. 12./2. 1908 beschloss die einheitliche Gestaltung des A.-K. durch Zus. legung der noch vorhandenen M. 37 800 St.-Aktien im Ver- hältnis von M. 9600 zu M. 1200. Prist 30./6. 1908. A.-K. jetzt wie oben. An die Inhaber der Genussscheine (à M. 120 zu 4 %) bestanden am 30./9. 1908 noch M. 22 800 Ver- pflichtungen. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von 19%% sparte Zs. im Sept. auf 2./1.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. in Wülfel mit sämtl. Zubehör. Pfandhalter: Bankhaus Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Bernh. Caspar, S. Katz. Noch in Um- lauf 30./9. 1908 M. 296 300. Kurs in Hannover Ende 1896–1908: 103.50, 103, 102.25, 101, 97, 97.50, 98, 100, 100, 100, –, 100, 100.50 %. I. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. wie bei I im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. wülfel mit Zubehör an 2. Stelle. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus S. Katz in Hannover. Coup.-Verj. bei I u. I 1.. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 260 200. Kurs in Hannover Ende 1898= 1908: 1044, –, 100, 100, 100, 101.50, 99, 99.50 %. III. M. 650 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 100 (Nr 1 bis 100) Lit. A à M. 2000, 350 (Nr. 101–450) Lit. B à M. 1000, 200 (Nr. 451–650) Lit. C à M. 500, auf Namen des Bankhauses S. Katz in Hannover als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Vertreterin der Inhaber: Bank für Handel u. Ind., Fil. Haunover 11 ab 1903 bis längstens 1934 durch jährl. Auslosung von 1½ % = ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 650 000 zu gunsten des Bankhauses S. Katz in Hannover, u. Zwar zur 1. Stelle auf Grundbesitz Laatzen u. 1 ha 87 a 09 adm des Grundbesitzes Wülfel, zur 3. Stelle auf 1 ha 98 à 34 qm des Grundbesitzes Wülfel hinter den für Anleihe I u. II an 1. u. 2. Stelle eingetragenen Hypoth. Mitverpfändet sind alle Baulichkeiten auf den genannten Grundstücken samt Zubehörungen (Gesamtbuchwert 30./9. 1908 M. 2 407 054). Der Erlös der Anleihe diente zum Ausbau der Fabrik Laatzen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f, Handel u. Ind., S. Katz. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 596 500. Kurs in Hannover Ende 1903–1908: 100.50, 100, 101.26 100.50, 99, 99.50 %. Zugel. Sept. 1903. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. an Aktien, Die Tant des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000) 7½ % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Ferner 8 % auf die sich ergebende Gesamtvergüt. Bilanz am 30. Sept. 1908: Akfiva: Grundstücke 306 060, Gebäude 765 744, Wohnhäuser 108 141, Geleise 39 488, Masch. 512 079, Werkzeuge, Geräte u. Patente 168 710, Modelle 3