Sehiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1133 trages ergab sich demnach ein Überschuss von M. 474 511. Angesichts der grossen Aussen- stände u. des feststehenden Ausfalles eines grossen Teiles der noch restierenden russischen Forder. wurde dieser Gewinn nochmals in Res. gestellt; bis Anfang 1909 war der Rest der russ. Schuld noch nicht vollständig getilgt. Von dem Reingewinn für 1907/08 M. 184 466 wurden M. 15 000 für schwebende Geschäfte u. M. 162 155 auf Delkr.-Kto zurückgestellt u. M. 7311 vorgetragen. Kapital: M. 8 000 000 in 1500 Vorz.-Aktien à M. 2000 u. 5000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1896 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 500 Aktien im April 1896 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1./4. 1896) u. 500 Aktien v. 26./3.–10./4. 1897 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1./4. 1897) an die Aktionäre begeben wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1899, angeboten den Aktio- nären 3:1 v. 24./7.–12./8. 1899 zu 125 %, lt. G.-V. v. 4./5. 1900 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort., angeboten den Aktionären 41 v. 2.–18./7. 1900 zu 125 %. Die a.o0. G.-V. v. 19./1. 1909 beschloss zur Vermehrung der Be- triebsmittel die Ausgabe von M. 3 000 000 in 1500 Vorz.-Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4.1909, übernommen zu pari mit 5jähr. Sperrverpflicht. (also bis 1./4. 1914) von der Gruppe Turbinia Deutsche Parsons Marine A.-G. in Berlin u. Brown Boveri & Co. A.-G. in Mannheim behufs Herbeiführung einer Interessengemeinsclfaft zwischen diesen Firmen u. Howaldtswerken. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.- Div. von 5 %; sie können wieder in St.-Aktien um- gewandelt werden, wenn während 3 Jahre auf beide Aktiensorten wenigstens 6 % Div. aus- geschüttet sind. Ausserdem erhielten die beiden gemeinschaftl. Übernehmer der Vorz.-Aktien die Parsons Turbinia A.-G. u. Brown Boverie & Co. A.-G. in Mannheim M. 500 000 Genuss- scheine zu je M. 1000, die vom Reinertrag 5 % vorweg bekommen, also abgesehen von der Aktien-Div. Die Vorz.-Aktien geniessen ein Vorrecht bei einer event. Liquid. der Ges. Die Ges. hat das Recht, diese Genussscheine an einem 1./10., frühestens aber am 1./10. 1912 gegen eine Entschädigung von M. 1000 für jeden einzelnen, und zwar sämtliche oder durch das Los bestimmte einzelne Nummern, nach 6 monat. Voranzeige zurückzuziehen. (Siehe auch unten bei Gewinnverteilung.) Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 102 %, 2500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis längstens 1924 durch jährl. Ausl. am 5./4. bezw. am nächsten Wergktage auf 1./7.; ab 1./7. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten, bei vorzeitiger Tilg. hat die Rückzahl. zu 103 % zu erfolgen. Sicherheit erststell. Kaut.-Hyp. von M. 3 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. nebst allem Zubehör an Gebäuden, Masch. etc. zu gunsten der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Die Ges. hat das Recht zu verlangen, dass jedes- mal, wenn M. 500 000 zur Tilg. gelangt sind, unter Wahrung der sonst. Vorschriften, ein dieser Summe entsprechender Betrag der Hypoth. hinten weggelöscht wird, dergestalt, dass der verbleib. Betrag die erste Stelle behält. Die Anleihe diente zum Umtausch bezw. zur Einlös. der Oblig. von 1894 (s. oben), ferner zur Bestreitung der Kosten für Grundstückankäufe und Bauten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst. Hamburg, Berlin u. Kiel: Conmerz- u. Disconto-Bank; Kiel: Kieler Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 2 000 000. Kurs in Berlin Ende 1899–1908: 101.75, –, 102, –, –, 101.50, 103.60, 102, 100.90, 98.50 % (Hamburg Ende 1900–1908: 102, 101.75, 103.50, 103.50, 103, 103, 102, 98.90, 99 %%). Autgelest 8./9. 1899 zu 102 . Die 4 % zu pari rückzahlb. Oblig. von 1894 wurden zu 101.50 % in Zahlung genommen. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000. %―,Ü 1908 durch jährl. Ausl. am 5./4. auf 1./7. bis längst. 1932; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt (zumeist an 2. Stelle nach obiger I. Anleihe) u. diente zur Flüssigmachung der durch die Neubauten der letzten Jahre festgelegten Gelder. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs in Hamburg Ende 1905–1908: 102, 100.75, 98, 98 %. Eingeführt daselbst Ende Juli 1905. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 4 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besond. Res., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., vom verbleibenden Gewinn 5 % an Genussscheine, von restl. 95 % erhalten die Vorz.-Aktien 5 % Div. (ohne Nachzahl.-Verpflicht.), dann 5 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. nach Massgabe d. § 245 d. H.-G.-B. (doch mind. M. 2500 feste Vergüt. für jedes Mitgl., welche auf die Tant. anzurechnen ist), Rest Super-Div. an beide Aktien gleichmässig bPezv. hach G.- V..B. Die CG.V kRann bestimmen, dass bis zu einem Fünftel dieses Gewinn- restes zur successiven Zurückziehung der Genussscheine bezw. zur Bildung eines diesem Zweck dienenden Fonds zu verwenden ist, auch kann die G.-V., nachdem 6 % Div. auf Stamm- u. Vorzugsaktien gezahlt sind, über den verbleibenden Rest zur verstärkten oder vollständigen Einlösung der Genussscheine verfügen. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 2 136 698, Fabrikgebäude 1 484 630, Wohngebäude 630 930, Masch. 2 354 288, Werfteinricht. 689 940, Werkzeuge 458 300, Feuer- wehr u. Inventar 42 800, Mobil. 81 500, Modelle 60 000, Fahrzeuge 157 100, Patente 60 000, Swentine-Dock-Aktien 260 000, Stahl- u. Walzwerk Rendsburg 383 000, Rübel-Syndikat 12 127, Material. 1 750 742, fertige u. halbf. Waren 2 897 137, Wertp. 1 571 956, Wechsel 372 066, Kassa 4640, Debit. 4 092 794, Avale 3 337 150. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 3 500 000, R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 700 000, Garantie-Kto 15 000, Beamten-Pens.-Kasse 46 491, Arb.- do.