zus. also 183 213. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 880 000, Interims-Kto 30 365, Kredit. Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1133 Kaut. 8600, Debit. 41 909, Verlust v. 1./5.–30./9. 1908 125 201, do. v. 1./10.–31./12. 1908 58 012, 292 639. Sa. M. 2 203 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 125 200, Handl.-Unk., Versich., Saläre 29 873, Zs. 5398, Gründungs-Unk. 12 181, Abschreib. 897, Betriebs-Unk. u. Instand- setzungs-Arbeiten 46 301. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 23 076, Erlös aus Altmaterialverkauf 3102, Mieten 461, Überweis. aus R.-F. 10 000, Verlust 183 213. Sa. M. 219 852. Dividende am 31. Dez. 1908: 0 % (3 Mon.). Direktion: Emil Stolz, Francis Koch. Prokurist: Rob. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Görtz, Stellv. Handelskammer-Präs. Karl Dimpker, Bank-Dir. R. Janus, Johs. Soltau, Lübeck; Senator Alfred Zeise, Altona. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Commerzbank. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr. Schultz, übernommen für M. 499 521.84, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffs- werft Bernh. Fischer, übernommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- und Metallgiesserei und die Fabrikation in allen ver- wandten Zweigen; speciell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren. Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffs- kesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 14 942 daqm. Umsatz 1900–1907: M. 917 700, 686 000, 795 500, 732 000, 595 000, 729 000, 868 300, 1 750 000; für 1908 nicht veröffentlicht. Arbeiter: ca. 400. 1907 gelang es, die Unterbilanz von M. 240 215 auf M. 183 709 herabzumindern u. 1908 ganz zu tilgen. Zugänge auf Anlagekonti erfor- derten 1907 M. 142 255. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Jupi 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das Stammkapital 1893 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das Stammkapital von M. 1 000 000 auf M. 500 000 herab, und zwar in der Weise, dass von den vorhandenen 1000 St.-Aktien 500 Stück vernichtet und die verbleibenden 500 Stück abgestempelt wurden. Die St.-Aktien mussten bis spätestens 1. Jan. 1898 eingereicht werden. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. N achzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 218 500, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 15 000 verzinsl. zu 4 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 0% Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 280 190, Gebäude, Gas- u. Wasserleit., Dampf- heizung u. Schienengeleise 300 455, Betriebsmasch. 38 984, Werkzeugmasch. 166 062, Modelle u. Zeichn. 23 480, Werft 98 322, Utensil. 35 384, Werkzeuge 51 872, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 096, Giessereieinricht. 20 003, Licenz 600, Material. 81 266, in Arbeit befindl. Masch., Schiffe atc. 195 074, Kassa u. Wechsel 6469, Effekten u. Bar-Kaut. 4663, vorausbez. Unfall- u. Feuer- versich. 875, Debit. 261 678, Aval 287 844. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 218 500, R.-F. 12 117, Arb.-Unterst.-F. 6049, Kaut. 1237, Spec.-R.-F. 19 075, Accepte 37 782, Kredit. inkl. Anzahl. 589 208, Aval 287 844, Gewinn 95 512. Sa. M. 1 867 326. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183 709, Betriebs- u. Handl.-Unk. 214 569, Zs. 36 422, Abschreib. 52 216, Reingewinn 95 512. – Kredit: Masch.-Bau-Kto 571 758, Giessereikto 10 672. Sa. M. 582 430. Dividenden: St.-Aktien 1889–1908; 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % 8(. Prior.-Aktien 1897–1908: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Dr. Darmstädter, Komm.-Rat Victor Lenel, Dr. Alex. Propfe, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; Theodor Bertholdt, Architekt Otto Krengel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. 7 7 7717 = J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Osterholz, Osterholz-Scharmbeck. Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1901, 5./4. 1902, 29./4. 1905 u. 15./5. 1907. UÜbernahmepreis M. 520000.