00 — Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, OÖptik etc. 1147 das Reichsgericht im Febr. 1908 als zu Recht bestehend anerkannt. Die Erhöhung ist deshalb erst 1907/08 durchgeführt; der bereits auf dieselbe eingezahlte Betrag erhielt bis 30./9. 1907 5 % Zs. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 10./5. 1907, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1909 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. vom 1./7. (Zzuerst 1908) auf 2./1. (erstmalig 1909); ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zu Gunsten des A. Schaaffhaus. Bankvereins zur I. Stelle auf den Werk- und Grundbesitz nebst Masch. der Ges. in Steglitz u. Friedenau (Buchwert am 31. Dez. 1906 M. 2 936 101). Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der auf den Grundstücken lastenden Hypotheken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1907–1908: 100, 100.25 % geführt in Berlin am 13./7. 1907 zum ersten Kurse von 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 651 635, Gebäude 1 816 800, Masch. u. Pransmiss. 739 000, elektr. u. Telephonanlagen 159 000, Werkzeuge 206 000, Inyentar 155 500, Modelle 6000, Patente 1, Materialvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 3 226 979, Kassa 2927, (Avale 1 437 510), Effekten 14 045, dauernde Beteil. 1 169 000, Aussenstände 1839 317, Bank- u. Barguth. 376 690, Wechsel 88 430, Kaut. 13 063, vorausbez. Versich. u. Anschaffungen 72 601. Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 2 000 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 21 274 (Rückl. 60000, R.-F. 352 043 (Rückl. 33 699), Spez.-R.F. 227 956 (Rückl. 26 300), Kaut. 3000, noch nicht bez. Löhne, Anleihe-Zs. etc. 67 052, Kredit. 2 251 679, (Avale 1 437 510), Tant. an Vorst. u. Beamte 79 878, do. an A.-R. 16 082, Div. 500 000, Vortrag 12 023. Sa. M. 10 536 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 734 163, Abschreib. 331 604, Reingewinn 673 985. – Kredit: Vortrag 12 450, Betriebsgewinn 1 727 302. Sa. M. 1 739 752. Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08 (12 Mon.): 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Rinnebach, F. Hahn. Prokuristen: P. Baltin, O. Lütje, W. Zschokke, Artur Bönicke, Louis Leonhard. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Geh. Justiz-Rat Gartz, Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Berlin; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Dir. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Glashütter Präzisio ns-Uhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo u. Alb. Löske, Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- mund Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen. von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 4903, Immobil. 62 122, Waren 87 907, Masch., Werkzeuge u. Instrumente 51 208, Rohmaterial. 760, Verlust 14 875. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 121 777. Sa. M. 221 777. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 708, Arbeitslöhne 46 127, Gehälter u. Unkosten 8320. – Kredit: Zs. 43, Fabrikat.-Ertrag 57 097, Haus 140, Verlust 14 875. Sa. M. 72 155. Dividenden 1904–1908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kasiske. Lufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Löske, Alfred Michaels, Berlin. Thüring. Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhärdt u. Jäger Act.-Ges. in Ilmenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten- fabrik Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Pflichten auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1907 vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die ihnen eigen- tümlich gehörenden Geschäftsanteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co, ..... in Arlesberg i. Thrg. im Nennbetrage von M. 200000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000. Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhalten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergütung von M. 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000 wird der Akt.-Ges. gestundet, in ein verzinsliches Darlehn umgewandelt und auf dem Fa. brikgrundstück und sonstigen Grundbesitz der Ges. hypothekarisch sichergestellt. Die Gründungskosten betragen ca. M. 25 000.