***――― Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1163 Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Grundstück 87 625, Pacht Roter Hübel 52 390, Gebäude 23 408, Masch. 27 378, Gleisanschluss 159, Werkzeug 12 906, Fuhrwerk 18 008, Kontor- mobil. 423, Bruch 11 085, Kaut. 3576, Effekten 2029, Kassa 2113, Debit. 28 252, Abräumungskto 2838. – Passiva: A.-K. 120 000, Accepte 45 000, Kredit. 67 711, Div. 30, R.-F. 250, Abschreib. 32 639, Gewinn 6566. Sa. M. 272 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruch-Kto V 628, Unk. 10 518, Zs. 9169, Maschinen- unterh.-Kto 1222, Debit. 413, Abschreib. 10 143, Reingewinn 6566. – Kredit: Vortrag 227, Bruch I, II, IV 32 234, Steinkauf etc. 6123, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 77. Sa. M. 38 663. Dividenden 1905–1908: 0, ?, ?2, ? %. Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Fabrik-Dir. Louis Schneider, Dr. Karl Möbuss, Mittweida. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1908 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./8. 1907 um M. 750 000 auf M. 250 000. (Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im Juni (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 213 500; dieser Rest am 28./6. 1907 gekündigt und am 2./1. 1908 heimgezahlt),. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Warenvorräte 32 112, Effekten 14 014, Debit. 568 049, Kassa 5204. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 840, Kredit. 5333, Gewinn 346 208. Sa. u. 619 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 300 197, Betriebsverlust 32 095, Kurs- verlust 499, Geschäfts-Unk. 12 017, Arb.-Wohlf. 429, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. 57 738, Bilanzkto 346 208. – Kredit: A.-K. 750 000, div. Einnahmen. 2185. Sa. M. 752 185. Dividenden 1897–1907: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heppekausen, Bonn; Stellv. Johannes Uhrmacher, Obercassel; Fabrikbes. Hubert Krey, Graslitz. Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Letzte Statutänd. 23./3. 1907 u. 30./3. 1909. Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche u. Steinmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz Granit- Gew. Nabburg, Haymann & Cons. 1901 erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). Die erworb. Objekte wurden wie folgt bewertet: Grundstücke 133 400, Immobil. 90 000, Masch. u. roll. Material 67 000, Bahnoberbau 60 000, Mobil., Werkzeuge etc. 59 600, zus. M. 410 000, beglichen mit M. 10 000 bar u. mit M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901. – Gesamtumsatz 1902–1908: M. 1 812 549, 1937 495, 2 104 036, 1 753 755, 1 716 804, 1 639 255, 1 761 501. – Gesamtanlagekosten 1889 bis 1908 M. 1 988 797 bei Abschreib. von zus. M. 1 084 838, somit Buchwert ult. 1908 M. 903 958. Arbeiterzahl ca. 1800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 % ab 1/1. 1908–1927 in Annuitäten, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 387 000. àahlst. wie Div. u. München: Merck, Finck & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März in Regensburg oder München. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 268 853, Steinbrüche 97 512, Immobil. 196 569, Lokomotiven, Masch. u. roll. Material 107 351, Bahnoberbau 137 126, Mobil., Werkzeuge u. Requisit. 17098, Schotterbrechanlagen 73 661, Pachtbrüche 5784, Material. 39 649, Steinwaren 607 427, Kassa 3522, Effekten 126 180, Wechsel 4477, Debit. 231 353. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 387 000, do. Zs.-Kto 5130, Kredit. 282 984, R.-F. 117 000, Spec.-R.-F. 53 000, Div. 60 000, do. alte 490, Tant. an Vorst. 215, do. an A.-R. 430, Grat. 3000, Vortrag 7319. Sa. M. 1 916 570.