lIlles Murmor- Basalt- und Schieferbrüche etc. Theumaer plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i. V. und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Rheinische Sandsteinindustrie, Akt.-Ges. in Liquidation Gebäude u. Werkplatz 90 616, Betriebsbahnen 38 699, Mobil. 9286, Masch. 2428, Werkzeug u. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Feilschuldverschreib. It. G.-V. v. 10./10. 1908, rück- zahlbar zu 103 %. Der Erlös der Anleihe soll zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zum Ausbau weiterer Werke dienen u. nach Bedarf zur Ausgabe gelangen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gelände 128 386, Gebäude 279 759, Industriegleis 9440, Masch. 154 996, Rollwagen 10 722, Bremsberg 14 820, Seilbahn 131 820, Elektr. Anlage 32 494 Rollbahngleise 12 625, Wasserwerk 6783, Werkzeug 2, Mobil. 2, Kassa 1829, Debit. 168 649, Bankguth. 13 695, Guth. bei den Ver. Rousselleschen Basaltwerken G. m. b. H. 92 676, Kaut. 28 327, Vorräte 64 976, Beteil. b. Ver. Rousselleschen Basaltwerke G. m. b. H. 710 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Obligat. 296 000, R.-F. 10 415 (Rückl. 5232), Tant. an A.-R. 12 500, Kredit. 29 860, Div. 90 666, Tant. 8293, Vortrag 14 266. Sa. M. 1 862 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 38 187, Betriebsmaterialien 37 98227„ Fuhrlohn 24 722, Krankenkassen 1301, Unterhaltung 25 953, Löhne 134 212, Gehälter 10 800, Frachten 174 641, Pachten 5316, Büro-Unk. 5086, Reisen u. Spesen 2377, Abschreib. 62 829, Reingewinn 118 459. – Kredit: Vortrag 13 808, Produkt. 595 414, Zs. 5118, Bruttogewin der Ver. Rousseleschen Basaltwerke in 4 Monaten 42 768, abz. 15 239 Abschreib. bleibt 27 528. Sa. M. 641 870. Dividenden 1907–1908: 8, 8 %. Direktion: Guirin Mayer, Bischofsheim; W. Rousselle, Kleinsteinheim; Stellv. Wilh. Dietrich, Kl. Steinau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Abel, Berlin; Stellv. Dir. Karl Weber, Rentier Franz Schott, Würzburg; Bank-Dir. B. Dotterweich, Aug. Baumann, Bamberg; Bank-Dir. Rob. Gutman, Nürnberg; Rentner Ludwig Russ, Hauptm. a. D. Karl Fleck, Charlottenburg; Preih. Fr. von Nordeck zur Rabenau, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abel & Co.; Würzburg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederl. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 377 068, Gebäude 160 104. Masch. 101 939, Pferde 1378, Utensil. 5536, Wagen u. Geschirre 1500, Inventar 10, Wechsel 813, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 907, Kohlen 812, Utensil.-Unterhalt.-Kto 75, Fabrikat.- Kto 2241, Waren 15 048, Bankguth. 22 125, Kassa 1646, Debit. 63 335, Depos. 445, Abräumungs-Kto 2804. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 4414, Hypoth. 133 000, unerhob. Div. 40, R.-F. 6836 (Rückl. 387), Verlust-R.-F. 5651, Tant. u. Grat. 797, Vortrag 8049. Sa. M. 757 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 7796, Kohlen 7188, Löhne 65 325, Utensil.-Unterhalt. 260, Masch.- do. 3905, Pferde- u. Wagen- do. 3810, Zs. 4789, Skonto 308, Verwaltungskosten 11 077, z. Verlust-R.-F. 3000, Abschreib. 12 461, Gewinn 9234. – Kredit: Vortrag 1484, Warengewinn 126 186, Mieten 651, Landwirtschaft 835. Sa. M. 129 158. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 „ Direktion: Franz Tischer, Otto Kühnel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Linke, Stellv. Architekt O. Kessler, Bank-Dir. Emil Schreyer, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Theuma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. in Trier (seit 18./3. 1909 in Konkurs). Gegründet: 5./5. resp. 21./8. 1897. Die Firma lautete bis 29./12. 1903: „Sandsteinbruch- betrieb Franz Ritterath, Akt.-Ges.. Hans Ritterath brachte seine in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen u. Schleidweiler gelegenen Immobilien (Sandstein- brüche etc.) mit einem Gesamtflächenraum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehör. Immob. in vorgen. Gemeinden nebst allen Einricht. u. Inventar; ebenso alle Verträge in die Ges. ein. Übernahmepreis M. 650 000. Die G.-V. v. 25./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Nach- dem mehrfache Versuche, die Ges. zu sanieren, eine Besserung der Verhältnisse nicht her- beiführten u. eine reguläre Liquidation nicht möglich war, wurde am 18./3. 1909 über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Sieber, Trier. Kapital: M. 679 000 u. zwar M. 135 000 in 135 St.-Aktien u. M. 625 000 in 625 Vorz.-Aktien, wovon 81 Stück nicht ausgegeben. Urspr. M. 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Hypotheken: M. 232 000 (Stand Ende 1907). Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Steinbruchterrain 634 232, Steinbruch-Res.-Terrain 300 000,