.. Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. von der Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin zu 120 %, angeboten M. 1 200 000 den Aktionären 3:1 v. 14.–28./12. 1903 zu 121 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Die restl. M. 200 000 kann die übernehmende Firma anderweitig begeben, hat aber den über 120 % erzielten Preis nach Abzug der Unk. zur Hälfte an den R.-F. der Ges. abzuführen. Hypotheken: M. 3 238 480 (Ende 1908), in Posten zu 4–5 % verzinsl.; M. 358 000 jeder- zeit halbj. kündbar, Rest fällig an verschied. Terminen bis 1./4. 1909. Das Grundstück Schlesische Strasse ist 1904 mit einer 2. Hypoth. von M. 500 000 zu 5 % belastet, das Grund- stück Berlin, Schleusenufer, ist schuldenfrei. Durch die Aktiv-Hypoth. der Käufer in der Bach- u. Schlesischen Strasse ist ein der Ges. gewährtes, jederzeit kündbares Darlehen von Ende 1908 noch M. 110 067 sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anteil an Berliner Kalksteinwerken Rob. Guthmann G. m. b. H. 1 200 000, Masch. 315 868, Inventar 18 165, Gebäude 1 072 189, Grundstücke 4 617 965, Wagen 244 416, Schiffe 82 914, Bahnanlage 36 466, Gespanne 401 055, Kassa 22 324, Wechsel 5197, Effekten 181 461, Zs. 981, Versich. 34 013, Magazin 362 426, Debit. 1 003 588 abzügl. 568 131 Kredit. bleibt 435 457. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 3 238 480, R.-F. 500 000, unerhob. Div. 770, Div.-R.-F. 30 000, Res. f. Wegebau 61 484, Prozess-Res. 18 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 21 000, do. an A.-R. 5000, Vortrag 6168. Sa. M. 9 030 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 174 591, Masch.-Reparat. 38 239, Wagen do. 62 039, Versich. 15 115, Hypoth.-Zs. 144 105, Abgaben u. Steuern 77 365, Handl.-Unk. 94 440, Dubiose 73 630, Zs. 21:604, Agio u. Dekort 88 012, Fuhrlöhne 994 205, Betriebsunk. 646 672, aus Div.-Res. 178 000, Reingewinn 4168. – Kredit: Vortrag 2141, Grundstücksertrag 35 156, Gespann do. 72 280, Effekten-Zs. 6545, Waren u. Fabrikat.-Kto 2 318 066, Div.-R.-F. 178 000. 1. Kurs Ende 1895–1908: 127, 127.60, 139.60, 147.75, 146, 126.25, 124.50, 147, 152.25, 165, 185.50, 178, 136.50, 131 %. Aufgelegt 8./5. 1895 zu 110 %. Die neuen Aktien Nr. 3601–5000 seit Ende Jan. zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1908: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7, 7, 7½, 7, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 6, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänzung der Div. für 1907 auf 6 % wurden der Div.-Res. M. 150 000 entnommen; die Div. für 1908 wurde aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Direktion: Ing. Carl Pernet, C. Lilge. Prokurist: Herm. Hein. Aufsichtsrat: (4–7) Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Baumstr. Gust. Derlin, Berlin; Generalmajor a. D. Karl Künstler, Naumburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar. * Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./6. bezw. 20./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 31./10. 1899, 29.3. 1904, 23./3. 1906 u. 12./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Der Gesamtwert der von der vorbesitzenden Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke u. Mobilien beträgt M. 1.075 859. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung cementartiger Bindemittel und von hydraulischem Kalk. 1904 Ankauf eines 25 Morgen grossen Nachbargrundstückes mit Kalk- u. Thonfeldern für M. 100 000. Neuanlagen, darunter der Umbau der Rohmühle erforderten 1908 zus. M. 161 918. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke in Halle a. S. an. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1898 in 400, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären 5: 2 bis 19./12. 1898 zu pari. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 400 000 (auf M. 1 050 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist 31./8. 1904). Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag wurde mit M. 258 987 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende 1903 u. mit M. 91 012 zu Abschreib. u. Dotierung von Res. verwandt. Aus dem Spec.-R.-F. fand der Verlust aus 1904 von M. 11 403 Deckung. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./3. 1904 zur Verstärkung der Betriebsmittel, begeben zu pari. Rückzahlbar zu 103 % mit mind. 5 % ab 1910. Zs. 1./4. u. 1./10. Nicht hypoth. eingetragen. Hypotheken: M. 390 000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 1800 fest. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 215 831, Immobil. 700 191, Masch. 472 058, Trockenkanalanlage 58 286, Eisenbahnanlage 14 355, Hänge- u. Drahtseilbahn 48 854, Klein- bahn 6358, Pferde u. Wagen 8142, Utensil. 3, Tongrube bei Gröna 1, Kassa 4644, Wechsel 841, Effekten 18 924, Inventur 219 074, Debit. 246 226. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 400 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2081, R.-F. 39 623 (Rückl. 6392), Spec.-R.-F. 120000