1180 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Cementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Cementwaren. 1907/1908 Vergrösserung der Masch.- u. Mühleneinrichtung mit einem Kostenaufwand von M. 597 843. Die Ges. ist Mitgl. der Südd. Cementverkaufs- Stelle G. m. b. H. in Heidelberg. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 %, ab 1./1. 1905 innerh. 25 J. zurückzahlbaren I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 948 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 256 100, Gebäude 1 504 600, Masch. 1 033 300, Utensil. 25300, Südd. Cementverkaufsstelle (G. m. b. H.) Heidelberg 52 400, Vorräte 521 864, Kassa 481, Debit. 922 293. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 948 000, R.-F. 103 400 (Rückl. 19 700), Avale 18 000, Pens.-F. 40 000 (Rückl. 10000), Kredit. 96 721, Div. 325 000., Tant. 46 286, Vortrag 238 932. Sa. M. 4 316 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8400, Steuern 80 594, Abschreib. 261 760, Gewinn 639 918. – Kredit: Vortrag 245 927, Fabrikat.-Kto 741 210, Pacht 3537. Sa. M. 990 675. Dividenden 1904–1908: 6 % (14 Monate), 10, 14, 14, 13 %. Direktion: Dr. Georg Spohn, Blaubeuren; Paul Wigand, Schelklingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jul. Spohn, Neckarsulm; Geh. Komm.-Rat Osk. Merkel, Esslingen; Komm.-Rat Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. Ludw. Roth, Wiesbaden; Dir. Gg. Hommel, Strassburg; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Friedr. Kirchhoff, Iserlohn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kalkwerk Blickweiler A.-G. in Blickweiler b. Zweibrücken. Gegründet; 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Letzte Statutänd. 16./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Eingebracht in die A.-G. sind von den Mitgründern D. A. Weber u. Ad. Eilbott die bislang unter der Firma Kalkwerk Blickweiler, Weber & Cie. betriebenen Anlagen. Der Übernahntewert der Liegenschaften, Gebäude, Fabrikeinrichtung, der Vorräte, sowie des Stamm- anteils an dem Westd. Kalkwerk G. m. b. H. in St. Ingbert, den die A.-G. gleichfalls über- nahm, ist auf M. 474 924 festgesetzt und abzügl. M. 20 050 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven M. 454 874 netto, wofür M. 296 000 Aktien und M. 150 000 Schuldverschreib. über- wiesen wurden, während der Rest von M. 8874 als Schuld stehen blieb. Mit dem Kalkwerk Gersheim wurde 1908 ein langjähriger Pachtvertrag abgeschlossen. Zweck: Gewinnung und Herstellung wie Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten. Ver- sand an gebranntem Kalk 1907 u. 1908: 36 738, ? t, Kalksteinkleinschlag 4840, Schlackensteinen 705 019, ? Stück, Zement 2885, ? t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1907 um M. 700 000 zum Ankauf des Kalkwerkes Lautzkirchen E. Böcking & Co., mit Wirkung ab 1./1. 1907; Übernahmepreis M. 700 000. Anleihe: M. 150 000 in Schuldverschreib. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1908 durch Auslos. im Febr. auf 1./7. Noch in Umlauf M. 140 000. Zahlst.: Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 189 691, Ringofen 170 028, Fabrikterrain 107 150, Weisskalksteinländereien nebst Bruchanlage 304 008, Graukalksteinländereien 3855, Acker u. Wiesen 3773, Industrie-Gleise 36 822, Drahtseilbahn nebst Zubehörungen 146 636, Masch. u. elektr. Anlagen 136 862, Werkzeuge u. Geräte 27 679, Bureau-Einricht. 1332, Fuhrpark 445, Waldanlage 392, Wiesenanlage 966, Waren 52 536, Material. 24 092, Debit. 223 204, Kassa 3329, Avale 36 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 140 000, Löhne 3862, R.-F. 12 574 (Rückl. 3052), Kredit. 144 368, Wechsel 74 000, Avale 36 000, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 300, do. an A.-R. 650, Vortrag 7051. Sa M. 1 468 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 717, Abschreib. 52 100, Gewinn 61 054. – Kredit: Vortrag 11 200, Bruttogewinn 319 672. Sa, M. 330 873. Dividenden 1904–1908: 6, 6, 8, 8, 5 %. Direktion: Ph. Henrich, Sigmund Kern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edgar Böcking, St. Johann; Stellv. Fabrik-Dir. H. Neu- mann, Malstatt-Burbach; Bauunternehmer Heinr. Braun, Elversberg; Dir. Adolf Eilbott, Frankf. a. M.; Bankprokurist Georg Schmitt, Saarbrücken. 123 JZahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Saarbrücken: C. F. Grohé-Henrich & Co. * 2 7 * 1 7 1 Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“ in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica). Gegründet: 17./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 24./6. 1904. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Steinindustrie zu Porta in Westfalen. Erzeugungsfähigkeit der Anlagen bis 400 000 Fass jährl. Produktion 1902–1907: 96 971, 170 100, 175 122, 185 253, 240 112, 263 834 Fass Cement; Absatz